PORTO-
FREI
Vorschau & Blick ins Buch

Auditives Lesen

Hörweisen mit Sprachausgabe - konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde

von Schulz, Miklas   (Autor)

Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit blinden und sehbeeinträchtigten Erwachsenen, die seit Langem den Umgang mit einer Sprachausgabe (Screenreader) erproben. Die alternative Lesepraxis übersteigt den Kontext von Dis/ability und wird potenziell für alle Menschen interessant.

Buch (Kartoniert)

EUR 26,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit blinden und sehbeeinträchtigten Erwachsenen, die seit Langem den Umgang mit einer Sprachausgabe (Screenreader) erproben. Die alternative Lesepraxis übersteigt den Kontext von Dis/ability und wird potenziell für alle Menschen interessant. 

Autoreninfo

Prof. Dr. phil. Miklas Schulz ist Gastwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Behinderung aus Perspektive der Disability/Critical Blindness Studies, Intersektionalität und Disability in Education, Rekonstruktive Methoden der Sozialforschung, inbs. Dispositiv-/Subjektivierungsanalyse sowie leibphänomenologisch informierte (Auto-)Ethnografie. 

Mehr vom Verlag:

Juventa Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Schulz, Miklas

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 216
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2024
Sonstiges: 447688
Maße: 370 x 150 mm
Gewicht: 355 g
ISBN-10: 3779976889
ISBN-13: 9783779976882
Verlagsbestell-Nr.: 447688

Herstellerkennzeichnung

Juventa Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: beltz@vva-arvato.de

Bestell-Nr.: 37019089 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 297522
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 447688

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 6,07 €
Porto: 3,15 €
Deckungsbeitrag: 2,92 €

LIBRI: 3010304
LIBRI-EK*: 18.22 € (25%)
LIBRI-VK: 26,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27220 

KNO: 97035535
KNO-EK*: 14.02 € (25%)
KNO-VK: 26,00 €
KNO-STOCK: 2

P_ABB: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/authors/7761360.jpg
KNOABBVERMERK: 2024. 216 S. 232 mm
KNOSONSTTEXT: 447688
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie