PORTO-
FREI

Die Individualsanktionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und die Grund- und Menschenrechte aus der Europäischen ...

Dissertation

Dissertationsschrift

von Jaber, Layla Kristina   (Autor)

Die Arbeit befasst sich mit der Auflösung der Pflichtenkollision der EMRK-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Individualsanktionen des UN-Sicherheitsrates. Mithilfe des Grundsatzes der Subsidiarität und einer engen Auslegung des Art. 103 UN-Charta wird die Zuständigkeit nationaler und regionaler Gerichte in Europa rekonstruiert.

Buch (Gebunden)

EUR 102,85

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Individualsanktionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen stehen schon seit Jahren in der Kritik, insbesondere wegen der schweren Grundrechtseingriffe und den damit einhergehenden Beschränkungen der Verfahrensrechte der Betroffenen. Die vorliegende Publikation befasst sich mit dem Verhältnis dieser Sanktionen zu den prozessualen Gewährleistungen der EMRK, da sich zuletzt der EGMR intensiv mit ihnen befassen musste. Die Pflichtenkollision, die sich für die Mitgliedstaaten aus der Umsetzung der Sanktionen und der Bindung an die EMRK ergibt, wird umfassend untersucht und auf der Grundlage des Subsidiaritätsgrundsatzes eine Lösung für die Einrichtung einer gerichtlichen Kontrolle der nationalen Umsetzungsakte dieser Sanktionen erarbeitet. Dabei wird die Rechtsprechung des EGMR und die Rolle des Art. 103 UN-Charta kritisch hinterfragt. 

Inhaltsverzeichnis


Universelles Völkerrecht, Regionales Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Recht - Die Normstruktur des Mehrebenensystems - Die Befugnisse des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Begrenzung durch das Völkerrecht - Effektiver Schutz der Verfahrensrechte der von den Individualsanktionen betroffenen Personen durch die EMRK 

Autoreninfo


Layla Kristina Jaber studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes, dort erlangte sie auch den Abschluss D.E.U.G. de droit, das französische Vordiplom und den L.L.M. Europäische Integration am Europa-Institut der Universität des Saarlandes. Anschließend erwarb sie den Abschluss MaŒtre en droit an der Universit‚ de Strasbourg. Nach dem Referendariat in Heidelberg war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Heidelberg und Mannheim tätig. An der Universität Heidelberg erfolgte ihre Promotion. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Jaber, Layla Kristina

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 444
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2020
Auflage: 1. Auflage
Sonstiges: 282461
Maße: 216 x 153 mm
Gewicht: 683 g
ISBN-10: 3631824610
ISBN-13: 9783631824610

Bestell-Nr.: 29928016 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 19,22 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 16,47 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 76.9 € (20%)
LIBRI-VK: 102,85 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17790 

KNO: 86868225
KNO-EK*: 55.57 € (30%)
KNO-VK: 102,85 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

Gattung: Dissertation
KNO-SAMMLUNG: Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht 31
KNOABBVERMERK: 2020. 444 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 282461
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC gerader Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie