Thomé, D: OLFA 1-2 Oldenburger Fehleranalyse Kl. 1 u. 2

Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten und für die Planung und Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen

von Thomé, Dorothea / Thomé, Günther   (Autor)

Mit OLFA 1-2 (Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2) liegt seit vielen Jahren ein bewährtes, früh einsetzbares und valides Förderdiagnose-Instrument für Kinder mit sehr großen orthographischen Schwierigkeiten (Rechtschreibschwäche, -störung, LRS, Legasthenie) vor. Frei formulierten Schülertexte (mit mindestens 100 Wörtern und/oder mindestens 60 Fehlern) werden mit der OLFA 1-2 einer entwickungsorientierten Fehleranalyse unterzogen, die exakte Daten über das individuelle Kompetenz- und Leistungsniveau erbringt, an die eine rechtzeitige und passgenaue Förderung und Therapie anknüpfen kann. Der orthographische Leistungs- und Kompetenzstand und die Lernfortschritte können deutlich abgebildet werden. Die OLFA-Ergebnisse erlauben eine motivierende und individuelle Rückmeldung über Lernstand und -verlauf sowie eine effektive Planung und Durchführung von Förder- oder Therapiemaßnahmen. Vereinfach te Benutzung durch die Farbmarkierung der orthographischen Entwicklungsphasen, differenzierte OLFA-Liste jetzt auch für den Einsatz in der Schweiz.

Buch (Kartoniert)

EUR 16,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Mit OLFA 1-2 (Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2) liegt seit vielen Jahren ein bewährtes, früh einsetzbares und valides Förderdiagnose-Instrument für Kinder mit sehr großen orthographischen Schwierigkeiten (Rechtschreibschwäche, -störung, LRS, Legasthenie) vor. Frei formulierten Schülertexte (mit mindestens 100 Wörtern und/oder mindestens 60 Fehlern) werden mit der OLFA 1-2 einer entwickungsorientierten Fehleranalyse unterzogen, die exakte Daten über das individuelle Kompetenz- und Leistungsniveau erbringt, an die eine rechtzeitige und passgenaue Förderung und Therapie anknüpfen kann. Der orthographische Leistungs- und Kompetenzstand und die Lernfortschritte können deutlich abgebildet werden. Die OLFA-Ergebnisse erlauben eine motivierende und individuelle Rückmeldung über Lernstand und -verlauf sowie eine effektive Planung und Durchführung von Förder- oder Therapiemaßnahmen. Vereinfach te Benutzung durch die Farbmarkierung der orthographischen Entwicklungsphasen, differenzierte OLFA-Liste jetzt auch für den Einsatz in der Schweiz. 

Inhaltsverzeichnis

0 Kurzfassung und Abkürzungen 1 Zur Benutzung der OLFA-Liste Grundlagen
Erforderliche Text- und Fehlermenge Zum Aufbau der OLFA-Liste Empfohlene
Arbeitsschritte für das Ausfüllen 2 Erläuterungen der einzelnen Fehlerkategorien
(mit vielen Beispielen) 3 Zur Auswertung der OLFA-Liste OLFA als Teil eines
Lernstandsberichts im Fach Deutsch OLFA als Vorbereitung für Fördermaßnahmen Zur
Berechnung des Kompetenzwerts Erstes Schuljahr - Kompetenzwert 1 (KW 1) Zweites
Schuljahr - Kompetenzwert 2 (KW 2) 4 Überprüfung der eigenen Qualifikation
Aufgabe und Lösung: Fehleranalyse einzelner Wörter Zwei Schülertexte
Kopiervorlagen OLFA-Liste Langzeitdokumentation zur Lernverlaufsdiagnose
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Literaturverzeichnis 

Autoreninfo

Prof. Dr. Günther Thomé forschte und lehrte an den Universitäten in Frankfurt/M., Berlin, Osnabrück, Hildesheim, Bielefeld und Oldenburg in den Bereichen Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen und Sprachdidaktik. Er untersuchte im Auftrag der KMK in der DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) die Rechtschreibleistung von über 9.000 Schülern. Ende 2012 bis Mitte 2015 hat er mit seinem Frankfurter Team die klinische Studie: "Zur Therapie der Rechtschreibschwäche auf der Grundlage qualitativer Fehleranalysen für Schüler der Klassenstufen 5-10" mit OLFA 3-9 durchgeführt. Er hat mehrere Sprachen mit unterschiedlichen Schriften gelernt: Englisch, Lateinisch, Ungarisch, Griechisch, Hebräisch, Babylonisch-Assyrisch, Sumerisch, Hethitisch und Phönizisch. Zusammen mit seiner Frau, Dr. Dipl.-Päd. Dorothea Thomé, hat er OLFA (Oldenburger Fehleranalyse) und das Basiskonzept Lesen / Rechtschreiben entwickelt und eine Vielzahl von Büchern, Aufsätzen und Lernmaterialien zum Lese-Rechtschreib-Erwerb veröffentlicht. 

Mehr vom Verlag:

Institut f.sprachl.Bildu

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 56
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2022
Auflage: 7., durchgesehene Auflage 2022
Maße: 201 x 288 mm
Gewicht: 337 g
ISBN-10: 3942122049
ISBN-13: 9783942122047
Verlagsbestell-Nr.: 3831089

Herstellerkennzeichnung

Institut f.sprachl.Bildu
Werbachstraße 16
26121 Oldenburg
E-Mail: thome@isb-oldenburg.de

Bestell-Nr.: 34508486 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 20 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 3831089

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,71 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,87 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 10.99 € (30%)
LIBRI-VK: 16,80 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17240 

KNO: 29711514
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK: 0

P_ABB: alle Abbildungen, Tabellen und Illustrationen in Farbe (neu)
Einband: Kartoniert
Auflage: 7., durchgesehene Auflage 2022
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie