PORTO-
FREI

Reimkulturen des Mittelalters

Bedingungen - Verfahren - Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa

von Universitätsverlag Winter

Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie und Literatur-/Kulturtheorie noch einmal neu und umfassender stellen. Im Zentrum steht damit das Ziel einer weitergehenden Erschließung der essentiellen Rolle des Reims und seiner vielfältigen Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des Mittelalters. Zugleich legen Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Uta Störmer-Caysa damit auch eine Reimschrift vor, die der mediävistischen Frage nach dem Reim neue wissenschaftliche Impulse geben möchte und die ihr als Jubilarin gewidmet ist.

Buch (Gebunden)

EUR 52,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie und Literatur-/Kulturtheorie noch einmal neu und umfassender stellen.

Im Zentrum steht damit das Ziel einer weitergehenden Erschließung der essentiellen Rolle des Reims und seiner vielfältigen Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des Mittelalters. Zugleich legen Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Uta Störmer-Caysa damit auch eine Reimschrift vor, die der mediävistischen Frage nach dem Reim neue wissenschaftliche Impulse geben möchte und die ihr als Jubilarin gewidmet ist. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: XII, 484
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2023
Maße: 248 x 176 mm
Gewicht: 1037 g
ISBN-10: 3825395367
ISBN-13: 9783825395360

Herstellerkennzeichnung

Universitätsverlag Winter
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg
E-Mail: info@winter-verlag.de

Bestell-Nr.: 36988099 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 12,15 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 8,80 €

LIBRI: 3006759
LIBRI-EK*: 36.45 € (25%)
LIBRI-VK: 52,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15610 

KNO: 97016042
KNO-EK*: 36.45 € (25%)
KNO-VK: 52,00 €
KNO-STOCK: 1

KNO-SAMMLUNG: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
P_ABB: 8 farbige Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2023. XII, 484 S. 8 farbige Abbildungen. 245 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Lauer, Claudia; Kjorveziroska, Mirna; Herbers, Birgit;Mitarbeit:Störmer-Caysa, Uta
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie