PORTO-
FREI

Über Kriege und wie man sie beendet

Zehn Thesen

von Leonhard, Jörn   (Autor)

VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - 10 HISTORISCHE EINSICHTEN Frieden schaffen - aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Ab wann weiß man, ob es sich um einen belastbaren Frieden handelt, oder bloß um eine taktische Atempause? Jörn Leonhard blickt zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle irgendwann zu Ende gingen, und macht historisches Wissen fruchtbar für das Verständnis unserer Gegenwart. Geschichte wiederholt sich nicht, und sie liefert keine Blaupausen für die Probleme der Gegenwart. Aber sie bietet ein unerschöpfliches Reservoir an konkreten Konflikten und Konstellationen. Sie erlaubt durch den Blick auf das Entfernte, jenen Abstand zu gewinnen, der uns klarer sehen und mehr erkennen lässt. Das gilt auch für die Frage, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte. Was veranlasste Akteure dazu, Kriege fortzusetzen? Warum war häufig gerade die Endphase von Kriegen besonders blutig? Und wann öffneten sich Fenster für die Diplomatie? Die meisten Übergänge vom Krieg in den Frieden waren verschlungen, konnten immer wieder verzögert und unterbrochen werden. Je länger ein Krieg dauerte und je mehr Opfer er anhäufte, desto komplizierter und widersprüchlicher gestaltete sich der Ausgang. Und auch das zeigt die Geschichte: Die eigentliche Arbeit am Frieden beginnt erst, wenn der Friedensvertrag unterschrieben ist. * Wie enden Kriege? Wie schafft man Frieden? Antworten aus der Geschichte * Orientierung in der Gegenwart durch Einsichten aus der Vergangenheit * Europäische und globale Perspektive auf ein Grundthema der Geschichte * Schwerpunkt auf den Kriegen der Neuzeit und vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts * Souveräne Darstellung, konkretes Anschauungsmaterial, pointierte Thesen

Buch (Kartoniert)

EUR 18,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - 10 HISTORISCHE EINSICHTEN

Frieden schaffen - aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Ab wann weiß man, ob es sich um einen belastbaren Frieden handelt, oder bloß um eine taktische Atempause? Jörn Leonhard blickt zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle irgendwann zu Ende gingen, und macht historisches Wissen fruchtbar für das Verständnis unserer Gegenwart.

Geschichte wiederholt sich nicht, und sie liefert keine Blaupausen für die Probleme der Gegenwart. Aber sie bietet ein unerschöpfliches Reservoir an konkreten Konflikten und Konstellationen. Sie erlaubt durch den Blick auf das Entfernte, jenen Abstand zu gewinnen, der uns klarer sehen und mehr erkennen lässt. Das gilt auch für die Frage, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte. Was veranlasste Akteure dazu, Kriege fortzusetzen? Warum war häufig gerade die Endphase von Kriegen besonders blutig? Und wann öffneten sich Fenster für die Diplomatie? Die meisten Übergänge vom Krieg in den Frieden waren verschlungen, konnten immer wieder verzögert und unterbrochen werden. Je länger ein Krieg dauerte und je mehr Opfer er anhäufte, desto komplizierter und widersprüchlicher gestaltete sich der Ausgang. Und auch das zeigt die Geschichte: Die eigentliche Arbeit am Frieden beginnt erst, wenn der Friedensvertrag unterschrieben ist.

* Wie enden Kriege? Wie schafft man Frieden? Antworten aus der Geschichte

* Orientierung in der Gegenwart durch Einsichten aus der Vergangenheit

* Europäische und globale Perspektive auf ein Grundthema der Geschichte

* Schwerpunkt auf den Kriegen der Neuzeit und vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts

* Souveräne Darstellung, konkretes Anschauungsmaterial, pointierte Thesen 

Kritik

?Jörn Leonhard hat beispielhaft umsichtig erforscht, wie Kriege enden?
Süddeutsche Zeitung, Jens-Christian Rabe

?Die gründliche und durchdachte Studie ist anschaulich geschrieben und mit vielen Beispielen angereichert.?
Deutschlandfunk Andruck, Otto Langels

?Leonhard legt ein kluges Buch vor, das den Blick auf die Welt verändert.?
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

?Jörn Leonhard zieht aus der Gewaltgeschichte wertvolle Erkenntnisse, wie und warum Kriege geendet haben.?
NZZ, Thomas Speckmann

?Nach der Lektüre versteht man, warum es so viel einfacher ist, Kriege zu beginnen, als sie zu beenden.?
Badische Zeitung

?In seinem Buch analysiert Jörn Leonhard, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse in der Vergangenheit erfolgreich waren und wann sie scheiterten.?
ARD ttt, Sarah Plass

?Ein kleines Buch von großer Aktualität.?
Neue Zürcher Zeitung, Victor Mauer  

Autoreninfo

Jörn Leonhard ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs" (2020), "Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918?1923" (2019) und (zus. mit Ulrike von Hirschhausen) "Empires. Eine globale Geschichte 1780?1920" (2023). 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Leonhard, Jörn

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 208
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2024
Auflage: 2. Auflage
Maße: 203 x 122 mm
Gewicht: 238 g
ISBN-10: 3406808980
ISBN-13: 9783406808982

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 35893288 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 8052
Libri-Relevanz: 100 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,05 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,21 €

LIBRI: 2953964
LIBRI-EK*: 11.78 € (30%)
LIBRI-VK: 18,00 €
Libri-STOCK: 51
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27410 

KNO: 96408071
KNO-EK*: 9.16 € (30%)
KNO-VK: 18,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Beck Paperback 6541
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2025. 208 S. 205 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie