PORTO-
FREI

Färberpflanzen

Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin

von Prinz, Eberhard   (Autor)

Schon in der Frühzeit, in der Antike und im Mittelalter wurden Textilien und Leder mit Naturfarben aus Pflanzen gefärbt. Der Stand der Färber hatte hohes gesellschaftliches Ansehen. Durch das Aufkommen der synthetischen Farbstoffe im 20. Jahrhundert ging das Wissen um die Färberpflanzen verloren, obwohl deren Nutzung sehr nachhaltig ist. Es ist das Verdienst von Eberhard Prinz, dieses verloren gegangene Wissen im 21. Jahrhundert wieder neu verfügbar zu machen. In seinem Buch beschreibt er 117 Färberpflanzen, erklärt die Zusammensetzung der Farbstoffe, deren Vorkommen in den Pflanzen und erläutert die Färbeprozesse für verschiedene Textilien. Biologen, Nutzpflanzenkundler, Pflanzenliebhaber, Museums und Heilpädagogen werden die ganzseitigen, durchgehend farbigen Fotos für jede Färberpflanze ebenso zu schätzen wissen wie die detaillierten Beschreibungen ihres Vorkommens, ihrer Historie, ihrer Verwendung und Dosierung als Färbemittel und ihrer medizinischen Anwendungsgebiete auf der jeweils nebenstehenden Seite. Neben den englischen, französischen, italienischen und spanischen Namen sind jetzt auch die offiziellen medizinischen Bezeichnungen der Pflanzen bzw. Pflanzenteile gemäß des Europäischen Arzneibuches (EuAB) genannt. Das Buch eröffnet dem Leser die Möglichkeit, selbst Pflanzenfärbungen auf Textilien oder Papier vorzunehmen, und ist daher eine Fundgrube für Künstler, Restauratoren, Textildesigner, Färber, Wollhändler und Pädagogen. Dank des großen Interesses der Leser am Thema "Färben" erscheint dieses Buch jetzt in der bereits dritten Auflage, in der kleine Korrekturen und Aktualisierungen vorgenommen wurden.

Buch (Gebunden)

EUR 39,50

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca 3 bis 8 Werktage.
(Artikel fehlt kurzfristig, Lieferzeit ca. 3 - 8 Werktage)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Schon in der Frühzeit, in der Antike und im Mittelalter wurden Textilien und Leder mit Naturfarben aus Pflanzen gefärbt. Der Stand der Färber hatte hohes gesellschaftliches Ansehen. Durch das Aufkommen der synthetischen Farbstoffe im 20. Jahrhundert ging das Wissen um die Färberpflanzen verloren, obwohl deren Nutzung sehr nachhaltig ist. Es ist das Verdienst von Eberhard Prinz, dieses verloren gegangene Wissen im 21. Jahrhundert wieder neu verfügbar zu machen.

In seinem Buch beschreibt er 117 Färberpflanzen, erklärt die Zusammensetzung der Farbstoffe, deren Vorkommen in den Pflanzen und erläutert die Färbeprozesse für verschiedene Textilien. Biologen, Nutzpflanzenkundler, Pflanzenliebhaber, Museums und Heilpädagogen werden die ganzseitigen, durchgehend farbigen Fotos für jede Färberpflanze ebenso zu schätzen wissen wie die detaillierten Beschreibungen ihres Vorkommens, ihrer Historie, ihrer Verwendung und Dosierung als Färbemittel und ihrer medizinischen Anwendungsgebiete auf der jeweils nebenstehenden Seite. Neben den englischen, französischen, italienischen und spanischen Namen sind jetzt auch die offiziellen medizinischen Bezeichnungen der Pflanzen bzw. Pflanzenteile gemäß des Europäischen Arzneibuches (EuAB) genannt.

Das Buch eröffnet dem Leser die Möglichkeit, selbst Pflanzenfärbungen auf Textilien oder Papier vorzunehmen, und ist daher eine Fundgrube für Künstler, Restauratoren, Textildesigner, Färber, Wollhändler und Pädagogen. Dank des großen Interesses der Leser am Thema "Färben" erscheint dieses Buch jetzt in der bereits dritten Auflage, in der kleine Korrekturen und Aktualisierungen vorgenommen wurden. 

Mehr vom Verlag:

Schweizerbart Sche Vlgsb.

Mehr vom Autor:

Prinz, Eberhard

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 322
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2020
Auflage: 3. korrigierte Auflage
Sonstiges: 181202002
Maße: 246 x 177 mm
Gewicht: 806 g
ISBN-10: 3510655206
ISBN-13: 9783510655205
Verlagsbestell-Nr.: 181202002

Herstellerkennzeichnung

Schweizerbart Sche Vlgsb.
JOHANNESSTR. 3A
70176 Stuttgart
E-Mail: mail@schweizerbart.de

Bestell-Nr.: 29904374 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 121986
Libri-Relevanz: 180 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 181202002

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,08 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 8,33 €

LIBRI: 2202501
LIBRI-EK*: 25.84 € (30%)
LIBRI-VK: 39,50 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 015 fehlt kurzfristig am Lager * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16740 

KNO: 87265001
KNO-EK*: 27.69 € (30%)
KNO-VK: 39,50 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: 23 schwarz-weiße Tabellen, 164 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 3., korr. Aufl. 2020. 322 S. 164 Abb., 23 Tabellen. 24 cm
KNOSONSTTEXT: 181202002
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.46565342.
Einband: Gebunden
Auflage: 3. korrigierte Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie