PORTO-
FREI

Simmel, G: Gesamtausgabe 15

Band 15: Goethe. Deutschlands innere Wandlung. Das Problem der historischen Zeit. Rembrandt

von Simmel, Georg   (Autor)

Dieser Band vereinigt die beiden berühmten Monographien Goethe von 1912 und Rembrandt von 1916, ergänzt um die einst separat erschienenen Vorträge "Deutschlands innere Wandlung" von 1914 und "Das Problem der historischen Zeit" von 1916. Die beiden Schriften Goethe und Rembrandt stießen bei ihrem Erscheinen auf starke Resonanz und große Beachtung in der Literatur- und Kunstwissenschaft und gehören bis heute fraglos zu den bekanntesten und einflußreichsten Studien Simmels. Dies ist um so erstaunlicher, da es keineswegs Simmels Anliegen war, in fachdisziplinäre Diskussionen einzugreifen. Simmel hatte die Studien im Rahmen seiner kunstphilosophischen Überlegungen geschrieben und dabei besonderes Gewicht auf die beiden Künstlerpersönlichkeiten gelegt, mit denen er ein Leben lang vertraut war. An Rodin und Michelangelo entwickelte er seine Theorie eines "individuellen Gesetzes", die er nun im Zusammenhang seiner Lebensphilosophie und in Hinblick auf das Prinzip der Ethik an zentraler Stelle zu plazieren gedachte - und die er dann auch später in seine Lebensanschauungen (1918) einfügte. Die Beschäftigung mit Goethe und Rembrandt galt ihm als Entfaltung dieses Gedankens. Sein früher Tod verhinderte die geplante Fortführung in Monographien zu Shakespeare und Beethoven.

Buch (Gebunden)

EUR 38,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Dieser Band vereinigt die beiden berühmten Monographien Goethe von 1912
und Rembrandt von 1916, ergänzt um die einst separat erschienenen Vorträge
"Deutschlands innere Wandlung" von 1914 und "Das Problem der historischen
Zeit" von 1916. Die beiden Schriften Goethe und Rembrandt stießen bei ihrem
Erscheinen auf starke Resonanz und große Beachtung in der Literatur- und
Kunstwissenschaft und gehören bis heute fraglos zu den bekanntesten und
einflußreichsten Studien Simmels. Dies ist um so erstaunlicher, da es keineswegs
Simmels Anliegen war, in fachdisziplinäre Diskussionen einzugreifen. Simmel
hatte die Studien im Rahmen seiner kunstphilosophischen Überlegungen geschrieben
und dabei besonderes Gewicht auf die beiden Künstlerpersönlichkeiten gelegt,
mit denen er ein Leben lang vertraut war. An Rodin und Michelangelo entwickelte
er seine Theorie eines "individuellen Gesetzes", die er nun im Zusammenhang
seiner Lebensphilosophie und in Hinblick auf das Prinzip der Ethik an zentraler
Stelle zu plazieren gedachte - und die er dann auch später in seine Lebensanschauungen
(1918) einfügte. Die Beschäftigung mit Goethe und Rembrandt galt ihm als
Entfaltung dieses Gedankens. Sein früher Tod verhinderte die geplante Fortführung
in Monographien zu Shakespeare und Beethoven. 

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Goethe / Deutschlands innere Wandlung / Das Problem der historischen Zeit / Rembrandt 

Kritik

¯Als das Jahrhundert schon fast in den Weltkrieg zog, konzentrierte sich der Philosoph Georg Simmel, 1912, auf das 'Urphänomen Goethe'. ... Die Rede zum Kriegsbeginn, 1914, zeigt den Lebensphilosophen dann wie benommen vom Warten auf den neuen Menschen, von der 'mysteriösen Innenseite' des Krieges - bis 1916 die methodische Frage entsteht, was das Verstehen von Geschichte heiße.® Elisabeth von Thadden DIE ZEIT 20030828 

Autoreninfo

Rammstedt, OttheinOtthein Rammstedt ist Professor em. der Universität Bielefeld und ist Herausgeber der Georg Simmel Gesamtausgabe. 

Mehr vom Verlag:

Suhrkamp Verlag

Mehr vom Autor:

Simmel, Georg

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 678
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2003
Band-Nr.: 15
Maße: 208 x 134 mm
Gewicht: 685 g
ISBN-10: 3518579657
ISBN-13: 9783518579657
Verlagsbestell-Nr.: 57965

Herstellerkennzeichnung

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
E-Mail: info@suhrkamp.de

Bestell-Nr.: 240771 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 57965

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,69 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 9,94 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 23.57 € (35%)
LIBRI-VK: 38,80 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15100 

KNO: 11368978
KNO-EK*: 25.38 € (30%)
KNO-VK: 38,80 €
KNO-STOCK: 3

P_ABB: 16 S. Bildteil.
KNOABBVERMERK: 2003. 678 S. 16 Bildtaf. 203 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Kruckis, Hans-Martin; Kösser, Uta
KNO-BandNr. Text:15
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie