PORTO-
FREI

Lehrbuch der Soziologie

Mit E-Book inside (epub, mobi oder pdf)

von Campus Verlag GmbH

Die ganze Soziologie im Blick. Der große »Joas und Mau« ist das umfassende Lehrbuch der Soziologie. Es legt nicht nur Wert auf solides Fachwissen, sondern auch auf gute Didaktik. Führende Vertreterinnen und Vertreter des Fachs geben darin einen leicht verständlichen Überblick über Geschichte, Methoden und Gegenstandsbereiche der Soziologie und bieten gleichzeitig eine Einführung in den neuesten Wissensstand. Jedes der 26 Kapitel wird durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen aufgelockert und schließt mit Zusammenfassung, Kontrollfragen und Glossar. Erstmals 2001 erschienen, wurde das Lehrbuch an deutschsprachigen Universitäten zu einem erfolgreichen Standardwerk. Für die vorliegende, vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage ist Steffen Mau als Mitherausgeber gewonnen worden. Neuerungen sind Kapitel zu »Digitalisierung« und »Sozialpolitik«, ein zusätzliches Kapitel zu sozialwissenschaftlichen Methoden, eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und last but not least eine Website mit Online-Materialien als Hilfestellungen und Anregungen für die Lehre. Damit bietet das Lehrbuch auf BA- und Nebenfachstudierende zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Themengebiete der Soziologie. Und es stellt Dozentinnen und Dozenten reichhaltiges Material zur Planung ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Inhalt: Das Wissen von der Gesellschaft 1. Die soziologische Perspektive (Hans Joas) 2. Quantitative Sozialforschung (Thomas Hinz) 3. Qualitative Sozialforschung (Udo Kelle) Das Individuum und die Gesellschaft 4. Kultur (Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius) 5. Interaktion, Institution und Gesellschaft (Ansgar Weymann) 6. Sozialisation (Dieter Geulen +, Hermann Veith) 7. Der Lebenslauf (Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann) 8. Abweichung und Kriminalität (Fritz Sack) Differenz und Ungleichheit 9. Gruppen und Organisationen (Uwe Schimank) 10. Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur (Steffen Mau & Roland Verwiebe) 11. Ethnizität, Nation, Rasse (Christian Joppke) 12. Geschlecht und Gesellschaft (Theresa Wobbe & Gertrud Nunner-Winkler) Gesellschaftliche Institutionen 13. Familie (Anja Steinbach & Karsten Hank) 14. Bildung (Jutta Allmendinger & Heike Solga) 15. Religion (Detlef Pollack) 16. Sozialpolitik (Claus Wendt & Thomas Bahle) 17. Medien (Andreas Hepp) Sozialer Wandel und Globalisierung 18. Wirtschaft und Arbeit (Jens Beckert) 19. Technik und Gesellschaft (Werner Rammert & Ingo Schulz-Schaeffer) 20. Staat, Herrschaft und Demokratie (Stefan Lessenich & Claus Offe) 21. Globale Ungleichheiten (Anja Weiß) 22. Bevölkerung (Michaele Kreyenfeld & Dirk Konietzka) 23. Städte, Gemeinden und Urbanisierung (Hartmut Häußermann +, Walter Siebel) 24. Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (Dieter Rucht & Friedhelm Neidhardt) 25. Umwelt (Karl-Werner Brand & Fritz Reusswig) 26. Digitalisierung (Philipp Staab) Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Soziologie (Ruth Manstetten) Gesamtglossar Bildnachweise Personenregister Sachregister Autorinnen und Autoren

Buch (Gebunden)

EUR 49,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die ganze Soziologie im Blick. Der große »Joas und Mau« ist das umfassende Lehrbuch der Soziologie. Es legt nicht nur Wert auf solides Fachwissen, sondern auch auf gute Didaktik. Führende Vertreterinnen und Vertreter des Fachs geben darin einen leicht verständlichen Überblick über Geschichte, Methoden und Gegenstandsbereiche der Soziologie und bieten gleichzeitig eine Einführung in den neuesten Wissensstand. Jedes der 26 Kapitel wird durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen aufgelockert und schließt mit Zusammenfassung, Kontrollfragen und Glossar. Erstmals 2001 erschienen, wurde das Lehrbuch an deutschsprachigen Universitäten zu einem erfolgreichen Standardwerk. Für die vorliegende, vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage ist Steffen Mau als Mitherausgeber gewonnen worden. Neuerungen sind Kapitel zu »Digitalisierung« und »Sozialpolitik«, ein zusätzliches Kapitel zu sozialwissenschaftlichen Methoden, eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und last but not least eine Website mit Online-Materialien als Hilfestellungen und Anregungen für die Lehre. Damit bietet das Lehrbuch auf BA- und Nebenfachstudierende zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Themengebiete der Soziologie. Und es stellt Dozentinnen und Dozenten reichhaltiges Material zur Planung ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Inhalt: Das Wissen von der Gesellschaft 1. Die soziologische Perspektive (Hans Joas) 2. Quantitative Sozialforschung (Thomas Hinz) 3. Qualitative Sozialforschung (Udo Kelle) Das Individuum und die Gesellschaft 4. Kultur (Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius) 5. Interaktion, Institution und Gesellschaft (Ansgar Weymann) 6. Sozialisation (Dieter Geulen +, Hermann Veith) 7. Der Lebenslauf (Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann) 8. Abweichung und Kriminalität (Fritz Sack) Differenz und Ungleichheit 9. Gruppen und Organisationen (Uwe Schimank) 10. Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur (Steffen Mau & Roland Verwiebe) 11. Ethnizität, Nation, Rasse (Christian Joppke) 12. Geschlecht und Gesellschaft (Theresa Wobbe & Gertrud Nunner-Winkler) Gesellschaftliche Institutionen 13. Familie (Anja Steinbach & Karsten Hank) 14. Bildung (Jutta Allmendinger & Heike Solga) 15. Religion (Detlef Pollack) 16. Sozialpolitik (Claus Wendt & Thomas Bahle) 17. Medien (Andreas Hepp) Sozialer Wandel und Globalisierung 18. Wirtschaft und Arbeit (Jens Beckert) 19. Technik und Gesellschaft (Werner Rammert & Ingo Schulz-Schaeffer) 20. Staat, Herrschaft und Demokratie (Stefan Lessenich & Claus Offe) 21. Globale Ungleichheiten (Anja Weiß) 22. Bevölkerung (Michaele Kreyenfeld & Dirk Konietzka) 23. Städte, Gemeinden und Urbanisierung (Hartmut Häußermann +, Walter Siebel) 24. Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (Dieter Rucht & Friedhelm Neidhardt) 25. Umwelt (Karl-Werner Brand & Fritz Reusswig) 26. Digitalisierung (Philipp Staab) Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Soziologie (Ruth Manstetten) Gesamtglossar Bildnachweise Personenregister Sachregister Autorinnen und Autoren 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Vorwort der Herausgeber 5 Inhaltsu¿bersicht 9 Inhalt 11 1 Die
soziologische Perspektive 25 Hans Joas 1.1 Soziologische Phantasie 28 1.1.1 Fünf
Schlüsselbegriffe 29 1.2 Die Soziologie als Wissenschaft 36 1.2.1 Die
wissenschaftliche Methode 37 1.2.2 Soziale Tatsachen 40 1.3 Die Anf¿ange der
Soziologie 41 1.3.1 Die Soziologie und die moderne Ära 41 1.3.2 Klassische
soziologische Theorien 43 1.4 Moderne soziologische Theorien 51
Literaturverzeichnis 54 2 Quantitative Sozialforschung 59 Thomas Hinz 2.1
Urspru¿nge der quantitativen Sozialforschung 61 2.2 Forschungsdesigns der
quantitativen Sozialforschung 65 2.2.1 Experimentelles und quasiexperimentelles
Design 66 2.2.2 Ex-post-facto-Design 69 2.3 Datenformate der quantitativen
Sozialforschung 70 2.3.1 Querschnittdaten 70 2.3.2 Längsschnittdaten 71 2.4
Datenerhebungsformen 71 2.4.1 Befragungen 72 2.4.2 Beobachtungen 74 2.4.3
Prozessproduzierte Daten 75 2.5 Stichproben 75 2.5.1 Zufallsstichproben 75 2.5.2
Andere Stichproben 77 2.6 Datenauswertungen 77 2.6.1 Beschreibende und
schließende Statistik 78 2.6.2 Zusammenhangsanalysen und Regressionsmodell 80
2.6.3 Kausalmodelle 81 2.7 Neuere Entwicklungen 86 2.7.1 Text als Daten 86 2.7.2
Räumliche Daten 87 2.7.3 Netzwerkdaten 88 2.8 Ausblick 89 Literaturverzeichnis
91 3 Qualitative Sozialforschung 97 Udo Kelle 3.1 Die qualitative Tradition der
Sozialforschung 99 3.1.1 Die kulturanthropologische Ethnografie 99 3.1.2 Die
'Chicagoer Schule' 100 3.1.3 Kritik an der qualitativen Feldforschung 101 3.1.4
Die aktuelle qualitative Sozialforschung 103 3.2 Theoriegrundlagen qualitativer
Methoden 103 3.2.1 Erklären und Verstehen 104 3.2.2 Die interpretative
Soziologie: Phänomenologie und Symbolischer Interaktionismus 105 3.2.3 Der
Konstruktionscharakter sozialer Wirklichkeit: Ethnomethodologie,
Konstruktivismus und hermeneutische Wissenssoziologie 106 3.2.4 Die postmoderne
Radikalisierung konstruktivistischer Positionen 111 3.2.5 Poststrukturalismus,
Postmodernismus und politische Standpunktepistemologie 111 3.3 Die Erhebung und
Auswertung qualitativer Daten 115 3.3.1 Fallauswahl und Fallkontrastierung 117
3.3.2 Qualitative Datenerhebung 118 3.3.3 Die Auswertung qualitativer Daten 123
3.4 Die Qualit¿at qualitativer Forschung 126 Literaturverzeichnis 127 4 Kultur
133 Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius 4.1 Die kulturelle Dimension 136
4.1.1 Kulturbegriffe 136 4.1.2 Die Entstehung der Kultursoziologie 141 4.2 Die
Elemente der Kultur 143 4.2.1 Materielle und nichtmaterielle, objektive und
subjektive Kultur - Verkörperungen 144 4.2.2 Werte 145 4.2.3 Normen 147 4.2.4
Symbole 149 4.2.5 Sprache 151 4.2.6 Wissen 152 4.3 Kulturelle Unterschiede und
Integration 153 4.3.1 Kulturelle Integration 153 4.3.2 Kulturelle Unterschiede
und Subkulturen 153 4.3.3 Die Produktion der Kultur 156 4.4 Kultur und
Massenmedien 160 4.4.1 Kulturelle Globalität 161 4.4.2 Kultur und Gesellschaft -
Zeitdiagnosen 162 Literaturverzeichnis 164 5 Interaktion, Institution und
Gesellschaft 171 Ansgar Weymann 5.1 Soziales Handeln und Interaktion 172 5.1.1
Die Definition der Situation 173 5.1.2 Symbolischer Interaktionismus und
Pragmatismus 175 5.1.3 Der dramaturgische Ansatz 177 5.1.4 Ethnomethodologie 180
5.1.5 Sozialer Austausch und rationale Wahl 181 5.2 Das Gewebe sozialer
Beziehungen 182 5.2.1 Die Analyse von Netzwerkmustern 183 5.2.2 Grundbegriffe
der Netzwerkanalyse 184 5.2.3 Wie bekommt man einen Job? 186 5.2.4 Position und
Macht in Netzwerken 188 5.3 Institutionen und Gesellschaft im Wandel 189 5.3.1
Status und Rolle 189 5.3.2 Bevölkerungsstruktur 192 5.3.3 Institutionen 193
5.3.4 Neo-Institutionstheorie: Isomorphismus 195 5.3.5 Modernisierung und
Globalisierung 196 Literaturverzeichnis 200 6 Sozialisation 209 Dieter Geulen ¿,
Hermann Veith 6.1 Anthropologische Voraussetzungen der Sozialisation 211 6.1.1
Die menschliche Konstitution 211 6.1.2 Die menschliche Handlungsfähigkeit 212
6.1.3 Die menschliche Entwicklung 214 6.2 Die gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen der Sozialisation 218 6.2.1 Sozialsysteme und Lebensformen 219
6.2.2 Alltagsweltliche Veränderungen 219 6.2.3 Individuelle Lebensführung 221
6.2.4 Strukturen der sozialen Ungleichheit 222 6.3 Sozialisationsinstanzen in
Kindheit und Jugend 224 6.3.1 Die Familie 225 6.3.2 Kindertageseinrichtungen 226
6.3.3 Die Sozialwelt der Peers 227 6.3.4 Die Schule 229 6.3.5 Die Medien 230 6.4
Sozialisation im Erwachsenenalter 231 6.4.1 Berufliche Sozialisation 231 6.4.2
Politische Sozialisation 233 6.4.3 Selbstkonzept und Selbstverwirklichung 234
6.4.4 Selbstanpassungen im Alter 235 Literaturverzeichnis 237 7 Der Lebenslauf
243 Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann 7.1 Generationen und der Lebenslauf 245
7.1.1 Die geburtenstarken und geburtenschwachen Jahrgänge 245 7.1.2 Sozialer
Wandel und Generationsbildung 246 7.2 Der Lebenslauf aus soziologischer
Perspektive 248 7.2.1 Soziale Definitionen des Alters 250 7.2.2 Altern und die
Übergänge im Lebenslauf 251 7.2.3 Die Altersstruktur: Das 'Ergrauen' der
Gesellschaft 252 7.3 Phasen des Lebenslaufs 254 7.3.1 Entwicklungs- und
sozialpsychologische Erklärungsansätze 254 7.3.2 Kindheit 255 7.3.3 Jugend 259
7.3.4 Der Übergang zum Erwachsenenstatus: Junge Erwachsene 261 7.3.5
Erwachsenenalter 262 7.3.6 Alter 266 7.3.7 Sterben und Tod 267 7.4 Perspektiven
der Lebenslaufforschung 268 Literaturverzeichnis 269 8 Abweichung und
Kriminalit¿at 275 Fritz Sack 8.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von
Abweichung 277 8.1.1 Variationen in der sozialen Definition von Abweichung 277
8.1.2 Die sozialen Funktionen abweichenden Verhaltens 279 8.1.3 Definition von
Abweichung als Ausdruck von Machtbeziehungen 282 8.1.4 Prozesse der
Etikettierung - Ein alternatives 'Paradigma' der Analyse 284 8.2 Wer wird ein
Abweichler? 285 8.2.1 Vererbung 285 8.2.2 Sozialisation 286 8.2.3
Anomie/Strukturelle Spannung 287 8.2.4 Soziale Kontrolle 290 8.3 Struktur und
Formen der Kriminalit¿at 291 8.3.1 Allgemeine Kriminalitätsentwicklung und
Kriminalitätsfurcht 292 8.3.2 Gewalt- und Eigentumskriminalität 297 8.3.3
Kriminalität ohne Opfer 300 8.3.4 Organisierte Kriminalität 300 8.3.5
'Weiße-Kragen'- und Wirtschaftskriminalität 303 8.3.6 Computerkriminalität oder
'Cybercrime' 305 8.4 Das System der Strafverfolgung 306 8.4.1 Die Polizei als
Instanz der staatlichen Kontrolle 307 8.4.2 Die Trichterfunktion des Systems
strafrechtlicher Kontrolle 311 8.4.3 Die 'Wiedergeburt' des Gefängnisses 312
8.4.4 Kriminalpolitik wider die Kriminologie - The punitive turn 313
Literaturverzeichnis 314 9 Gruppen und Organisationen 321 Uwe Schimank 9.1
Wesensmerkmale sozialer Gruppen 323 9.1.1 Gruppeneigenschaften 324 9.1.2
Gruppendynamik 324 9.1.3 Der Einfluss der Gruppengröße 325 9.1.4 Konformität und
Kontrolle 326 9.1.5 Führung 327 9.1.6 Der Entscheidungsprozess in einer Gruppe
327 9.1.7 Primär- und Sekundärgruppen 329 9.2 Entstehung und Merkmale
bu¿rokratischer Organisationen 330 9.2.1 Organisierung großer Menschenmengen:
Das Militär 334 9.2.2 Die Integration unterschiedlicher Aufgaben: Swift and
Company 335 9.2.3 Max Webers Idealtypus 336 9.3 Realit¿aten des
organisatorischen Lebens 338 9.3.1 Informelle Verhaltensnormen 339 9.3.2
Professionelle 340 9.3.3 Mikropolitik 341 9.3.4 Begrenzte Rationalität 341 9.3.5
Die Bedeutung des externen Umfelds 342 9.3.6 Organisationsgesellschaft 343
Literaturverzeichnis 344 10 Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur 347 Steffen
Mau & Roland Verwiebe 10.1 Soziale Ungleichheit 349 10.1.1 Ungleichheitstheorien
351 10.1.3 Horizontale Ungleichheiten und Intersektionalität 353 10.2 Die
Entwicklung des Ungleichheitsgefu¿ges 354 10.2.1 Das sozialdemokratische halbe
Jahrhundert: Der Abbau von Ungleichheit nach dem Zweiten Weltkrieg 354 10.2.2
Liberalisierung, Globalisierung und De-Regulierung: Die Zunahme von Ungleichheit
seit den 1980er Jahren 355 10.3 Sozialstruktur und Sozialstrukturforschung 357
10.3.1 Was bedeutet Sozialstruktur? 357 10.3.2 Stand, Klasse und Schicht 359
10.3.3 Klassenansätze: Marx, Weber und die Berufsklassen 360 10.3.4
Schichtansätze 362 10.4 Jenseits von Klasse, Stand und Schicht? 366 10.4.1
Individualisierung und Entstrukturierung 366 10.4.2 Milieus und Lebensstile 367
10.4.3 Die kulturalistische Klassentheorie 368 10.4.4 Sozialstruktureller Wandel
der Gegenwart 370 10.5 Interessen und gesellschaftliche Spaltungslinien 371
Literaturverzeichnis 373 11 Ethnizit¿at, Nation, Rasse 379 Christian Joppke 11.1
Ethnizit¿at 382 11.1.1 Ethnizität im Allgemeinen 382 11.1.2 Ethnizität im
Besonderen 386 11.2 Nation und Nationalismus 393 11.2.1 Modernistische Ansätze
393 11.2.2 Primordiale Ansätze 396 11.2.3 Zivile versus ethnische Nation 397
11.3 Rasse und Rassismus 399 11.3.1 Offizieller Rassismus 399 11.3.2 Rassismus
ohne Rassen 400 11.4 Integration in der liberalen Gesellschaft 402 11.4.1
Segregation, Assimilation, Integration 402 11.4.2 Multikulturalismus 402 11.4.3
Erschöpfter Nationalismus? 403 Literaturverzeichnis 403 12 Geschlecht und
Gesellschaft 407 Theresa Wobbe & Getrud Nunner-Winkler 12.1 Die soziale
Konstruktion des Geschlechts und das Arrangement der Geschlechter 410 12.1.1 Die
gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts (gender) 412 12.1.2 Kompetenter
Regelgebrauch - Die interaktive Konstruktion des Geschlechts 413 12.1.3 Das
Arrangement der Geschlechter - Schnittstelle von Interaktion und Sozialstruktur
415 12.2 Geschlechterunterschiede und ihre Erkl¿arung 418 12.2.1 Kategorialer
Denkhabitus 420 12.2.2 (Evolutions-)Biologisches Geschlechtsverständnis 420
12.2.3 Wesensdifferenzen? 421 12.2.4 Geschlecht als natürliche Kategorie? 422
12.2.5 Theoretische Kontroversen - Praktische Widersprüche 423 12.2.6 Stereotype
423 12.2.7 Lernmechanismen 424 12.2.8 Geschlechtsaneignung im
Entwicklungsverlauf 424 12.2.9 Ausblick 425 12.3 Geschlechter(un)gleichheit in
der Arbeitswelt zwischen Wandel und Persistenz 426 12.3.1 Erklärungen für
geschlechtlich segregierte Berufsfelder und Positionen 427 12.3.2 Wer arbeitet
wie lange und für welchen Verdienst? Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung 429
12.3.3 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 430 12.3.4 Ausblick 432
Literaturverzeichnis 433 13 Familie 439 Anja Steinbach & Karsten Hank 13.1
Kernelemente einer Definition von Familie 441 13.2 Familie im (historischen)
Wandel 441 13.2.1 Familienformen im Wandel 441 13.2.2 Ursachen des Wandels von
Familienformen 442 13.3 Familiale Prozesse im Lebensverlauf: Partnerschaft und
Fertilit¿at 445 13.3.1 Partnerschaft 446 13.3.2 Fertilität 448 13.4 'Der Apfel
f¿allt nicht weit vom Stamm' - Intergenerationale Transmission 452 13.4.1
Intergenerationale Transmission sozialer Ungleichheiten 454 13.4.2
Intergenerationale Transmission von (familialem) Verhalten 454 13.4.3
Intergenerationale Transmission von Einstellungen und Werten 455 13.5 Die
Ausgestaltung von Beziehungen in Partnerschaft und Familie 455 13.5.1 Die
Paarbeziehung 455 13.5.2 Beziehungen zwischen Eltern und erwachsenen Kindern 456
13.5.3 Großeltern-Enkelkind-Beziehungen 459 13.5.4 Geschwister-Beziehungen 460
13.6 Familie und Wohlbefinden 462 13.6.1 Familienstruktur und das Wohlbefinden
von Kindern und Jugendlichen 462 13.6.2 Familienbiografie und Gesundheit:
Partnerschaft und Fertilität 465 13.7 Herausforderungen und Perspektiven fu¿r
Familien 466 Literaturverzeichnis 467 14 Bildung 471 Jutta Allmendinger & Heike
Solga 14.1 Das deutsche Bildungssystem 472 14.2 Bildungsexpansion und
Bildungsmobilit¿at 474 14.3 Bildung und ihre gesellschaftlichen Funktionen 475
14.4 Bildungsungleichheiten - Definitionen und Ausmaß 476 14.4.1
Chancenungleichheit und Ergebnisungleichheit 476 14.4.2 Ausmaß von
Chancenungleichheiten 478 14.4.3 Ausmaß von Ergebnisungleichheiten 479 14.5
Bildungsungleichheiten - soziologische Erkl¿arungen 481 14.5.1
Statuserwerbsmodell 482 14.5.2 Rational-Choice-Erklärungen 483 14.5.3
Konflikttheoretische Ansätze 486 14.6 Bildung und Arbeitsmarkt 488 14.6.1
Bildungserträge: Theoretische Überlegungen 488 14.6.2 Bildung und
Erwerbstätigkeit in Deutschland 490 14.6.3 Bildung und Einkommen 493 14.6.4
Bildung und Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich 495 14.7 Bildung und
Sozialpolitik 497 Literaturverzeichnis 499 15 Religion 505 Detlef Pollack 15.1
Zum Selbstverst¿andnis der Religionssoziologie 509 15.2 Definition der Religion
511 15.2.1 Kultur: Religiöse Überzeugungen und Symbole 512 15.2.2 Soziales
Handeln: Religiöse Praktiken und Handlungsvorschriften 513 15.2.3
Sozialstruktur: Religiöse Gemeinschaften 515 15.3 Religionen und funktionale
Integration 516 15.4 Typen religiöser Institutionen 517 15.4.1 Kirchen und
Sekten 517 15.4.2 Kulte 518 15.5 Religiöse Innovation 519 15.6 Religion und
sozialer Wandel 521 15.6.1 Die religiösen Wurzeln der Modernisierung 523 15.6.2
Säkularisierung 523 15.6.3 Religiöse Reaktionen auf Säkularisierung 524 15.6.4
Fundamentalismus 525 15.7 Kirche und Staat 529 15.8 Religion und Kirche im
wiedervereinigten Deutschland 531 15.8.1 Religion und Kirche in den
westdeutschen Bundesländern 533 15.8.2 Religiosität außerhalb der Kirche 538
15.8.3 Das Christentum und andere religiöse Gemeinschaften: Zunehmender
religiöser Pluralismus 539 15.8.4 Religion und Kirche in Ostdeutschland 541
Literaturverzeichnis 542 16 Sozialpolitik 549 Claus Wendt & Thomas Bahle 16.1
Sozialpolitik und Sozialstaat: Definition 552 16.2 Historische Entwicklung des
Wohlfahrtsstaates 553 16.3 Theorien des Wohlfahrtsstaates 560 16.3.1
Funktionalistische, konflikttheoretische und institutionalistische Ansätze 560
16.3.2 Typologien des Wohlfahrtsstaates 563 16.4 Gesundheitspolitik 566 16.5
Pflegepolitik 571 16.6 Familienpolitik 575 Literaturverzeichnis 580 17 Medien
587 Andreas Hepp 17.1 Was sind Medien? 589 17.1.1 Medien als technisch basierte
Kommunikationsmittel 589 17.1.2 Grundtypen von Kommunikation 591 17.2
Gesellschaftswandel als tiefgreifende Mediatisierung 593 17.2.1 Von der
Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung 593 17.2.2 Tiefgreifende
Mediatisierung als Refiguration 595 17.3 Der Wandel des Mediensystems 597 17.3.1
Das hybride Mediensystem 597 17.3.2 Plattformen 598 17.4 Der Wandel von
Medienproduktion 599 17.4.1 Journalistische Medienproduktion 600 17.4.2
Datafizierter Journalismus 601 17.5 Der Wandel von O¿ffentlichkeiten 602 17.5.1
Ebenenmodelle von Öffentlichkeiten 603 17.5.2 Heutige Netzöffentlichkeiten 605
17.6 Der Wandel von Mediennutzung 607 17.6.1 Vom Rezipierenden zum Nutzenden 607
17.6.2 Medienrepertoires und Medienensembles 609 Literaturverzeichnis 611 18
Wirtschaft und Arbeit 617 Jens Beckert 18.1 Wirtschaft und Arbeit 618 18.1.1 Die
Entwicklung der Industriegesellschaft 618 18.1.2 Kapitalismus 621 18.1.3 Die
Einbettung von Märkten 623 18.2 Arbeitsm¿arkte 625 18.2.1 Erwerbstätigkeit 625
18.2.2 Frauenerwerbstätigkeit 625 18.2.3 Die institutionelle Einbettung des
Arbeitsmarktes 626 18.2.4 Die Veränderung der Arbeitswelt 628 18.2.5
Arbeitsorganisation 632 18.2.6 Arbeit und Familie 634 18.3 Arbeitslosigkeit 634
18.3.1 Die Verteilung von Arbeitslosigkeit 638 18.3.2 Was tun gegen
Arbeitslosigkeit? 640 18.4 Die institutionelle Struktur des Kapitalismus 643
18.4.1 Die neue Wirtschaftssoziologie 643 18.4.2 Varianten des Kapitalismus 646
18.4.3 Globalisierung 649 18.4.4 Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 651
Literaturverzeichnis 654 19 Technik und Gesellschaft 659 Werner Rammert & Ingo
Schulz-Schaeffer 19.1 Der Begriff der Technik 662 19.1.1 Von der Technik des
Machens zur Technik der Sachen 663 19.1.2 Verkörperungsformen des Technischen
663 19.1.3 Formen der Technisierung 664 19.2 Technik pr¿agt und ver¿andert
Gesellschaften 666 19.2.1 Technik im Alltag und die Ve 

Kritik

¯Das umfangreiche Werk kann seinen Selbstanspruch 'Die Soziologie auf einen Blick' [...] zu repräsentieren, in hohem Maße einlösen. Insbesondere die durchdachte thematische Gliederung, der systematische Aufbau der Kapitel mit ihren lebensweltlichen Einstiegsbeispielen zu jedem Thema und die didaktisch durchdachte Einbindung von Kurzzusammenfassungen, Leselisten und Übungsaufgaben machen das 'Lehrbuch der Soziologie' der Herausgeber Hans Joas und Steffen Mau in seiner vierten Auflage zu einer unverzichtbaren Überblicksdarstellung der Theorien und Erträge einer wichtigen Bezugswissenschaft Sozialer Arbeit.® Ren‚ Gründer, socialnet, 12.03.2021 ¯[...] Ruchts und Neidhardts Erörterungen zu sozialen Bewegungen [kann] man allen Studierenden getrost in die Hand drücken [...], um in dieses Forschungsfeld einzusteigen [...].® Dr. Thomas Hoebel, Soziologische Revue 2021; 44(4): 616:621 

Autoreninfo

Hans Joas, Soziologe und Sozialphilosoph, lehrt als Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor für Religionssoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist außerdem Professor und Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. 

Mehr vom Verlag:

Campus Verlag GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 992
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2020
Auflage: 4. Auflage
Sonstiges: 50346
Maße: 251 x 209 mm
Gewicht: 2136 g
ISBN-10: 3593503468
ISBN-13: 9783593503462
Verlagsbestell-Nr.: 50346

Herstellerkennzeichnung

Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: vertrieb@campus.de

Bestell-Nr.: 28526000 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 122805
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 50346

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 10,49 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 6,43 €

LIBRI: 2229735
LIBRI-EK*: 35.01 € (25%)
LIBRI-VK: 49,95 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 27420 

KNO: 80825521
KNO-EK*: 31.48 € (25%)
KNO-VK: 49,95 €
KNO-STOCK: 2

KNOABBVERMERK: 4. Aufl. 2020. 992 S. 257 mm
KNOSONSTTEXT: 50346
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.9442415.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Joas, Hans; Mau, Steffen;Mitarbeit:Hinz, Thomas; Kelle, Udo; Moebius, Stephan; Rehberg, Karl-Siegbert; Weymann, Ansgar; Veith, Hermann; Heinz, Walter R.; Heinz, Walter R.; Sackmann, Reinhol
Einband: Gebunden
Auflage: 4. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie