Das Schloss der Schriftsteller

Nürnberg '46

von Neumahr, Uwe   (Autor)

ALS WELTLITERATUR AUF WELTGESCHICHTE TRAF - DAS GIPFELTREFFEN AUF SCHLOSS FABER-CASTELL Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. John Dos Passos und Erika Mann, Erich Kästner und Martha Gellhorn, Willy Brandt und Markus Wolf: Sie kamen, um zu berichten - von den Gräueln des Krieges und des Holocaust, die dort vor Gericht verhandelt wurden. Sie wohnten und schrieben auf Schloss Faber-Castell, diskutierten, tanzten, verzweifelten, tranken. Uwe Neumahr erzählt ihre Geschichte in seinem aufregenden und bewegenden Buch. Nürnberg 1946: Es war eine einzigartige Versammlung von weltberühmten Schriftstellern, Journalistinnen, Reportern und solchen, die später einmal die Berühmtheit erlangten. Erich Kästner war dort und Erika Mann, John Dos Passos und Martha Gellhorn. Augusto Roa Bastos kam aus Paraguay, Xiao Qian aus China. Im Gerichtssaal blickten sie den Verbrechern ins Angesicht, die sich für den Krieg und den Holocaust verantworten mussten. Im Press Camp auf dem Schloss Faber-Castell versuchten sie, das Unfassbare in Worte zu fassen, damit die Welt davon erfahren konnte. Dabei trafen im Mikrokosmos des Faber-Schlosses Exil-Rückkehrer auf Überlebende des Holocaust, Kommunisten auf Vertreter westlicher Medienkonzerne, Frontberichterstatter auf extravagante Starreporter. Man schlief auf Feldbetten und begegnete sich in der Bar, im Salon, im Spielzimmer und im Kino, die die Alliierten in der globalen Herberge eingerichtet hatten. Und während die Schlossbewohner in den Abgrund der Geschichte sahen, während sie über Schuld, Sühne und Gerechtigkeit nachdachten, veränderten sich nicht nur sie, sondern auch die Art, wie sie schrieben. * Eine einzigartige Versammlung von Schriftstellern, Journalistinnen und Reportern * Erika Mann, Erich Kästner, Willy Brandt, John Dos Passos, Martha Gellhorn und viele andere * Nürnberg 1946 - die Welt blickt in den Abgrund * Uwe Neumahr sichtet bislang unveröffentlichte Quellen * Für Leser:innen von Uwe Wittstock "Februar 33"

Buch (Gebunden)

EUR 26,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

ALS WELTLITERATUR AUF WELTGESCHICHTE TRAF - DAS GIPFELTREFFEN AUF SCHLOSS FABER-CASTELL

Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. John Dos Passos und Erika Mann, Erich Kästner und Martha Gellhorn, Willy Brandt und Markus Wolf: Sie kamen, um zu berichten - von den Gräueln des Krieges und des Holocaust, die dort vor Gericht verhandelt wurden. Sie wohnten und schrieben auf Schloss Faber-Castell, diskutierten, tanzten, verzweifelten, tranken. Uwe Neumahr erzählt ihre Geschichte in seinem aufregenden und bewegenden Buch.

Nürnberg 1946: Es war eine einzigartige Versammlung von weltberühmten Schriftstellern, Journalistinnen, Reportern und solchen, die später einmal die Berühmtheit erlangten. Erich Kästner war dort und Erika Mann, John Dos Passos und Martha Gellhorn. Augusto Roa Bastos kam aus Paraguay, Xiao Qian aus China. Im Gerichtssaal blickten sie den Verbrechern ins Angesicht, die sich für den Krieg und den Holocaust verantworten mussten. Im Press Camp auf dem Schloss Faber-Castell versuchten sie, das Unfassbare in Worte zu fassen, damit die Welt davon erfahren konnte. Dabei trafen im Mikrokosmos des Faber-Schlosses Exil-Rückkehrer auf Überlebende des Holocaust, Kommunisten auf Vertreter westlicher Medienkonzerne, Frontberichterstatter auf extravagante Starreporter. Man schlief auf Feldbetten und begegnete sich in der Bar, im Salon, im Spielzimmer und im Kino, die die Alliierten in der globalen Herberge eingerichtet hatten. Und während die Schlossbewohner in den Abgrund der Geschichte sahen, während sie über Schuld, Sühne und Gerechtigkeit nachdachten, veränderten sich nicht nur sie, sondern auch die Art, wie sie schrieben.

* Eine einzigartige Versammlung von Schriftstellern, Journalistinnen und Reportern

* Erika Mann, Erich Kästner, Willy Brandt, John Dos Passos, Martha Gellhorn und viele andere

* Nürnberg 1946 - die Welt blickt in den Abgrund

* Uwe Neumahr sichtet bislang unveröffentlichte Quellen

* Für Leser:innen von Uwe Wittstock "Februar 33" 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


Das Presselager im Bleistiftschloss

Amerikanische Niederlagen
oder die Melancholie des John Dos Passos

Gräfin Katharina und der Gestapochef Rudolf Diels

Erich Kästners gebrochenes Versprechen

Erika Mann, ihre ®liebe Irrenhäuslerin¯ und ein unangenehmes Wiedersehen

William Shirer und der gute Wehrmachtsgeneral

Alfred Döblins Verschleierung:
Von vermeintlichen Gästen auf Schloss Faber-Castell

Janet Flanners provokante Kritik an Hermann Görings Verhör

Stalinismus auf Französisch: Elsa Triolet

Willy Brandt, Markus Wolf und der Massenmord von Katyn

Rebecca Wests Affäre mit dem Richter

Martha Gellhorn, Hemingways Schatten und der Schock von Dachau

Malen, um dem Grauen zu entfliehen:
Wolfgang Hildesheimer beim Einsatzgruppenprozess

Eine Art Nachwort:
Golo Manns Einsatz für den inhaftierten Rudolf Heß


ANHANG
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Neumahr, Uwe

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 304
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2023
Auflage: 1. Auflage
Maße: 223 x 142 mm
Gewicht: 532 g
ISBN-10: 340679145X
ISBN-13: 9783406791451

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 32541542 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 65806
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,29 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,54 €

LIBRI: 2850423
LIBRI-EK*: 17.01 € (30%)
LIBRI-VK: 26,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15710 

KNO: 95627115
KNO-EK*: 17.01 € (30%)
KNO-VK: 26,00 €
KNO-STOCK: 2

P_ABB: mit 31 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 5. Aufl. 2023. 304 S. mit 31 Abbildungen. 217 mm
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): gebunden

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie