PORTO-
FREI

Aufsuchende psychiatrische Arbeit

von Pogadl-Bakan, Karin / Rein, Gabriele / Obert, Klaus   (Autor)

Die aufsuchende psychiatrische Arbeit bietet niederschwellige und flexible Hilfe, sie ist aber immer auch ein Eingriff in die Privatsphäre von Klientinnen und Klienten. Entsprechend sensibel sollte das professionelle Vorgehen ausfallen. Kompakt und strukturiert beschreibt dieses Buch Rollen, Aufgaben und Herausforderungen der aufsuchenden psychiatrischen Arbeit. Die Anlässe für einen Hausbesuch werden dargestellt, ebenso werden Tipps für den Umgang mit angespannten oder aggressiven Situationen und für die Selbstsorge gegeben. Das Sich-Einlassen auf die Häuslichkeit der Menschen ist einerseits mit Unsicherheiten und Unvorhersehbarem verbunden, weckt andererseits aber auch Neugierde und Zufriedenheit in der Arbeit. Menschen werden nämlich dort unterstützt, wo sie ihren Lebensmittelpunkt haben. Das Helfen geschieht also da, wo es sich unmittelbarer und direkter auf die Förderung von Lebensqualität auswirkt!

Buch ()

EUR 22,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die aufsuchende psychiatrische Arbeit bietet niederschwellige und flexible Hilfe, sie ist aber immer auch ein Eingriff in die Privatsphäre von Klientinnen und Klienten. Entsprechend sensibel sollte das professionelle Vorgehen ausfallen. Kompakt und strukturiert beschreibt dieses Buch Rollen, Aufgaben und Herausforderungen der aufsuchenden psychiatrischen Arbeit. Die Anlässe für einen Hausbesuch werden dargestellt, ebenso werden Tipps für den Umgang mit angespannten oder aggressiven Situationen und für die Selbstsorge gegeben. Das Sich-Einlassen auf die Häuslichkeit der Menschen ist einerseits mit Unsicherheiten und Unvorhersehbarem verbunden, weckt andererseits aber auch Neugierde und Zufriedenheit in der Arbeit. Menschen werden nämlich dort unterstützt, wo sie ihren Lebensmittelpunkt haben. Das Helfen geschieht also da, wo es sich unmittelbarer und direkter auf die Förderung von Lebensqualität auswirkt! 

Inhaltsverzeichnis

Mit Zuversicht und kritischer Selbstreflexion - Einleitung- 8Hilfe bringen - Chancen und Risiken des Hausbesuchs - 14Erste Kontakte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Eine Frage des Settings.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Vertrauensvoll in Beziehung treten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Verantwortung und Grenzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Anlässe für einen Hausbesuch- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 26Krisenintervention und Notfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Kontakt in der Lebenswelt des Klienten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Beziehungsaufbau und Bedeutungsgebung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Lebensrealität erfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Kontakte zu Familienangehörigen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Häusliche Unterstützung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Beratungsstelle oder Hausbesuch: Wo sollte ein Termin stattfinden?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Die Durchführung des Hausbesuchs - 35Anfragesituationen und Kontaktaufnahme.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Spontanes Handeln oder geplante Termine?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Sofortiges Eingreifen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Sorgfältig vorbereitetes Handeln nach Terminvereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Wie erfolgt die Ankündigung des Hausbesuchs?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Festlegung und Vorbereitung der mitfahrenden Personen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Während des Hausbesuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Eintritt in die Wohnung - der Empfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Der freundliche, einladende Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Der indirekte oder gleichgültige Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Der feindselige bis ablehnende Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Was tun, wenn nicht geöffnet wird?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Begrüßung - und wie weiter?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Umgang mit angespannten und aggressiven Situationen- - - - - 73Anzeichen wahrnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Früher Ausstieg aus der Eskalation - Deeskalationsstrategien.. . . . . . . . . . . . . . . 76Grenzen setzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Produktdetails

Medium: Buch
Format:
Seiten: 160
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2018
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 194 x 126 mm
Gewicht: 220 g
ISBN-10: 3884146912
ISBN-13: 9783884146910

Herstellerkennzeichnung

Psychiatrie-Verlag GmbH
Ursulaplatz 1
50668 Köln

Bestell-Nr.: 22947914 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 175668
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,14 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,30 €

LIBRI: 9480501
LIBRI-EK*: 15.42 € (25%)
LIBRI-VK: 22,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16960 

KNO: 68958981
KNO-EK*: 12.61 € (25%)
KNO-VK: 22,00 €
KNO-STOCK: 3

KNO-SAMMLUNG: PraxisWissen
KNOABBVERMERK: 2018. 160 S. 19.5 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Einband:
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie