PORTO-
FREI

Die Finanzierung von Fußballvereinen im europäischen Vergleich

Eine empirische Analyse

von Hohmann, Patrick   (Autor)

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.0, Hochschule RheinMain (Wiesbaden Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Transfer des brasilianischen Superstars zu Paris St. Germain wurde jüngst eine neuer Rekord im internationalen Profifußball in Sachen Ablösesummen und Gehälter für Fußballspieler durchbrochen. Nur ein Jahr zuvor war es noch Paul Pogba gewesen, der für 105 Mio. Euro von Juventus Turin zu seinem früheren Club Manchester United wechselte und als teuerster Vereinstransfer aller Zeiten galt. Die Ablösesummen, die europäische Top-Vereine für neue Spieler investieren, steigen kontinuierlich, wodurch mittlerweile für einen 16-Jährigen Fußballer, welcher erst ein Profifußballspiel in seiner Laufbahn absolviert hat, insgesamt 61 Mio. Euro bezahlt werden. Diese hohen Investitionen lassen in Europa viele Fragen aufkommen. Wie finanziert ein Fußballverein einen solchen Transfer und woher kommen die liquiden Mittel? Kann sich ein Fußballverein aus eigener Kraft finanzieren oder sind stets Investoren daran beteiligt? Zur Beantwortung dieser Fragen werden im zweiten und dritten Kapitel zunächst die in der Praxis genutzten Finanzierungsmöglichkeiten der Fußballvereine beschrieben. Diese orientieren sich an der Pecking Order Theory, wonach die Finanzierungsinstrumente eines Unternehmens gemäß der Reihenfolge des geringsten Aufwands bzw. Widerstands in Betracht gezogen werden sollen. Zu Beginn wird gezeigt, wie sich ein Verein selbständig finanzieren kann. Danach werden die Möglichkeiten der Außenfinanzierung durch die Aufnahme von Fremdkapital, durch Verwendung von Kreditsurrogaten und Mezzaninen sowie durch die Aufnahme von Eigenkapital beschrieben. Das vierte Kapitel gibt anschließend einen Überblick über die aktuelle Marksituation der englischen Premier League und der deutschen Fußball Bundesliga, vergleicht diese mit anderen europäischen Ligen und verdeutlicht die Anwendung der Finanzierungsinstrumente in der Praxis durch jeweils ein Beispiel aus den entsprechenden Ligen. Abschließend fasst das fünfte Kapitel die Ergebnisse nochmals zusammen und gibt einen Ausblick auf eine mögliche zukünftige Situation der Finanzierung von Fußballvereinen.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 18,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.0, Hochschule RheinMain (Wiesbaden Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Transfer des brasilianischen Superstars zu Paris St. Germain wurde jüngst eine neuer Rekord im internationalen Profifußball in Sachen Ablösesummen und Gehälter für Fußballspieler durchbrochen. Nur ein Jahr zuvor war es noch Paul Pogba gewesen, der für 105 Mio. Euro von Juventus Turin zu seinem früheren Club Manchester United wechselte und als teuerster Vereinstransfer aller Zeiten galt. Die Ablösesummen, die europäische Top-Vereine für neue Spieler investieren, steigen kontinuierlich, wodurch mittlerweile für einen 16-Jährigen Fußballer, welcher erst ein Profifußballspiel in seiner Laufbahn absolviert hat, insgesamt 61 Mio. Euro bezahlt werden. Diese hohen Investitionen lassen in Europa viele Fragen aufkommen. Wie finanziert ein Fußballverein einen solchen Transfer und woher kommen die liquiden Mittel? Kann sich ein Fußballverein aus eigener Kraft finanzieren oder sind stets Investoren daran beteiligt? Zur Beantwortung dieser Fragen werden im zweiten und dritten Kapitel zunächst die in der Praxis genutzten Finanzierungsmöglichkeiten der Fußballvereine beschrieben. Diese orientieren sich an der Pecking Order Theory, wonach die Finanzierungsinstrumente eines Unternehmens gemäß der Reihenfolge des geringsten Aufwands bzw. Widerstands in Betracht gezogen werden sollen. Zu Beginn wird gezeigt, wie sich ein Verein selbständig finanzieren kann. Danach werden die Möglichkeiten der Außenfinanzierung durch die Aufnahme von Fremdkapital, durch Verwendung von Kreditsurrogaten und Mezzaninen sowie durch die Aufnahme von Eigenkapital beschrieben. Das vierte Kapitel gibt anschließend einen Überblick über die aktuelle Marksituation der englischen Premier League und der deutschen Fußball Bundesliga, vergleicht diese mit anderen europäischen Ligen und verdeutlicht die Anwendung der Finanzierungsinstrumente in der Praxis durch jeweils ein Beispiel aus den entsprechenden Ligen. Abschließend fasst das fünfte Kapitel die Ergebnisse nochmals zusammen und gibt einen Ausblick auf eine mögliche zukünftige Situation der Finanzierung von Fußballvereinen. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Hohmann, Patrick

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 43
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2018
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3668712492
ISBN-13: 9783668712492

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 28955430 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,66 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,82 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 15.09 € (15%)
LIBRI-VK: 18,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87840 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie