PORTO-
FREI

Langerhans, T: Das strafrechtliche Doppeleheverbot.

§ 172 StGB im Spannungsverhältnis von Kultur und Strafrecht.

von Langerhans, Tom   (Autor)

Das strafrechtliche Doppeleheverbot zum Schutz kultureller Mehrheitsvorstellungen wirft erhebliche Begründungsschwierigkeiten auf. In der Arbeit werden, auch mit Blick auf die internationale Debatte, mögliche Schutzgüter von 172 StGB vorgestellt und kritisch hinterfragt. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern der symbolische Gehalt und der paternalistische Charakter der Norm mit der deutschen Strafrechtsdogmatik vereinbar ist. Im Ergebnis fordert der Autor, die Doppelehe zu entkriminalisieren.

Buch (Kartoniert)

EUR 69,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

»The Criminalization of Polygamy - Section 172 German Criminal Code at the Crossroads between Culture and Criminal Law« With the criminalization of polygamy, the legislator aims to protect majoritarian cultural values. Taking account of the international debate, the author assesses possible regulatory objectives. In addition, he aims to clarify to what extent the symbolic content and paternalistic character of the norm is compatible with German criminal law doctrine. In conclusion, the author calls for the decriminalization of polygamy. 

Inhaltsverzeichnis

A. Problemaufriss und Fragestellungen

B. Das strafrechtliche Doppeleheverbot
Die Doppelehe - Das strafrechtliche Verbot - Im Spannungsverhältnis von Kultur und Strafrecht

C. Grundlagen staatlichen Strafens
Richtungsstreit: Rechtsgutslehre gegen Verfassungsmäßigkeit - Kritik an der Lehre vom Rechtsgut - Zusammenführung

D. Ratio legis
Schutz Einzelner - Schutz der Allgemeinheit - Zwischenergebnis

E. Verfassungsmäßigkeit
Kontrollumfang - Betroffene Grundrechte - Rechtfertigung - Zwischenergebnis

F. Grundlagenfragen der Kriminalisierung von Polygamie
Symbolisches Strafrecht - Religiös-weltanschauliches Neutralitätsgebot - Paternalismus-Problem

G. Ergebnisse der Untersuchung

H. Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis 

Autoreninfo

Tom Langerhans studied law in Hamburg (Bucerius Law School) and Paris (Sciences Po) with a focus on the philosophy and theory of law. He then completed his Ph.D. thesis at the Humboldt-University of Berlin on a criminal law topic. During his legal traineeship, he worked at the Federal Ministry of Justice in the department for Fundamental Rights. After his second state examination, he worked as a lawyer in the field of data, media and technology. Tom Langerhans was appointed as a judge in Berlin at the end of 2019. 

Mehr vom Verlag:

Duncker & Humblot GmbH

Mehr aus der Reihe:

Schriften zum Strafrecht

Mehr vom Autor:

Langerhans, Tom

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 194
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2020
Sonstiges: 18050
Maße: 233 x 159 mm
Gewicht: 297 g
ISBN-10: 342818050X
ISBN-13: 9783428180509
Verlagsbestell-Nr.: 18050

Herstellerkennzeichnung

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
12165 Berlin
E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de

Bestell-Nr.: 29724679 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 18050

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 16,33 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 14,49 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 49 € (25%)
LIBRI-VK: 69,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17760 

KNO: 85457011
KNO-EK*: 49 € (25%)
KNO-VK: 69,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Schriften zum Strafrecht 357
KNOABBVERMERK: 2020. 194 S. 233 mm
KNOSONSTTEXT: 18050
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie