PORTO-
FREI

Keine Angst vor Babytränen

Wie Sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten

von Harms, Thomas   (Autor)

Der Babytherapeut Thomas Harms erklärt verständlich und fundiert, warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher und erfolgreich regulieren können. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Harms beschreibt in einfachen Worten, wie Eltern durch achtsame Selbstbeobachtung und Körperwahrnehmung lernen, die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser zu hören, zu verstehen und hinreichend zu beantworten.

Buch (Kartoniert)

EUR 19,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 05. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Der Babytherapeut Thomas Harms erklärt verständlich und fundiert, warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher und erfolgreich regulieren können. Während es früher noch hieß, stundenlanges Schreien kräftige die Lungen und habe eine gesundheitsfördernde Wirkung, wissen TherapeutInnen heute, dass Babys sich nur dann sicher fühlen, wenn sie mit all ihren Gefühlen gespiegelt und wahrgenommen werden. Das Babyschreien enthält eine Botschaft an die Umwelt, die es zu entschlüsseln gilt. Doch das Schreien stellt die Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Harms beschreibt in einfachen Worten, wie Eltern durch achtsame Selbstbeobachtung und Körperwahrnehmung lernen, die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser zu hören, zu verstehen und hinreichend zu beantworten. 

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort 2 Alles auf einen Blick Teil I - Grundlagen des Babyschreiens 3
Schreien - Die Weltsprache der Babys 4 Babyschreien und Bindung 5 Babyschreien
und Körperrhythmen Selbstregulation durch lösendes Babyweinen Physiologische
Basis der Bindungssicherheit 6 Die drei Formen des Babyweinens 7 Babyschreien
und kindliche Bedürfnisse Das Fundament der körperlichen Bedürfnisse Das
Bedürfnis nach Sicherheit Das Bedürfnis nach Neuem Das Bedürfnis nach Autonomie
8 Babyschreien als Ausdruck früher Wunden Babys erwarten Antworten Der Schrecken
der frühen Trennung Der Verlust der goldenen Mitte Der Körper erinnert sich
Stress in der Schwangerschaft Stress während der Geburt Teil II - Eltern in der
Krise 9 Mit dem Rücken zur Wand Der Verlust der Langsamkeit Immer auf der Hut
Eltern ohne Zentrum Haltlosigkeit und Muskelspannung Sichere Bindung kräftigt
die Lungen Eltern ohne Wurzeln Eltern ohne Grenzen Bindungsmangel und
Liebeshunger 10 Die Sackgasse der Ablenkung Ersatzkontakt und Ablenkung vom
Babyschreien Ersatzkontakt verhindert die Selbstheilung Ersatzkontakt als
Ressource Ersatzbedürfnisse durch unterdrücktes Babyweinen 11 Selbstanbindung-
Oder: die Kunst, ein guter Leuchtturm zu sein Babyschreien bei den
Amazonas-Indianern Das Wesen der Selbstanbindung Bauchatmung und innere
Sicherheit Das Prinzip der ansteckenden Gesundheit Wirkungen der Selbstanbindung
Teil III - Praxis des betreuten Babyweinens 12 Vorbereitungen für die
bindungsbasierte Weinbegleitung Auswege aus dem Dilemma Babyschreien braucht
Zeit und Raum Sorgen Sie für genügend Rückhalt Die Positionierung des Babys
während des Weinens Den Körper achtsam beobachten Die Botschaften des
Bindungsverlustes erkennen Den eigenen Bauch finden 13 Die Phasen des
Babyweinens Phase I: Unruhe und Spannungsanstieg Phase II: Aktivierung und
Protest Phase III: Verzweiflung und Ohnmacht Phase IV: Lösung und O¿ffnung Phase
V: Rückanbindung Phase VI: Strömen und Glühen Phase VII: Nachklang Die Tage nach
dem Babyschreien 14 Notausstiege und Gefahren des betreuten Babyweinens
Herausforderungen des haltlosen Weinens Babykörpersprache des haltlosen Weinens
Warnsignale für beginnenden Kontaktverlust Sich Luft verschaffen! Gezielte
Unterbrechungen des Babyschreiens 15 Wenn Selbsthilfe nicht mehr reicht - Der
Weg in die professionelle Hilfe A¿rztliche Abklärung Wann wird professionelle
Hilfe nötig? Nachgeburtliche Depression und Babyschreien Posttraumatische
Belastungen der Eltern Paarkonflikte 16 Der EEH-Ressourcen-Koffer - Wie Sie
lernen können, mit sich in Verbindung zu bleiben! Achtsame Selbstbeobachtung
Selbstanbindung durch Bauchatmung Ressourcen stärken durch innere Bilder Bindung
durch Paargespräche 17 Abschließende Bemerkungen Literatur Internetseiten zum
Thema Danksagung 

Mehr vom Verlag:

Psychosozial Verlag GbR

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Harms, Thomas

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 208
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2018
Sonstiges: .2809
Maße: 124 x 188 mm
Gewicht: 240 g
ISBN-10: 3837928098
ISBN-13: 9783837928099

Herstellerkennzeichnung

Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen
E-Mail: info@psychosozial-verlag.de

Bestell-Nr.: 23212229 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 175947
Libri-Relevanz: 40 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,65 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,81 €

LIBRI: 2548930
LIBRI-EK*: 13.95 € (25%)
LIBRI-VK: 19,90 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 14810 

KNO: 69863626
KNO-EK*: € (25%)
KNO-VK: 19,90 €
KNO-STOCK: 10

KNO-SAMMLUNG: Neue Wege für Eltern und Kind Bd.9
KNOABBVERMERK: 2018. 208 S. m. Abb. 19 cm
KNOSONSTTEXT: .2809
KNOZUSATZTEXT: Neuausg. siehe T.-Nr.77414024.
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie