PORTO-
FREI

Umgang mit Sozialer Phobie aus Sicht der Betroffenen

von Schröter, Lisa   (Autor)

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, wie mit der "Ambivalenz zwischen Isolation und dem Wunsch nach sozialer Interaktion" umgegangen wird. Damit ist gemeint, wie Betroffene den Zwiespalt, zwischen der Angst vor Menschen und dem Bedürfnis in Austausch zu treten, empfinden und bewältigen können. In Bezug dazu wird aufgefasst, welche Methoden dem Leidtragenden helfen, sich im Alltag zurechtzufinden und potentiell dazu beitragen können, die soziale Phobie zu überwinden. Zusätzlich geht es darum das Verständnis der Problematik zu vermitteln. Weiterhin gibt es das Bestreben eine tolerantere Haltung gegenüber Menschen zu entwickeln, die aufgrund von bestehenden Ängsten, entgegen den gesellschaftlichen Erwartungen handeln. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der übermäßigen Angst, mit Menschen in Kontakt zu treten oder von ihnen beobachtet zu werden. Für Betroffene der sozialen Phobie erweisen sich einfache Alltagssituationen, wie Einkaufen oder das Essen in der Öffentlichkeit, als nicht zu bestehende Herausforderungen. Durch konstantes Vermeidungsverhalten von angstbesetzten Situationen geraten Sozialphobiker in einenKreislauf, der die Phobie verstärkt. Das Ausmaß der sozialen Phobie kann dazu führen, dass Betroffene ihr ganzes Leben mit einem andauernden Gefühl der Einsamkeit verbringen. Der dauerhafte Angstzustand vor sozialen Situationen beeinträchtigt den Leidenden nicht nur in seinem Verhalten, sondern auch in Denkprozessen. Zusätzlich zeigt sich die Phobie anhand von starken körperlichen Reaktionen die ein Unwohlsein hervorrufen. Das pausenlose Gefühl von Minderwertigkeit, welches sich beispielsweise durch Gedanken wie: "Ich bin nicht gut genug." oder "Was ist, wenn ich es nicht schaffe und ich mich blamiere?" zeigen, tragen dazu bei, das angstbesetzte Verhalten aufrecht zu halten.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 18,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, wie mit der "Ambivalenz zwischen Isolation und dem Wunsch nach sozialer Interaktion" umgegangen wird. Damit ist gemeint, wie Betroffene den Zwiespalt, zwischen der Angst vor Menschen und dem Bedürfnis in Austausch zu treten, empfinden und bewältigen können. In Bezug dazu wird aufgefasst, welche Methoden dem Leidtragenden helfen, sich im Alltag zurechtzufinden und potentiell dazu beitragen können, die soziale Phobie zu überwinden. Zusätzlich geht es darum das Verständnis der Problematik zu vermitteln. Weiterhin gibt es das Bestreben eine tolerantere Haltung gegenüber Menschen zu entwickeln, die aufgrund von bestehenden Ängsten, entgegen den gesellschaftlichen Erwartungen handeln. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der übermäßigen Angst, mit Menschen in Kontakt zu treten oder von ihnen beobachtet zu werden. Für Betroffene der sozialen Phobie erweisen sich einfache Alltagssituationen, wie Einkaufen oder das Essen in der Öffentlichkeit, als nicht zu bestehende Herausforderungen. Durch konstantes Vermeidungsverhalten von angstbesetzten Situationen geraten Sozialphobiker in einenKreislauf, der die Phobie verstärkt. Das Ausmaß der sozialen Phobie kann dazu führen, dass Betroffene ihr ganzes Leben mit einem andauernden Gefühl der Einsamkeit verbringen. Der dauerhafte Angstzustand vor sozialen Situationen beeinträchtigt den Leidenden nicht nur in seinem Verhalten, sondern auch in Denkprozessen. Zusätzlich zeigt sich die Phobie anhand von starken körperlichen Reaktionen die ein Unwohlsein hervorrufen. Das pausenlose Gefühl von Minderwertigkeit, welches sich beispielsweise durch Gedanken wie: "Ich bin nicht gut genug." oder "Was ist, wenn ich es nicht schaffe und ich mich blamiere?" zeigen, tragen dazu bei, das angstbesetzte Verhalten aufrecht zu halten. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Schröter, Lisa

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 51
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2019
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3668865965
ISBN-13: 9783668865969

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 28962089 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,66 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,82 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 15.09 € (15%)
LIBRI-VK: 18,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85350 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie