PORTO-
FREI

Apps entwickeln mit SAP Build Apps

Das Praxishandbuch

von Koch, Martin / Krancz, Daniel   (Autor)

Apps bauen kann ganz leicht sein - das verspricht die neue No-Code-Plattform SAP Build Apps. Mit diesem Praxishandbuch steigen Sie ohne Vorkenntnisse in die Appentwicklung ein und lernen Schritt für Schritt, wie Sie Anwendungen erstellen, die Ihre Kolleginnen und Kollegen begeistern. Im Handumdrehen werden Sie für Ihre Abteilung Apps aufbauen, gestalten, mit Daten versorgen und veröffentlichen. Aus dem Inhalt: * No-Code und Low-Code * Entwicklungsumgebung Composer Pro * AppGyver-Plattform * Datenhaltung * Benutzeroberfläche gestalten * Controls * REST und OData * Mobile Apps und Web-Apps * Beispielapps für häufige Anforderungen

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 79,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Apps bauen kann ganz leicht sein - das verspricht die neue No-Code-Plattform SAP Build Apps. Mit diesem Praxishandbuch steigen Sie ohne Vorkenntnisse in die Appentwicklung ein und lernen Schritt für Schritt, wie Sie Anwendungen erstellen, die Ihre Kolleginnen und Kollegen begeistern. Im Handumdrehen werden Sie für Ihre Abteilung Apps aufbauen, gestalten, mit Daten versorgen und veröffentlichen.

Aus dem Inhalt:

* No-Code und Low-Code

* Entwicklungsumgebung Composer Pro

* AppGyver-Plattform

* Datenhaltung

* Benutzeroberfläche gestalten

* Controls

* REST und OData

* Mobile Apps und Web-Apps

* Beispielapps für häufige Anforderungen 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Autorenteams ... 17


Einleitung ... 19


1. Employee Central -- Überblick und Implementierung ... 25


1.1 ... Employee Central auf einen Blick ... 26

1.2 ... Employee Central in die Systemlandschaft einbinden ... 34

1.3 ... Implementierung vorbereiten ... 37



2. Grundlagen der Arbeit in Employee Central ... 51


2.1 ... Mitarbeiterstatus ... 51

2.2 ... Ereignisse und Ereignisgründe ... 54

2.3 ... Workflows nutzen ... 66

2.4 ... Geschäftsregeln ... 101



3. Grundlagenobjekte ... 115


3.1 ... Was sind Grundlagenobjekte? ... 115

3.2 ... Kategorien von Grundlagenobjekten ... 117

3.3 ... Verknüpfungen und Vererbung bei Grundlagenobjekten ... 123

3.4 ... Grundlagenobjekte konfigurieren ... 125

3.5 ... Daten für Grundlagenobjekte erstellen ... 134



4. Planstellenmanagement ... 141


4.1 ... Mit Planstellen arbeiten ... 142

4.2 ... Planstellenmanagement einrichten ... 155

4.3 ... Planstellenmanagement im Zusammenspiel mit weiteren
SAP-SuccessFactors-Modulen ... 164

4.4 ... Übersicht über die Firmenstruktur ... 166



5. Mitarbeiterdaten ... 171


5.1 ... Zeitscheiben und Historie nutzen ... 172

5.2 ... Ansichten auf Mitarbeiterdaten ... 174

5.3 ... Self-Services für Mitarbeitende und Vorgesetzte ... 198

5.4 ... Transaktionen zur Pflege des Mitarbeiterlebenszyklus ... 203

5.5 ... Konfiguration ... 209



6. Zusatzleistungen ... 213


6.1 ... Globale Zusatzleistungen ... 213

6.2 ... Grundlagen der Konfiguration ... 214

6.3 ... Globale Zusatzleistungen in ESS ... 218

6.4 ... Länderspezifische Zusatzleistungen ... 222

6.5 ... US-spezifische Zusatzleistungen ... 224



7. Zeitmanagement ... 227


7.1 ... Übersicht über das Zeitmanagement ... 227

7.2 ... Abwesenheit ... 238

7.3 ... Arbeitszeiterfassungsbogen ... 259

7.4 ... Employee Central Time Tracking ... 261



8. Weitere Beschäftigungsarten abbilden ... 271


8.1 ... Grundlegende Konzepte ... 272

8.2 ... Auslandseinsatz ... 272

8.3 ... Mehrfachbeschäftigung ... 285

8.4 ... Auswirkungen von mehreren Beschäftigungsverhältnissen auf andere Module
und Prozesse ... 290

8.5 ... Kontingentarbeitende ... 296



9. Dokumentgenerierung ... 301


9.1 ... Dokumentgenerierungsvorlage erstellen ... 302

9.2 ... E-Mail-Einstellungen für eine Dokumentgenerierungsvorlage erstellen ...
305

9.3 ... Inhalte von Feldern in der Dokumentvorlage zuordnen ... 306

9.4 ... Ein Dokument generieren ... 309



10. Reporting ... 317


10.1 ... Bericht-Center ... 318

10.2 ... Überblick verfügbarer Reporttypen im Bericht-Center ... 319



11. Rollenbasierte Berechtigungen ... 355


11.1 ... Einführung in rollenbasierte Berechtigungen ... 356

11.2 ... Berechtigungsgruppen verwalten ... 362

11.3 ... Berechtigungsrollen verwalten ... 366

11.4 ... Berechtigungspflege für MDF-Objekte ... 374

11.5 ... Berechtigungen im Kontext von Employee Central ... 376

11.6 ... Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit ... 382



12. Erweiterbarkeit ... 387


12.1 ... Metadata Framework ... 388

12.2 ... MDF-Erweiterungen ... 391

12.3 ... Eine Erweiterung erstellen ... 394

12.4 ... Daten mit einer Standarderweiterung pflegen ... 418

12.5 ... Erweiterung einer Standard-MDF-Erweiterung ... 420

12.6 ... SAP Business Technology Platform ... 422



13. Daten und Schnittstellen für Employee Central ... 427


13.1 ... Vorüberlegungen zu Datenimporten für die Migration ... 428

13.2 ... Daten importieren ... 432

13.3 ... Daten exportieren ... 465

13.4 ... Berechtigungen für Importe und Exporte pflegen ... 472

13.5 ... Daten aus SAP ERP Human Capital Management migrieren ... 476



14. Employee Central mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen integrieren ... 477


14.1 ... Benutzerdatendatei ... 479

14.2 ... SAP SuccessFactors Recruiting ... 481

14.3 ... SAP SuccessFactors Onboarding ... 484

14.4 ... SAP SuccessFactors Succession ... 485

14.5 ... SAP-SuccessFactors-Stellenprofile ... 485

14.6 ... SAP SuccessFactors Learning ... 487

14.7 ... SAP SuccessFactors Compensation/Variable Pay ... 487

14.8 ... SAP SuccessFactors Workforce Analytics ... 489

14.9 ... SAP SuccessFactors Employee Central Payroll ... 490



15. Employee Central Payroll ... 493


15.1 ... Vorabüberlegungen zur Einbindung von Employee Central Payroll ... 494

15.2 ... Daten aus Employee Central zur Nutzung in Employee Central Payroll ...
504

15.3 ... Kerndaten von Employee Central Payroll ... 518

15.4 ... Abrechnungsaufgaben in Employee Central zur Pflege von Daten in
Employee Central Payroll verwenden ... 533

15.5 ... Gehaltsabrechnung über das Payroll Control Center verwalten ... 537

15.6 ... Besonderheiten beim Einsatz von Employee Central Payroll ... 550



16. Tipps für den Betrieb und Ausblick ... 557


16.1 ... Tipps für den Betrieb ... 557

16.2 ... Aktueller Einsatz und Ausblick ... 562



Das Autorenteam ... 567


Index ... 569 

Autoreninfo

Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver Application Server Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete sich Martin Koch ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform. 

Mehr vom Verlag:

Rheinwerk Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

SAP Press

Mehr vom Autor:

Koch, Martin / Krancz, Daniel

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 498
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2023
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 383629141X
ISBN-13: 9783836291415

Herstellerkennzeichnung

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
E-Mail: Info@rheinwerk-verlag.de

Bestell-Nr.: 37202492 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 13,44 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 11,60 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 61.23 € (18%)
LIBRI-VK: 79,90 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 86330 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie