PORTO-
FREI

Probleme der Metropolen in Entwicklungsländern: Bangalore, Indien

Staatsexamensarbeit

von Reitz, Steffi   (Autor)

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Geographisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Indias city of the future", "Silicon Valley of India" oder auch "Indias indisputable boomtown for business environment¿ sind einige Bezeichnungen, die die rasante Wirtschaftsentwicklung von Bangalore zu umschreiben versuchen und auch als Leitthemen der regionalen Eigenvermarktung in Indien verwendet werden. Bangalore, Hauptstadt des Bundesstaates Karnataka und Konzentrationsraum der Information Technology (IT) Industry, hat sich in den letzten Jahren weltweit einen Namen gemacht. Bangalore ist im Herzen Südindiens auf dem Dekkanplateau gelegen und die fünftgrößte Metropole des Landes. Die auch als ¿Garden City¿ bezeichnete Stadt entwickelte sich in den 1990er Jahren zu einer der am schnellsten wachsenden Agglomerationen Asiens. Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte und der Ansiedlung großer internationaler Unternehmen in Bangalore gelang es, ein ernstzunehmender Konkurrent auf dem internationalen IT¿Markt zu werden. Bangalore gilt als Mythos, als Erfolgsmodell einer vernetzten globalisierten Welt, als Vorbild für andere indische Städte. Doch wenn man sich außerhalb der Prachtbauten und High-Tech-Enklaven in dieser Stadt umsieht, wird bald deutlich, dass diese Entwicklung ihre ernstzunehmenden Schatten hinterlassen hat. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, die Probleme dieser rasanten Entwicklung zu benennen und nachzuweisen, dass sich die sozialen Disparitäten und Umweltkonflikte durch eben diese rasante wirtschaftliche Entwicklung zusätzlich verstärkt haben. Für die Erarbeitung des Themas sind folgende Kernfragen zu beantworten: Welche Entwicklung erfuhr Bangalore auf dem Weg zur IT¿Metropole? Wie wirkte sich das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt aus? Zu welchen städtischen Strukturen führte die hohe Zuwanderung von Bevölkerungsgruppen in Bangalore? Inwiefern ist die indische Metropole Bangalore von der ¿Tradition¿ Frauendefizit betroffen? Wie hoch ist der Grad der vorhandenen Überlastungserscheinungen im infrastrukturellen Sektor (Verkehrsnetz, Ver- und Entsorgungssysteme)? Welche Ausbildungsmöglichkeiten stehen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung? Bedeutet eine wachsende Metropole gleichzeitig einen relativen Anstieg der Kriminalität? In welchem Maße ist Bangalore von Umweltverschmutzung betroffen?

Buch (Kartoniert)

EUR 47,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Geographisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Indias city of the future", "Silicon Valley of India" oder auch "Indias indisputable boomtown for business environment¿ sind einige Bezeichnungen, die die rasante Wirtschaftsentwicklung von Bangalore zu umschreiben versuchen und auch als Leitthemen der regionalen Eigenvermarktung in Indien verwendet werden. Bangalore, Hauptstadt des Bundesstaates Karnataka und Konzentrationsraum der Information Technology (IT) Industry, hat sich in den letzten Jahren weltweit einen Namen gemacht. Bangalore ist im Herzen Südindiens auf dem Dekkanplateau gelegen und die fünftgrößte Metropole des Landes. Die auch als ¿Garden City¿ bezeichnete Stadt entwickelte sich in den 1990er Jahren zu einer der am schnellsten wachsenden Agglomerationen Asiens. Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte und der Ansiedlung großer internationaler Unternehmen in Bangalore gelang es, ein ernstzunehmender Konkurrent auf dem internationalen IT¿Markt zu werden. Bangalore gilt als Mythos, als Erfolgsmodell einer vernetzten globalisierten Welt, als Vorbild für andere indische Städte. Doch wenn man sich außerhalb der Prachtbauten und High-Tech-Enklaven in dieser Stadt umsieht, wird bald deutlich, dass diese Entwicklung ihre ernstzunehmenden Schatten hinterlassen hat. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, die Probleme dieser rasanten Entwicklung zu benennen und nachzuweisen, dass sich die sozialen Disparitäten und Umweltkonflikte durch eben diese rasante wirtschaftliche Entwicklung zusätzlich verstärkt haben. Für die Erarbeitung des Themas sind folgende Kernfragen zu beantworten: Welche Entwicklung erfuhr Bangalore auf dem Weg zur IT¿Metropole? Wie wirkte sich das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt aus? Zu welchen städtischen Strukturen führte die hohe Zuwanderung von Bevölkerungsgruppen in Bangalore? Inwiefern ist die indische Metropole Bangalore von der ¿Tradition¿ Frauendefizit betroffen? Wie hoch ist der Grad der vorhandenen Überlastungserscheinungen im infrastrukturellen Sektor (Verkehrsnetz, Ver- und Entsorgungssysteme)? Welche Ausbildungsmöglichkeiten stehen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung? Bedeutet eine wachsende Metropole gleichzeitig einen relativen Anstieg der Kriminalität? In welchem Maße ist Bangalore von Umweltverschmutzung betroffen? 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Reitz, Steffi

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 112
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2007
Auflage: 3. Auflage
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 174 g
ISBN-10: 3638698432
ISBN-13: 9783638698436

Herstellerkennzeichnung

E-Mail: info@bod.de

Bestell-Nr.: 3634134 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 13,44 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 11,60 €

LIBRI: 1344048
LIBRI-EK*: 31.37 € (30%)
LIBRI-VK: 47,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15850 

KNO: 23536398
KNO-EK*: 32.29 € (30%)
KNO-VK: 47,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

Gattung: Staatsexamensarbeit
KNO-SAMMLUNG: Akademische Schriftenreihe Bd. V12043
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2007 112 S. 210 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 3. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Fachbücher › Geowissenschaften › Geographie

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie