PORTO-
FREI

Der pavillonfähige Dadant-Alberti-Bienenkasten

unter Berücksichtigung der Königinzucht

von Sträuli, A.   (Autor)

Der pavillonfähige Dadant-Alberti-Bienenkasten unter besonderer Berücksichtigung der Königinzucht des Amerikaners G. M. Doolittle. Charles Dadant (1817-1902) war ein französischer Imker. Er gilt als einer der Pioniere der modernen Bienenzucht in den USA. Charles Dadant verwendete das Quinby-Rähmchen mit den Wabenmaßen (ohne Ohren) von 480 × 285 mm. Gemeinsam mit seinem jüngsten Sohn begann er, jenseits des Mississippis, Honig und Bienenwachs zu verkaufen. Durch eigene Versuche gelang es ihm, die bereits bestehende Magazin-Beute von Langstroth zu verbessern und unter dem Namen ¿Dadantbeute¿ weltweit zu verbreiten. Es ist noch heute der weltweit meist benutzte Beutentyp. Sein Sohn Pierre Camil Dadant modifizierte um 1920 das Quinby-Dadant-Rähmchen, indem er den Oberträger auf die Länge des Langstrothrähmchen verkürzte. Dieses modifizierte Dadant-Rähmchen hat sich in Amerika nie durchgesetzt und wird heute vor allem im deutschsprachigen Raum im Zusammenhang mit der von Bruder Adam gezüchteten brutfreudigen Buckfast-Biene verwendet. (Wiki) Das vorliegende Buch ist mit ca. 90 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der 2. Originalauflage von 1902.

Buch (Kartoniert)

EUR 35,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der pavillonfähige Dadant-Alberti-Bienenkasten unter besonderer Berücksichtigung der Königinzucht des Amerikaners G. M. Doolittle. Charles Dadant (1817-1902) war ein französischer Imker. Er gilt als einer der Pioniere der modernen Bienenzucht in den USA. Charles Dadant verwendete das Quinby-Rähmchen mit den Wabenmaßen (ohne Ohren) von 480 × 285 mm. Gemeinsam mit seinem jüngsten Sohn begann er, jenseits des Mississippis, Honig und Bienenwachs zu verkaufen. Durch eigene Versuche gelang es ihm, die bereits bestehende Magazin-Beute von Langstroth zu verbessern und unter dem Namen ¿Dadantbeute¿ weltweit zu verbreiten. Es ist noch heute der weltweit meist benutzte Beutentyp. Sein Sohn Pierre Camil Dadant modifizierte um 1920 das Quinby-Dadant-Rähmchen, indem er den Oberträger auf die Länge des Langstrothrähmchen verkürzte. Dieses modifizierte Dadant-Rähmchen hat sich in Amerika nie durchgesetzt und wird heute vor allem im deutschsprachigen Raum im Zusammenhang mit der von Bruder Adam gezüchteten brutfreudigen Buckfast-Biene verwendet. (Wiki) Das vorliegende Buch ist mit ca. 90 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der 2. Originalauflage von 1902. 

Mehr vom Verlag:

Fachbuchverlag-Dresden

Mehr vom Autor:

Sträuli, A.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 340
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2018
Maße: 220 x 170 mm
Gewicht: 594 g
ISBN-10: 3961690987
ISBN-13: 9783961690985

Herstellerkennzeichnung

E-Mail: info@bod.de

Bestell-Nr.: 25322524 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 249265
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,07 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 7,32 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 23.49 € (30%)
LIBRI-VK: 35,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 14280 

KNO: 74987301
KNO-EK*: 19.61 € (35%)
KNO-VK: 35,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

P_ABB: illustriert mit 92 S/W-Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2018. 340 S. illustriert mit 92 S/W-Abbildungen. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Tiere & Pflanzen › Haustiere & Co.

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie