PORTO-
FREI

Alles über alles

oder warum

von Höfler, Max   (Autor)

Warum dreht sich am A¿quator die Erde schneller? Wofu¿r wurden Aquädukte gebaut? Max Ho¿fler hat die Antworten parat: Es sind die Beschleunigungskräfte des flotten Springbocks und des zackigen Impalas, die den Untergrund zum Rotieren bringen, und in den Hochleitungen sollte einst der Lambrusco und Veltliner fu¿r die Haute Vole¿e rinnen. Es sind die Fragen des Trivial Pursuit-Spiels, die sich Ho¿fler in Alles u¿ber alles als Ausgangspunkt fu¿r Mutmaßungen u¿ber die Beschaffenheit der Welt hernimmt, streng formelhaft und stets als Gegenfrage formuliert. Der Kanon weitgehend nutzlosen Wissens ist als Unterscheidungsmerkmal sogenannter Eliten funktionslos geworden. Max Ho¿fler lässt dieses in grotesken "Erklärungen" verpuffen und treibt dessen Trägern die Bildungsdu¿nkel aus. Eine hybride Kunstsprache, die sich der kreativen Energie der Idiome von Halbstarken, kleinbu¿rgerlichen Poseuren und Spru¿cheklopfern des Privat-TV zunutze macht, usurpiert das Pädagogendeutsch des Gesellschaftsspiels. Neuseeländische Kampfschafe und Berserker-Pinguine machen sich u¿ber das Thema Postfaktizität her und diverse, uns Lesende aufs Korn nehmende Clickbaits und Bilder stellen Hierarchien von Wissensgenerierung bloß. Alles u¿ber alles bietet ebenso extravagante Unterhaltung wie deren Dekonstruktion, und noch mehr: Wenn der Enzyklopädist die Herkunft der roten Farbe der Golden Gate Bridge mit dem Blutzoll, den die Arbeiter bei deren Errichtung zahlten, erklärt, tippt er Wis- sensformationen an, die nicht nur beim trivialen Party-Spiel unter den Tisch gekehrt werden.

Buch ()

EUR 19,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 04. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Warum dreht sich am A¿quator die Erde schneller? Wofu¿r wurden Aquädukte gebaut? Max Ho¿fler hat die Antworten parat: Es sind die Beschleunigungskräfte des flotten Springbocks und des zackigen Impalas, die den Untergrund zum Rotieren bringen, und in den Hochleitungen sollte einst der Lambrusco und Veltliner fu¿r die Haute Vole¿e rinnen. Es sind die Fragen des Trivial Pursuit-Spiels, die sich Ho¿fler in Alles u¿ber alles als Ausgangspunkt fu¿r Mutmaßungen u¿ber die Beschaffenheit der Welt hernimmt, streng formelhaft und stets als Gegenfrage formuliert. Der Kanon weitgehend nutzlosen Wissens ist als Unterscheidungsmerkmal sogenannter Eliten funktionslos geworden. Max Ho¿fler lässt dieses in grotesken "Erklärungen" verpuffen und treibt dessen Trägern die Bildungsdu¿nkel aus. Eine hybride Kunstsprache, die sich der kreativen Energie der Idiome von Halbstarken, kleinbu¿rgerlichen Poseuren und Spru¿cheklopfern des Privat-TV zunutze macht, usurpiert das Pädagogendeutsch des Gesellschaftsspiels. Neuseeländische Kampfschafe und Berserker-Pinguine machen sich u¿ber das Thema Postfaktizität her und diverse, uns Lesende aufs Korn nehmende Clickbaits und Bilder stellen Hierarchien von Wissensgenerierung bloß. Alles u¿ber alles bietet ebenso extravagante Unterhaltung wie deren Dekonstruktion, und noch mehr: Wenn der Enzyklopädist die Herkunft der roten Farbe der Golden Gate Bridge mit dem Blutzoll, den die Arbeiter bei deren Errichtung zahlten, erklärt, tippt er Wis- sensformationen an, die nicht nur beim trivialen Party-Spiel unter den Tisch gekehrt werden. 

Autoreninfo

Max Höfler, geb. * 1978 in der Oststeiermark, lebt als freier Künstler und Schriftsteller in Graz. Toningenieurstudium sowie Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, Dissertation über eine Post-Wittgenstein¿sche Ästhetik, Gründer der halbvirtuellen Eigenheimgalerie GG44, Mitgründer der Aktions-, Theorie- und Terrorgruppe R.A.P1.2 (= Rotes Armee Partizip 1 hoch 2), Auszeichnungen u.a. 2001 Literaturstipendium der Stadt Graz, 2009 Literaturförderpreis der Stadt Graz, 2010 Buchprämie des BMUKK für sein Debüt texas als texttitel, 2012 Peter-Rosegger-Preis des Landes Steiermark, 2012 Theodor-Körner-Preis der Stadt Wien, seit 2013 Herausgeber des Leinwandliteraturmagazins GLORY HOLE, Projektion auf der Außenwand des FORUM STADTPARK. Max Höfler war Literaturbeauftragter des FORUM STADTPARK GRAZ. 

Mehr vom Verlag:

Ritter Verlag

Mehr vom Autor:

Höfler, Max

Produktdetails

Medium: Buch
Format:
Seiten: 200
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2023
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 206 x 139 mm
Gewicht: 364 g
ISBN-10: 3854156642
ISBN-13: 9783854156642

Herstellerkennzeichnung

Ritter Verlag
Hagenstraße 3
9020 Klagenfurt
E-Mail: office@ritterbooks.com

Bestell-Nr.: 36019908 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 289985
Libri-Relevanz: 25 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,33 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,49 €

LIBRI: 2968796
LIBRI-EK*: 12.43 € (30%)
LIBRI-VK: 19,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11110 

KNO: 96474582
KNO-EK*: 12.43 € (30%)
KNO-VK: 19,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 2024. 200 S. 21 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Einband:
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie