PORTO-
FREI

Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht 2022

Wie solidarisch ist das kirchliche Arbeitsrecht?

von Ketteler Verlag

Der siebte Band der Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht dokumentiert die Vorträge der 24. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, die am 7. März 2022 coronabedingt digital zum Thema "Wie solidarisch ist das kirchliche Arbeitsrecht?" stattgefunden hat. Das Thema ist durch die Initiative #OutInChurch, die sich im Januar 2022 nach Bekanntwerden des Münchner Missbrauchsgutachtens öffentlich zu Wort gemeldet hat, hoch aktuell. Die Forderung nach Änderung der Grundordnung, insbesondere der diskriminierenden Kündigungsandrohungen für pastorale Mitarbeiter/innen bei Eingehen einer gleichgeschlechtlichen oder kirchenrechtlich ungültigen Ehe hat viele Themen überlagert. Wie solidarisch das kirchliche Arbeitsrecht ist, wurde darüber hinaus aus Anlass von 50 Jahren MAVO-Rahmenordnung und 30 Jahren MVG-EKD zu Fragen der betrieblichen Mitbestimmung kritisch hinterfragt. Mehr Mitbestimmung wird gefordert. Die Digitalisierung wird als eine Herausforderung für das solidarische Miteinander gesehen. Auch die Solidarität der kirchlichen Arbeitsrechtsregelung im Dritten Weg und des Tarifrechts standen zur Diskussion. Die Solidarität des kirchlichen Arbeitsrechts zeigt sich: - an einem wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitenden, der vor allem Kündigung wegen Eingehens einer kirchenrechtlich ungültigen Ehe ausschließt, - an einer besseren betrieblichen Mitbestimmung, die die Bedeutung der Mitarbeiter/innen für die Erfüllung des Sendungsauftrags der Kirche würdigt, - an einer Umsetzung der Digitalisierung, die der Dienstgemeinschaft gerecht wird und - an kirchlichen Arbeitsvertragsregelungswerken, die Vorbildcharakter haben durch faire Arbeitsbedingungen, die Familienfreundlichkeit, Gesundheitsschutz und Arbeitsüberlastung berücksichtigen.

Buch (Kartoniert)

EUR 19,50

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der siebte Band der Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht dokumentiert die Vorträge der 24. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, die am 7. März 2022 coronabedingt digital zum Thema "Wie solidarisch ist das kirchliche Arbeitsrecht?" stattgefunden hat.

Das Thema ist durch die Initiative #OutInChurch, die sich im Januar 2022 nach Bekanntwerden des Münchner Missbrauchsgutachtens öffentlich zu Wort gemeldet hat, hoch aktuell.

Die Forderung nach Änderung der Grundordnung, insbesondere der diskriminierenden Kündigungsandrohungen für pastorale Mitarbeiter/innen bei Eingehen einer gleichgeschlechtlichen oder kirchenrechtlich ungültigen Ehe hat viele Themen überlagert. Wie solidarisch das kirchliche Arbeitsrecht ist, wurde darüber hinaus aus Anlass von 50 Jahren MAVO-Rahmenordnung und 30 Jahren MVG-EKD zu Fragen der betrieblichen Mitbestimmung kritisch hinterfragt. Mehr Mitbestimmung wird gefordert. Die Digitalisierung wird als eine Herausforderung für das solidarische Miteinander gesehen. Auch die Solidarität der kirchlichen Arbeitsrechtsregelung im Dritten Weg und des Tarifrechts standen zur Diskussion.

Die Solidarität des kirchlichen Arbeitsrechts zeigt sich: - an einem wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitenden, der vor allem Kündigung wegen Eingehens einer kirchenrechtlich ungültigen Ehe ausschließt, - an einer besseren betrieblichen Mitbestimmung, die die Bedeutung der Mitarbeiter/innen für die Erfüllung des Sendungsauftrags der Kirche würdigt, - an einer Umsetzung der Digitalisierung, die der Dienstgemeinschaft gerecht wird und - an kirchlichen Arbeitsvertragsregelungswerken, die Vorbildcharakter haben durch faire Arbeitsbedingungen, die Familienfreundlichkeit, Gesundheitsschutz und Arbeitsüberlastung berücksichtigen. 

Mehr vom Verlag:

Ketteler Verlag

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 155
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2022
Sonstiges: ES007
Maße: 235 x 160 mm
Gewicht: 302 g
ISBN-10: 3944427467
ISBN-13: 9783944427461
Verlagsbestell-Nr.: ES007

Herstellerkennzeichnung

Ketteler Verlag
Schloßhof 1
93449 Waldmünchen
E-Mail: kontakt@ketteler-verlag.de

Bestell-Nr.: 34953287 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: ES007

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,38 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,54 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.85 € (35%)
LIBRI-VK: 19,50 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17770 

KNO: 96195522
KNO-EK*: 11.85 € (35%)
KNO-VK: 19,50 €
KNO-STOCK: 2

KNOABBVERMERK: 2022. 155 S. 240 mm
KNOSONSTTEXT: ES007
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Oxenknecht-Witzsch, Renate
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie