PORTO-
FREI

Köln - Eine merkwürdige Weinstadt

Weingeschichte*n aus der Bierstadt Köln von der Römerzeit bis in die Zokunf

von Nickenig, Rudolf   (Autor)

Weinfröhliche Spurensuche in der Kölner Kulturgeschichte Der Buchtitel mag in Kölner Ohren als Provokation wahrgenommen werden. Denn die Kölner sind zu Recht stolz auf ihr obergäriges Bier - eben auf Kölsch, die einzige Sprache, die man trinken kann. Der Autor wagt die Kölner und Köln-Fans damit zu konfrontieren, dass ihre Stadt über die bekannten Highlights hinaus noch etwas Überraschendes zu bieten hat: eine Weintradition, die ihresgleichen sucht. Im Buch wird die "merkwürdige" Weinhistorie Kölns in kurzen, weinfröhlich verfassten Kapiteln aufgeblättert. Die Leser werden eingeladen, dem Protagonisten Wilhelm auf der Spurensuche nach dem weinhistorischen Köln zu folgen. Beim Start bietet Wilhelm seinem Kölner Freund Karl eine Wette an. Er will beweisen, dass Köln eine uralte, bedeutende Weinstadt war und viel länger - als selbst von Historikern gedacht - geblieben ist. Der Weg ist das Ziel. Und auf diesem Weg erfahren die Leser, dass in Köln - selbst innerhalb der Stadtmauern - bedeutsame Weingärten standen und ein Wein von diskutabler Qualität und beachtlicher Menge gewachsen war. Verschwanden die Rebstöcke, als Bier in Mode kam? Warum halfen die Kölner Heinzelmännchen keinen Brauern, sondern Weinküfern? Wilhelm will nicht nur diese Rätsel lösen, sondern auch beweisen, dass Köln eine der bedeutendsten Weinhandelsmetropolen Europas war. Und schließlich will Wilhelm mit seiner Wette unter Beweis stellen, dass Wein sehr lange das Kölner Kulturleben in positiver Weise beeinflusste, auch das Theater- und Karnevalstreiben. Wie hielt man es in früheren Zeiten mit dem moderaten Konsum? Eine unterhaltsame, aber auch erkenntnisreiche Spurensuche in der Kölner Wein- und Kulturgeschichte.

Buch (Gebunden)

EUR 19,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 04. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Weinfröhliche Spurensuche in der Kölner Kulturgeschichte Der Buchtitel mag in Kölner Ohren als Provokation wahrgenommen werden. Denn die Kölner sind zu Recht stolz auf ihr obergäriges Bier - eben auf Kölsch, die einzige Sprache, die man trinken kann. Der Autor wagt die Kölner und Köln-Fans damit zu konfrontieren, dass ihre Stadt über die bekannten Highlights hinaus noch etwas Überraschendes zu bieten hat: eine Weintradition, die ihresgleichen sucht. Im Buch wird die "merkwürdige" Weinhistorie Kölns in kurzen, weinfröhlich verfassten Kapiteln aufgeblättert. Die Leser werden eingeladen, dem Protagonisten Wilhelm auf der Spurensuche nach dem weinhistorischen Köln zu folgen. Beim Start bietet Wilhelm seinem Kölner Freund Karl eine Wette an. Er will beweisen, dass Köln eine uralte, bedeutende Weinstadt war und viel länger - als selbst von Historikern gedacht - geblieben ist. Der Weg ist das Ziel. Und auf diesem Weg erfahren die Leser, dass in Köln - selbst innerhalb der Stadtmauern - bedeutsame Weingärten standen und ein Wein von diskutabler Qualität und beachtlicher Menge gewachsen war. Verschwanden die Rebstöcke, als Bier in Mode kam? Warum halfen die Kölner Heinzelmännchen keinen Brauern, sondern Weinküfern? Wilhelm will nicht nur diese Rätsel lösen, sondern auch beweisen, dass Köln eine der bedeutendsten Weinhandelsmetropolen Europas war. Und schließlich will Wilhelm mit seiner Wette unter Beweis stellen, dass Wein sehr lange das Kölner Kulturleben in positiver Weise beeinflusste, auch das Theater- und Karnevalstreiben. Wie hielt man es in früheren Zeiten mit dem moderaten Konsum? Eine unterhaltsame, aber auch erkenntnisreiche Spurensuche in der Kölner Wein- und Kulturgeschichte. 

Autoreninfo

Rudolf Nickenig, Sohn einer Winzerfamilie aus Boppard am oberen Mittelrhein. Wohnt in Remagen am unteren Mittelrhein. Nach dem Studium der Ernährungswissenschaft in Bonn über 30 Jahre Geschäftsführer des Deutschen Weinbauverbandes mit der Aufgabe, die Interessen der deutschen Winzer*innen auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene zu vertreten, Organisator von internationalen Weinbaukongressen, Chefredakteur des Fachmagazins "ddw - der deutsche weinbau", Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Weinakademie. Seit 2021 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Geschichte des Weins. 

Mehr vom Verlag:

Marzellen Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Nickenig, Rudolf

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 176
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2022
Maße: 248 x 168 mm
Gewicht: 600 g
ISBN-10: 3937795790
ISBN-13: 9783937795799

Herstellerkennzeichnung

Marzellen Verlag GmbH
Bachemer Straße 237
50935 Köln
E-Mail: info@marzellen-verlag.de

Bestell-Nr.: 32894901 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,59 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 2,84 €

LIBRI: 2876150
LIBRI-EK*: 13.05 € (30%)
LIBRI-VK: 19,95 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15510 

KNO: 95942764
KNO-EK*: 13.05 € (30%)
KNO-VK: 19,95 €
KNO-STOCK: 6

P_ABB: Fotografien und historische Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2022. 176 S. Fotografien und historische Abbildungen. 24 cm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie