Achsenzeit

Eine Archäologie der Moderne

von Assmann, Jan   (Autor)

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Aleida und Jan Assmann Um das 6. Jahrhundert v.Chr. traten in verschiedenen Kulturräumen der Welt unabhängig voneinander Philosophen und Propheten auf, die das bisherige mythische Denken überwanden: Konfuzius und Laotse in China, Buddha in Indien, Zarathustra in Persien, die Propheten des Alten Israel und die vorsokratischen Philosophen in Griechenland. Diese Zeit wurde von Karl Jaspers «Achsenzeit» genannt. Jan Assmann beschreibt, wie Historiker und Philosophen seit der Aufklärung die erstaunliche Gleichzeitigkeit der Achsenzeit-Kulturen erklärt und in der Achsenzeit die geistigen Grundlagen der Moderne gesucht haben. Die Annahme einer Achsenzeit der Weltgeschichte wurde so zu einem Gründungsmythos der Moderne. Sie hält einer historischen Überprüfung zwar nicht stand, wie das Buch anschaulich zeigt, aber an das damit verbundene Bestreben, eine eurozentrische Sicht auf die Geschichte zu überwinden, können wir bis heute anknüpfen.

Buch (Gebunden)

EUR 26,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Aleida und Jan Assmann Um das 6. Jahrhundert vr. traten in verschiedenen Kulturräumen der Welt unabhängig voneinander Philosophen und Propheten auf, die das bisherige mythische Denken überwanden: Konfuzius und Laotse in China, Buddha in Indien, Zarathustra in Persien, die Propheten des Alten Israel und die vorsokratischen Philosophen in Griechenland. Diese Zeit wurde von Karl Jaspers «Achsenzeit» genannt. Jan Assmann beschreibt, wie Historiker und Philosophen seit der Aufklärung die erstaunliche Gleichzeitigkeit der Achsenzeit-Kulturen erklärt und in der Achsenzeit die geistigen Grundlagen der Moderne gesucht haben. Die Annahme einer Achsenzeit der Weltgeschichte wurde so zu einem Gründungsmythos der Moderne. Sie hält einer historischen Überprüfung zwar nicht stand, wie das Buch anschaulich zeigt, aber an das damit verbundene Bestreben, eine eurozentrische Sicht auf die Geschichte zu überwinden, können wir bis heute anknüpfen. 

Inhaltsverzeichnis


INHALT

Vorwort
Einführung

ERSTES KAPITEL
Abraham-Hyacinthe Anquetil-Duperron und die Entdeckung der Gleichzeitigkeit (1771)

ZWEITES KAPITEL
Jean-Pierre Abel R‚musat und das I-Chi-Wei des Laotse (1823)

DRITTES KAPITEL
Hegel: Die Zeit wird zum Raum (1827)

VIERTES KAPITEL
Eduard Maximilian Röth und die östlichen Ursprünge der abendländischen Spekulation (1846 /58)

FÜNFTES KAPITEL
Ernst von Lasaulx und die All-Einheit von Gott, Mensch und Geschichte (1856)

SECHSTES KAPITEL
Victor von Strauß und Torney und die Suche nach der Urreligion (1870)

SIEBTES KAPITEL
John Stuart Stuart-Glennie und das ultimative Gesetz der Geschichte (1873)

ACHTES KAPITEL
Alfred Weber: Die Reitervölker und das ®synchronistische Weltzeitalter¯ (1935)

NEUNTES KAPITEL
Karl Jaspers: Die Achsenzeit als Gründungsmythos der Moderne (1949)

ZEHNTES KAPITEL
Eric Voegelin: ein Abtrünniger des Achsenzeit-Diskurses

ELFTES KAPITEL
Shmuel Noah Eisenstadt und sein Kreis: Die kulturanalytische Wende der Achsenzeit-Debatte

ZWÖLFTES KAPITEL
Robert Bellah oder Achsenzeit und Evolution

Schluss

Anhang
Anmerkungen
Literatur
Register 

Kritik

"Durch und durch lesenswert."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hans Joas

"Jan Assmann ist - neben Aleida Assmann - Deutschlands wohl bekanntester Ausdeuter unserer Vergangenheit."
Hohe Luft, Rebekka Reinhard, Thomas Vosek

"Ein guter Einblick in die geschichtsphilosophischen Strömungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit (...) äußerst lesenswert."
Spektrum der Wissenschaft, Verena Leusch

"Vorzügliche Darstellung."
Theologische Literaturzeitung, Bernd Janowski

 

Autoreninfo


Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Historikerpreis (1998), Thomas-Mann-Preis (2011), Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2016), Karl-Jaspers-Preis (mit Aleida Assmann, 2017) und dem Balzan Preis (mit Aleida Assmann, 2017). Im Oktober wird er zusammen mit Aleida Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Assmann, Jan

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 352
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2018
Maße: 221 x 149 mm
Gewicht: 584 g
ISBN-10: 3406729886
ISBN-13: 9783406729881

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 23533987 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 105489
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,56 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,81 €

LIBRI: 2642463
LIBRI-EK*: 17.63 € (30%)
LIBRI-VK: 26,95 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15520 

KNO: 71095015
KNO-EK*: 15.85 € (30%)
KNO-VK: 26,95 €
KNO-STOCK: 1

P_ABB: mit 1 Abbildung und 1 farbigen Karte
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2020. 352 S. mit 1 Abbildung und 1 farbigen Karte. 217 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch
Beilage(n): gebunden

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie