Produktbeschreibung
Kunstschätze, Espresso und Dolce Vita
Wissen Sie, warum die Sonne hier wärmer strahlt als anderswo? Weshalb man in einer italienischen Stadt erst auf einen Lebensmittelmarkt gehen sollte, bevor man ein Museum besucht? Und wie Nachbarschaftshilfe und Tatkraft eine ganze Nation bewegen können? Henning Klüver lädt in seine Wahlheimat ein. Wir gleiten mit ihm durchs schimmernde Wasser des Lago Maggiore, besuchen die Uffizien in Florenz und genießen nach der Erklimmung des Ätna exzellente Weine im Monferrato. Italien ist vielseitig, und der Autor weiß, wieso es heute mehr denn je unser Sehnsuchtsland ist.
Inhaltsverzeichnis
O sole mioAnnäherungen
Das Land, wo die Zitronen blühenLandschaftsbilder, Streifzüge und Naturgewalten
Die Piazza und der Klang der StädteLebensstile und Stadtentwicklungen
Mamma MiaZwischen Tradition und Spätmoderne: Familie und Gesellschaft
Alltag und GlücksgefühleDie Bar, das Stadion und die Lust am Reisen
Von Canossa nach Sant'AnnaEin Gang durch die Geschichte
Die Herausforderungen der ZukunftStreifzüge durch Politik, Wirtschaft und Medien
Schattenseiten und saubere GesichterIm Kampf gegen Korruption, Terrorismus und
Mafia
Von Heiligen, Vögeln und FischenKirche, Glaube und Aberglaube in Italien
Man muss die Feste feiern, wie sie fallenVon gut besuchten Museen und
kulturellem Brückenbau
Götterspeisen und EssenslustAuf der Suche nach der typischen italienischen Küche
Spuren in der SeeleAbschied vom Land, wo die Zitronen blühen
LiteraturGleichsam eine Liste der Danksagungen
Kritik
¯Klüver schreibt als Journalist ebenso über Politik wie über Kultur - beste Voraussetzungen für einen ebenso liebevollen wie kritischen Blick auf seine Wahlheimat.® Stuttgarter Zeitung 20220314
Autoreninfo
Henning Klüver, 1949 in Hamburg geboren, studierte in Deutschland und Italien. Er berichtet als freier Kulturkorrespondent für deutsche Tageszeitungen und Rundfunkanstalten aus Italien. Neben Biografien und einem politischen Sachbuch erschien von ihm die ¯Gebrauchsanweisung für Sardinien®. Er lebt mit seiner sardischen Frau, mit der er zwei Töchter hat, in Mailand.