PORTO-
FREI

Unerträgliche Leichtigkeit der Kunst

Ästhetisches und politisches Handeln in der DDR

von Böhlau-Verlag GmbH

Die Künste der DDR und deren Entstehungshintergründe sind ein fortwährendes Faszinosum, da sie in mehrfacher und zum Teil auch gegensätzlicher Weise künstlerische Praxis als ästhetisches und politisches Handeln begreifbar machen. Dem Anspruch der gesellschaftlichen und politischen Wirksamkeit, die der historische Gegenstand in so hartnäckigem Maße einfordert, kann sich die geisteswissenschaftliche Beschäftigung nicht entziehen und muss daher die politischen und gesellschaftlichen Kontexte mit berücksichtigen. Unter diesem Blickwinkel werden die Vereinnahmungs- und Vereinheitlichungstendenzen der DDR-Kunstpolitik durch eine Wirklichkeit künstlerischen Handelns in Frage gestellt, die erst bei näherer Sicht die doppelbödigen Konformitäten, Oppositionen, Nischen und Autonomiebestrebungen freigibt und zugleich die Facetten und Brüche im Kunstschaffen des Einzelnen zeigt. Vorliegender Band konfrontiert die unmittelbaren Perspektiven von Zeitzeugen mit wissenschaftlichen Reflexionen und Skizzen. Anhand von signifikanten, für die DDR spezifischen Aspekten aus Geschichte, Literatur, Bildender Kunst, Film und Musik wird versucht, die ,unerträgliche Leichtigkeit der Kunst' in Worte zu fassen.

Buch (Kartoniert)

EUR 35,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Künste der DDR und deren Entstehungshintergründe sind ein fortwährendes Faszinosum, da sie in mehrfacher und zum Teil auch gegensätzlicher Weise künstlerische Praxis als ästhetisches und politisches Handeln begreifbar machen. Dem Anspruch der gesellschaftlichen und politischen Wirksamkeit, die der historische Gegenstand in so hartnäckigem Maße einfordert, kann sich die geisteswissenschaftliche Beschäftigung nicht entziehen und muss daher die politischen und gesellschaftlichen Kontexte mit berücksichtigen. Unter diesem Blickwinkel werden die Vereinnahmungs- und Vereinheitlichungstendenzen der DDR-Kunstpolitik durch eine Wirklichkeit künstlerischen Handelns in Frage gestellt, die erst bei näherer Sicht die doppelbödigen Konformitäten, Oppositionen, Nischen und Autonomiebestrebungen freigibt und zugleich die Facetten und Brüche im Kunstschaffen des Einzelnen zeigt. Vorliegender Band konfrontiert die unmittelbaren Perspektiven von Zeitzeugen mit wissenschaftlichen Reflexionen und Skizzen. Anhand von signifikanten, für die DDR spezifischen Aspekten aus Geschichte, Literatur, Bildender Kunst, Film und Musik wird versucht, die ,unerträgliche Leichtigkeit der Kunst' in Worte zu fassen. 

Autoreninfo

seit 11/2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Musiktheater Thurau der Universität BayreuthMusiker, Musikkritiker, Musikwissenschaftler, Promotion mit einer musiksoziologischen Untersuchung der Musikkritik in der Thüringer Tagespresse, Habilitation mit einer Untersuchung der Ideen zur Musikkritik in Franz Liszts Weimarer polemischen Schriften. Lehrt am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Forschungsschwerpunkte: Musikgeschichte, Musik in der DDR, Ästhetik.Albrecht von Massow ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 205
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2007
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
Maße: 245 x 172 mm
Gewicht: 438 g
ISBN-10: 3412009067
ISBN-13: 9783412009069

Herstellerkennzeichnung

Böhlau-Verlag GmbH
Ursulaplatz 1
50668 Köln
E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com

Bestell-Nr.: 2923568 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,18 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,34 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 24.53 € (25%)
LIBRI-VK: 35,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15580 

KNO: 16320550
KNO-EK*: 20.96 € (25%)
KNO-VK: 40,00 €
KNO-STOCK:

KNO-SAMMLUNG: KlangZeiten Band 002
KNOABBVERMERK: 2007. XIV, 205 S. 240 mm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Massow, Albrecht von; Massow, Albrecht; Holtsträter, Knut; Berg, Michael;Mitarbeit:Massow, Albrecht; Holtsträter, Knut; Berg, Michael; Emmerich, Wolfgang; Preiss, Achim; Weiß, Konrad; Krats
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie