Apropos Casanova

Das Brevier des Heiligen Orpheus

von Szentkuthy, Miklós   (Autor)

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für die Übersetzung von Timea Tankó Er ist der Solitär der ungarischen Literatur. 60 Jahre arbeitete Miklós Szentkuthy an seinem enormen, uferlosen Werk - auf Deutsch lagen bisher nur wenige Seiten vor. Zu entdecken ist ein literarischer Kosmopolit, ein ungarischer Borges, ein zu jeder Zeit Unzeitgemäßer. »Hier ist ein wirklich amusabler, ein sehr wacher, sensitiver, empfänglicher Geist, der im höchsten Sinne Spaß versteht.« - Thomas Mann, 1949 Moderner Mystiker und virtuoser Gedankenjongleur: Mit Apropos Casanova führt Miklós Szentkuthy (1908 -1988) gewitzt ein in seine Gedankenwelt. In der Lektüre der Memoiren Casanovas treibt er sein höchst subjektives Spiel mit der Sprache und der Geschichte. Ob als barocker Liebesabenteurer oder als Pseudo-Abaelard, zerrissen zwischen Scholastik und Héloise - bei seinem Ritt durch die Epochen spricht Szentkuthy mit vielen Stimmen. Sein munterer Assoziationskarneval fügt sich zu einem Stundenbuch über die Liebe und das menschliche Begehren. Bei Erscheinen 1939 durch die Zensur verboten, hat sich das Provokante seiner Prosa bewahrt. Eine ganze Generation ungarischer (Exil-)Literaten kennt Szentkuthys fliegende Metaphern. Endlich können wir den Budapester Solitär auf Deutsch lesen: in einer bestechenden Übersetzung von Timea Tankó. »Szentkuthys Erzählweise, seine Weltsicht, sein Satzbau und Stil lassen sich selbst heute kaum in einen Kanon einordnen.« - György Dalos in seinem Nachwort.

Buch (Gebunden)

EUR 44,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für die Übersetzung von Timea Tankó

Er ist der Solitär der ungarischen Literatur. 60 Jahre arbeitete Miklós Szentkuthy an seinem enormen, uferlosen Werk - auf Deutsch lagen bisher nur wenige Seiten vor. Zu entdecken ist ein literarischer Kosmopolit, ein ungarischer Borges, ein zu jeder Zeit Unzeitgemäßer. »Hier ist ein wirklich amusabler, ein sehr wacher, sensitiver, empfänglicher Geist, der im höchsten Sinne Spaß versteht.« - Thomas Mann, 1949 Moderner Mystiker und virtuoser Gedankenjongleur: Mit Apropos Casanova führt Miklós Szentkuthy (1908 -1988) gewitzt ein in seine Gedankenwelt. In der Lektüre der Memoiren Casanovas treibt er sein höchst subjektives Spiel mit der Sprache und der Geschichte. Ob als barocker Liebesabenteurer oder als Pseudo-Abaelard, zerrissen zwischen Scholastik und Héloise - bei seinem Ritt durch die Epochen spricht Szentkuthy mit vielen Stimmen. Sein munterer Assoziationskarneval fügt sich zu einem Stundenbuch über die Liebe und das menschliche Begehren. Bei Erscheinen 1939 durch die Zensur verboten, hat sich das Provokante seiner Prosa bewahrt. Eine ganze Generation ungarischer (Exil-)Literaten kennt Szentkuthys fliegende Metaphern. Endlich können wir den Budapester Solitär auf Deutsch lesen: in einer bestechenden Übersetzung von Timea Tankó. »Szentkuthys Erzählweise, seine Weltsicht, sein Satzbau und Stil lassen sich selbst heute kaum in einen Kanon einordnen.« - György Dalos in seinem Nachwort. 

Kritik

"Apropos Casanova ist lohnende Herausforderung, Einladung, Kosmogonie." Fixpoetry 20200918 

Autoreninfo


Mikl¢s Szentkuthy (1908-1988) war der moderne Schriftsteller Ungarns schlechthin. Er übersetzte Dickens, Mark Twain, Swifts Gullivers Reisen und Joyce Ulysses ins Ungarische. Einem kennerschaftlichen Publikum ist er dank Übersetzungen ins Französische, Spanische, Englische, Portugiesische, Slowakische und Rumänische bekannt. Kurz vor seinem Tod wurde er 1988 mit dem Kossuth-Preis, der höchsten Auszeichnung in Kulturbelangen Ungarns, geehrt.

Tim‚a Tank¢, 1978 geboren, hat als Übersetzerin aus dem Französischen und dem Ungarischen unter anderen Andor Endre Gell‚ri, Istv n Kem‚ny und Antal Szerb ins Deutsche übertragen. 

Mehr vom Verlag:

AB Die Andere Bibliothek

Mehr aus der Reihe:

Die Andere Bibliothek

Mehr vom Autor:

Szentkuthy, Miklós

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 312
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2020
Sonstiges: 513/60427
Originaltitel: Széljegyzetek Casanovßhoz
Maße: 223 x 128 mm
Gewicht: 508 g
ISBN-10: 3847704273
ISBN-13: 9783847704270
Verlagsbestell-Nr.: 513/60427

Herstellerkennzeichnung

AB Die Andere Bibliothek
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
E-Mail: info@die-andere-bibliothek.de

Bestell-Nr.: 28652535 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 255797
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 513/60427

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 13,57 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 10,82 €

LIBRI: 2265779
LIBRI-EK*: 27.55 € (33%)
LIBRI-VK: 44,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11110 

KNO: 80929225
KNO-EK*: 24.77 € (33%)
KNO-VK: 44,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Die Andere Bibliothek 427
KNOABBVERMERK: 1. Auflage, Nummerierte Ausgabe. 2020. 312 S. 219.25 mm
KNOSONSTTEXT: 513/60427
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Dalos, György; studio hanli;Übersetzung:Tank¢, Timea
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie