PORTO-
FREI

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile

von VDMA Services GmbH

Die vorliegende 7. Ausgabe der FKM-Richtlinie "Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile" wurde vollständig überarbeitet, so dass eine Auflistung aller Änderungen nicht überschaubar ist. Am Berechnungsalgorithmus wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen: - die Duktilität mit Bezug zur Bruchdehnung definiert, - die Langzeit-Temperaturfaktoren neu formuliert, - zur Berechnung der plastischen Stützzahl die ertragbare Referenzdehnung um den elastischen Anteil erhöht sowie der Verfestigungsfaktor eingeführt, - die statischen Festigkeitswerte geschweißter Bauteile aus Aluminium mit Bezug zum Eurocode 9 formuliert, - die Spannungsdefinition im Ermüdungsfestigkeitsnachweis so erweitert, dass stets das Verfahren der kritischen Schnittebene angewendet werden kann, - der Amplituden- und der Äquivalentspannungsnachweis formal gleichwertig dargestellt, - die Parameter für die Stützzahlberechnung nach Siebel & Stieler bei Aluminiumguss angepasst, - die Anwendbarkeit des Schutzschichtfaktors auf verzinkten Stahl erweitert, - die Begrenzung der Maximalamplitude unter Berücksichtigung der Mittelspannung formuliert, - Hinweise zum Wöhlerliniensystem aufgenommen, - die Vorzeichenregel bei der Vergleichsauslastung neu formuliert, - eine Klarstellung des maßgeblichen Auslastungsgrades im Ermüdungsfestigkeitsnachweis eingefügt, - die Werkstofftabellen vollständig überarbeitet, - die Werkstoffgruppe "Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit" (ADI) neu aufgenommen, - der Abschnitt mit Kerbwirkungszahlen für Wellen mit Nabensitz näher an die DIN 743 angeglichen, - der Ermüdungsfestigkeitsnachweis für geschweißte Bauteile auf Basis von Kerb- und Effektivspannungen neu formuliert sowie - spezielle Randschichtfaktoren für die Schweißnahtnachbehandlung angegeben. Die Beschreibung der Überlastungsfälle F3 und F4 wurden wegen ihrer recht seltenen praktischen Nutzung entfernt. Ihre Verwendung im Sinne der früheren Ausgaben der FKM-Richtlinie ist aber weiterhin zulässig.

Buch (Kartoniert)

EUR 320,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die vorliegende 7. Ausgabe der FKM-Richtlinie "Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile" wurde vollständig überarbeitet, so dass eine Auflistung aller Änderungen nicht überschaubar ist. Am Berechnungsalgorithmus wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen: - die Duktilität mit Bezug zur Bruchdehnung definiert, - die Langzeit-Temperaturfaktoren neu formuliert, - zur Berechnung der plastischen Stützzahl die ertragbare Referenzdehnung um den elastischen Anteil erhöht sowie der Verfestigungsfaktor eingeführt, - die statischen Festigkeitswerte geschweißter Bauteile aus Aluminium mit Bezug zum Eurocode 9 formuliert, - die Spannungsdefinition im Ermüdungsfestigkeitsnachweis so erweitert, dass stets das Verfahren der kritischen Schnittebene angewendet werden kann, - der Amplituden- und der Äquivalentspannungsnachweis formal gleichwertig dargestellt, - die Parameter für die Stützzahlberechnung nach Siebel & Stieler bei Aluminiumguss angepasst, - die Anwendbarkeit des Schutzschichtfaktors auf verzinkten Stahl erweitert, - die Begrenzung der Maximalamplitude unter Berücksichtigung der Mittelspannung formuliert, - Hinweise zum Wöhlerliniensystem aufgenommen, - die Vorzeichenregel bei der Vergleichsauslastung neu formuliert, - eine Klarstellung des maßgeblichen Auslastungsgrades im Ermüdungsfestigkeitsnachweis eingefügt, - die Werkstofftabellen vollständig überarbeitet, - die Werkstoffgruppe "Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit" (ADI) neu aufgenommen, - der Abschnitt mit Kerbwirkungszahlen für Wellen mit Nabensitz näher an die DIN 743 angeglichen, - der Ermüdungsfestigkeitsnachweis für geschweißte Bauteile auf Basis von Kerb- und Effektivspannungen neu formuliert sowie - spezielle Randschichtfaktoren für die Schweißnahtnachbehandlung angegeben. Die Beschreibung der Überlastungsfälle F3 und F4 wurden wegen ihrer recht seltenen praktischen Nutzung entfernt. Ihre Verwendung im Sinne der früheren Ausgaben der FKM-Richtlinie ist aber weiterhin zulässig. 

Mehr vom Verlag:

VDMA Services GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 232
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2021
Auflage: 7. Auflage
Maße: 298 x 210 mm
Gewicht: 747 g
ISBN-10: 3816307434
ISBN-13: 9783816307433

Herstellerkennzeichnung

VDMA Services GmbH
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
E-Mail: vdmaservices@vdma.org

Bestell-Nr.: 30718915 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 107823
Libri-Relevanz: 40 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 104,67 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 101,92 €

LIBRI: 2510092
LIBRI-EK*: 194.39 € (35%)
LIBRI-VK: 320,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16830 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: Kartoniert
Auflage: 7. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie