PORTO-
FREI

Energierecht

Einführung und Grundlagen

von Pritzsche, Kai Uwe / Vacha, Vivien   (Autor)

Zum Werk Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten. Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran. In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt. Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung. Vorteile auf einen Blick * schneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des Energierechts * Erläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge * eine komprimierte, übersichtliche Darstellung Zur Neuauflage Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket". Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwa * die Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten, * Probleme der Stromspeicherung, * die Digitalisierung im Energierecht, * eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt, * Herausforderungen des Wasserstoffmarkts, * Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen, * Fragen zur Investitionskontrolle und * die Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit. Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.

Buch (Gebunden)

EUR 99,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 18. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Zum Werk Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten. Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran. In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt. Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung. Vorteile auf einen Blick

* schneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des Energierechts

* Erläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge

* eine komprimierte, übersichtliche Darstellung

Zur Neuauflage Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket". Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwa

* die Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,

* Probleme der Stromspeicherung,

* die Digitalisierung im Energierecht,

* eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,

* Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,

* Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,

* Fragen zur Investitionskontrolle und

* die Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.

Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Pritzsche, Kai Uwe / Vacha, Vivien

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: LI, 618
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2024
Auflage: 2. Auflage
Maße: 247 x 169 mm
Gewicht: 1206 g
ISBN-10: 340679825X
ISBN-13: 9783406798252

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 36053930 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 197110
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 21,28 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 17,93 €

LIBRI: 2972664
LIBRI-EK*: 71.24 € (23%)
LIBRI-VK: 99,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17740 

KNO: 96466944
KNO-EK*: 38.14 € (23%)
KNO-VK: 99,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: mit zahlreichen Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2024. LI, 618 S. mit zahlreichen Abbildungen. 240 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.56721780.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Pritzsche, Kai Uwe; Vacha, Vivien;Mitarbeit:Pritzsche, Kai Uwe; Bader, Christine; Barenkamp, Frank; Barth, Christoph; Borning, Martin; Chatzinerantzis, Alexandros; Fried, Jörg; Gabler, Andr
Einband: Gebunden
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie