Ich will die Chronistin dieser Zeit werden

Sämtliche Tagebücher und Briefe

von Hillesum, Etty   (Autor)

DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914 - 1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der «Hölle auf Erden». Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer «Judenrat» in der «Sozialen Versorgung derDurchreisenden» arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird. * Die Neuentdeckung einer Schriftstellerin und Denkerin, die zu Recht mit Simone Weil, Edith Stein und Anne Frank verglichen wird * Die Auswahl-Ausgabe "Das denkende Herz der Baracke" wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit über 1 Mio. verkauften Exemplaren weltweit * Die Gesamtausgabe liegt in über 10 Sprachen vor

Buch (Gebunden)

EUR 42,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 03. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE

Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor.

Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914 - 1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der «Hölle auf Erden». Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer «Judenrat» in der «Sozialen Versorgung derDurchreisenden» arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird.

* Die Neuentdeckung einer Schriftstellerin und Denkerin, die zu Recht mit Simone Weil, Edith Stein und Anne Frank verglichen wird

* Die Auswahl-Ausgabe "Das denkende Herz der Baracke" wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit über 1 Mio. verkauften Exemplaren weltweit

* Die Gesamtausgabe liegt in über 10 Sprachen vor 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Von Hetty Berg

Einleitung
Von Klaas A. D. Smelik

Tagebücher 1941-1942
Heft 1: 8. März 1941-4. Juli 1941
Heft 2: 4. August 1941-21. Oktober 1941
Heft 3: 21. Oktober 1941-6. Dezember 1941
Heft 4: 8. Dezember 1941-25. Januar 1942
Heft 5: 16. Februar 1942-27. März 1942
Heft 6: 27. März 1942-30. April 1942
Heft 7: verschollen
Heft 8: 18. Mai 1942-5. Juni 1942
Heft 9: 5. Juni 1942-3. Juli 1942
Heft 10: 3. Juli 1942-29. Juli 1942
Heft 11: 15. September 1942-13. Oktober 1942

Briefe 1941-1943
Briefe von Etty Hillesum
Briefe an Etty Hillesum
Briefe über Etty Hillesum

Über Osias Kormann
Von Gerd Korman


Anhang
Dank
Nachwort der Übersetzerinnen
Anmerkungen
Bildnachweis
Verzeichnis der Briefe
Personenregister
Schlagwortregister 

Autoreninfo

Etty Hillesum wurde am 15. Januar 1914 in Middelburg geboren. Sie studierte Jura und begann ein Slawistik-Studium, das sie während der deutschen Besatzung abbrechen musste. Ab Juli 1942 arbeitete sie für den "Judenrat" im Durchgangslager Westerbork, um das Leiden der von dort aus Deportierten zu lindern. Am 7. September 1943 musste sie mit ihren Eltern und einem ihrer Brüder den Zug nach Auschwitz-Birkenau besteigen. Das Rote Kreuz verzeichnete den 30. November 1943 als ihr Todesdatum.

Klaas A. D. Smelik, Professor em. für alttestamentliche Wissenschaft und Judaistik, ist Gründungsdirektor des Etty-Hillesum-Forschungszentrums zuerst in Gent, dann in Middelburg.


Pierre Bühler, Professor em. für Systematische Theologie an der Universität Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt sind Hermeneutik, Religionsphilosophie und Literatur der Moderne. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Hillesum, Etty

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 989
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2023
Originaltitel: Het verzameld werk. 1941-1943
Maße: 222 x 148 mm
Gewicht: 1104 g
ISBN-10: 3406797318
ISBN-13: 9783406797316

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 34891252 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 32426
Libri-Relevanz: 30 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 11,78 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 8,43 €

LIBRI: 2907638
LIBRI-EK*: 27.48 € (30%)
LIBRI-VK: 42,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15570 

KNO: 96178603
KNO-EK*: 26.51 € (30%)
KNO-VK: 42,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: mit 46 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2023. 989 S. mit 46 Abbildungen. 217 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Smelik, Klaas A. D.; Bühler, Pierre;Mitarbeit:Berg, Hetty
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie