PORTO-
FREI

Der Frankfurter Riedberg.

Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert

von Jovis Verlag GmbH

Kann man vom Riedberg lernen? Der neue Frankfurter Stadtteil Riedberg galt lange Zeit als eines der größten Stadterweiterungsprojekte der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung. 1997 begonnen, soll das Neubaugebiet im Norden Frankfurts in Zukunft rund 16.000 Einwohner sowie die naturwissenschaftlichen Institute und Forschungseinrichtungen der Frankfurter Goethe-Universität beherbergen. In wissenschaftlichen und interdisziplinären Beiträgen setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren mit der Frage auseinander, ob der Riedberg mit seinen Strukturen und städtebaulichen Maßnahmen Vorbildfunktion für zukünftige Stadterweiterungsprojekte haben kann. Dabei werden Architekturen, öffentliche Gebäude und Einrichtungen, die Entwicklungsgeschichte und das städtebauliche Konzept sowie entstandene Freiräume in den Blick genommen. Einen eigenen Akzent setzt der künstlerische Beitrag des renommierten Fotografen Gerd Kittel, der die Entwicklung des Viertels und der Alltagsarchitekturen in einem Langzeitprojekt verfolgt hat. Can one learn from Riedberg? The new Frankfurt district Riedberg was long considered one of the largest urban extension projects of the Federal Republic after German reunification. Started in 1997, the newly built district in the north of Frankfurt is intended to house around 16,000 inhabitants in future, as well as the natural science institutes and research facilities of the Frankfurt Goethe University. In scientific and interdisciplinary contributions, renowned authors address the question of whether Riedberg with its structures and urban development measures, can have an exemplary function for future urban extension projects. It considers architectures, public buildings and facilities, the development history, and the urban development concept, as well as the outdoor spaces created. The artistic contribution by the renowned photographer Gerd Kittel, who focuses on the development of the district and the everyday architectures as part of a long-term project, sets a special accent.

Buch (Gebunden)

EUR 35,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Kann man vom Riedberg lernen? Der neue Frankfurter Stadtteil Riedberg galt lange Zeit als eines der größten Stadterweiterungsprojekte der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung. 1997 begonnen, soll das Neubaugebiet im Norden Frankfurts in Zukunft rund 16.000 Einwohner sowie die naturwissenschaftlichen Institute und Forschungseinrichtungen der Frankfurter Goethe-Universität beherbergen.
In wissenschaftlichen und interdisziplinären Beiträgen setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren mit der Frage auseinander, ob der Riedberg mit seinen Strukturen und städtebaulichen Maßnahmen Vorbildfunktion für zukünftige Stadterweiterungsprojekte haben kann. Dabei werden Architekturen, öffentliche Gebäude und Einrichtungen, die Entwicklungsgeschichte und das städtebauliche Konzept sowie entstandene Freiräume in den Blick genommen.
Einen eigenen Akzent setzt der künstlerische Beitrag des renommierten Fotografen Gerd Kittel, der die Entwicklung des Viertels und der Alltagsarchitekturen in einem Langzeitprojekt verfolgt hat. Can one learn from Riedberg? The new Frankfurt district Riedberg was long considered one of the largest urban extension projects of the Federal Republic after German reunification. Started in 1997, the newly built district in the north of Frankfurt is intended to house around 16,000 inhabitants in future, as well as the natural science institutes and research facilities of the Frankfurt Goethe University.
In scientific and interdisciplinary contributions, renowned authors address the question of whether Riedberg with its structures and urban development measures, can have an exemplary function for future urban extension projects. It considers architectures, public buildings and facilities, the development history, and the urban development concept, as well as the outdoor spaces created. The artistic contribution by the renowned photographer Gerd Kittel, who focuses on the development of the district and the everyday architectures as part of a long-term project, sets a special accent. 

Autoreninfo

Christian Kaufmann / Michael Peterek (Hg.)
Mit Fotografien von Gerd Kittel 

Mehr vom Verlag:

Jovis Verlag GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 238
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2018
Maße: 287 x 215 mm
Gewicht: 1244 g
ISBN-10: 3868595376
ISBN-13: 9783868595376

Herstellerkennzeichnung

Jovis Verlag GmbH
Lützowstraße 33
10785 Berlin
E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com

Bestell-Nr.: 24116301 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 9,81 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 6,46 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 22.9 € (30%)
LIBRI-VK: 35,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15850 

KNO: 72220912
KNO-EK*: 22.9 € (30%)
KNO-VK: 35,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

P_ABB: 600 farbige Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2018. 240 S. 257 farb. Abb. 280 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Kaufmann, Christian; Peterek, Michael;Fotos:Kittel, Gerd
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie