PORTO-
FREI

Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Magisterarbeit

Ein neues Konzept für deutsche Kinder- und Jugendheime?

von Bärwald, Christoph   (Autor)

Traumatisierte Mädchen und Jungen sind in der stationären Kinder- und Jugendhilfe eher die Regel als die Ausnahme. Häufig wurden sie Opfer von Vernachlässigung, häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch. Die Anforderungen an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Betreuer in deutschen Heimeinrichtungen sind dadurch enorm. Für eine gute und zukunftsorientierte Unterstützung benötigen psychosoziale Fachkräfte ein zusätzliches (trauma-)therapeutisches Know-how. Doch Soziale Arbeit und Psychotraumata wurden bisher kaum zusammengedacht. Der Autor Christoph Bärwald fragt daher, wie die Traumapädagogik im Alltag von Kinder- und Jugendheimen eingesetzt werden kann. Er vermittelt Grundlagenwissen über kindliche Entwicklungstraumata durch sexuelle Gewalt, häusliche Gewalt und Kindesvernachlässigung im sozialen Nahraum. Anhand eines klinischen Verlaufs beschreibt er anerkannte posttraumatische Störungsbilder und stellt die zentralen Aspekte der Traumapädagogik vor. Durch traumaspezifische Konzepte und erprobte traumasensible Interventionen zeigt der Autor Möglichkeiten auf, wie die Traumahilfe in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gelingen kann. Aus dem Inhalt: - Das psychische Kindheitstrauma, - Posttraumatische Störungen und Persönlichkeitsänderungen, - Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern - Ottawa-Charta versus Traumapädagogik - Methoden, Möglichkeiten und Grenzen traumapädagogischer Arbeit Christoph Bärwald studierte ¿Therapeutische Soziale Arbeit¿ und hat den Alltag in deutschen Heimen selbst miterlebt. In seiner Bachelorarbeit befasste er sich primär mit den psychosozialen Langzeitfolgen von sexualisierter Gewalt in der Kindheit sowie der Ego-State-Therapie. In seiner Masterarbeit legte er den Fokus auf die noch junge Fachdisziplin der Traumapädagogik.

Buch (Kartoniert)

EUR 52,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Traumatisierte Mädchen und Jungen sind in der stationären Kinder- und Jugendhilfe eher die Regel als die Ausnahme. Häufig wurden sie Opfer von Vernachlässigung, häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch. Die Anforderungen an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Betreuer in deutschen Heimeinrichtungen sind dadurch enorm. Für eine gute und zukunftsorientierte Unterstützung benötigen psychosoziale Fachkräfte ein zusätzliches (trauma-)therapeutisches Know-how. Doch Soziale Arbeit und Psychotraumata wurden bisher kaum zusammengedacht. Der Autor Christoph Bärwald fragt daher, wie die Traumapädagogik im Alltag von Kinder- und Jugendheimen eingesetzt werden kann. Er vermittelt Grundlagenwissen über kindliche Entwicklungstraumata durch sexuelle Gewalt, häusliche Gewalt und Kindesvernachlässigung im sozialen Nahraum. Anhand eines klinischen Verlaufs beschreibt er anerkannte posttraumatische Störungsbilder und stellt die zentralen Aspekte der Traumapädagogik vor. Durch traumaspezifische Konzepte und erprobte traumasensible Interventionen zeigt der Autor Möglichkeiten auf, wie die Traumahilfe in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gelingen kann. Aus dem Inhalt: - Das psychische Kindheitstrauma, - Posttraumatische Störungen und Persönlichkeitsänderungen, - Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern - Ottawa-Charta versus Traumapädagogik - Methoden, Möglichkeiten und Grenzen traumapädagogischer Arbeit Christoph Bärwald studierte ¿Therapeutische Soziale Arbeit¿ und hat den Alltag in deutschen Heimen selbst miterlebt. In seiner Bachelorarbeit befasste er sich primär mit den psychosozialen Langzeitfolgen von sexualisierter Gewalt in der Kindheit sowie der Ego-State-Therapie. In seiner Masterarbeit legte er den Fokus auf die noch junge Fachdisziplin der Traumapädagogik. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Bärwald, Christoph

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 152
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2018
Auflage: 1. Auflage
Sonstiges: .387767
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 230 g
ISBN-10: 3956872568
ISBN-13: 9783956872563

Bestell-Nr.: 22435976 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 244972
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 14,85 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 13,01 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 34.64 € (30%)
LIBRI-VK: 52,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17270 

KNO: 68740513
KNO-EK*: 29.41 € (25%)
KNO-VK: 52,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

Gattung: Magisterarbeit
KNOABBVERMERK: 2018. 152 S. 4 Farbabb. 210 mm
KNOSONSTTEXT: .387767
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie