PORTO-
FREI

Schmude, J: Frankreich

Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

von Schmude, Jürgen / Kazig, Rainer   (Autor)

Frankreich ist der wichtigste politische Partner und der bedeutendste Außenhandelspartner Deutschlands. Diese Länderkunde gewährt geographische und geschichtliche Einblicke und greift aktuelle Strukturen und Prozesse Frankreichs auf. Mit vielen Abbildungen, Grafiken und Karten bietet sie den umfassenden Überblick für jeden Frankreichinteressierten.

Buch (Gebunden)

EUR 29,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Mit kaum einem anderen Land ist die deutsche Geschichte enger verwoben als mit Frankreich. Heute ist Frankreich der wichtigste politische Partner Deutschlands in der EU und gleichzeitig der bedeutendste Außenhandelspartner. Entsprechend eng sind die Beziehungen und wirtschaftlichen Verflechtungen beider Länder. Darüber hinaus wird Frankreich jedes Jahr von mehreren Millionen deutschen Touristen besucht. Fundiert, reich illustriert und mit aktuellen Karten, Grafiken und Tabellen versehen, bietet dieses Werk eine Fülle von exzellent aufbereiteten Informationen zu unserem westlichen Nachbarn. Von den naturräumlichen Bedingungen über die wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Entwicklungen bis hin zu den kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten werden alle Bereiche abgedeckt, die eine moderne Länderkunde ausmachen. Mit der umfassenden Berücksichtigung der Überseegebiete weist das Buch gegenüber allen anderen vergleichbaren Werken ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal auf. 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Frankreich:
Eine Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 1 1. Der Staat: Territoriale Entwicklung, politische und
administrative Strukturen, Zentralismus und Dezentralisierungsbestrebungen . . .
. . . . . . . . 8 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1 Zur
Territorialentwicklung des französischen Staates . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 9 1.2 Politisches System und administrative Gliederung . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.1 Politisches System:
Semi-präsidentielle Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 12 1.2.2 Administrative Gliederung: Gebietskörperschaften und
Verwaltungsebenen . . . . . . . . . . 14 Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kanton und Arrondissement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 17 Département . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Region . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 21 Kompetenzen und Finanzausstattung der
Gebietskörperschaften . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3
Dezentralisierungsbestrebungen nach dem Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 24 1.4 Beispiel der raumprägenden Wirkung des Zentralismus:
Das Eisenbahnwesen . . . . . . . . 27 2. Die Bevölkerung: Demographische
Prozesse und Strukturen . . . . . . . . . . . . . 30 Überblick . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 30 2.1 Vorbemerkungen: Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung im
19. Jahrhundert . . . . . . . 31 2.2 Demographische Entwicklung im 20. und zu
Beginn des 21. Jahrhunderts im Überblick . 32 2.2.1 Natürliche
Bevölkerungsentwicklung im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts . . . . . 33
2.2.2 Räumliche Bevölkerungsentwicklung im 20. und zu Beginn des 21.
Jahrhunderts . . . . . 36 Binnenwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Immigration und
Emigration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 38 Ausländer und Einwanderer in Frankreich . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2.3 Bevölkerungsverteilung und -dichte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.2.4 Altersaufbau und durchschnittliche Lebenserwartung . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 45 2.3 Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.4
Regionale Minderheiten und ihre Regionalsprachen . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 52 2.5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Der
städtische Raum: Entwicklung und Strukturen des französischen Städtewesens . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Überblick . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 56 3.1 Städtegründungsepochen und Lage der Städte im
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.2 Zur Hierarchie des
Städtenetzes in der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 59 3.3 Veränderungen der französischen Städte nach dem Zweiten
Weltkrieg: Konzepte, Instrumente und Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.3.1 Großwohnsiedlungen am Stadtrand 

Kritik

¯Ein sehr gutes, informatives, lesenswertes Länderkundebuch über Frankreich.® Wedma auf amazon 

Autoreninfo

Schmude, JürgenJürgen Schmude ist Professor für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Mehr vom Verlag:

wbg academic

Mehr aus der Reihe:

WBG Länderkunde

Mehr vom Autor:

Schmude, Jürgen / Kazig, Rainer

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 208
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2019
Maße: 274 x 218 mm
Gewicht: 892 g
ISBN-10: 3534252012
ISBN-13: 9783534252015

Herstellerkennzeichnung

wbg academic
Hindenburgstraße 40
64295 Darmstadt
E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

Bestell-Nr.: 21202048 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,00 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,25 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 20.99 € (25%)
LIBRI-VK: 29,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16630 

KNO: 67130482
KNO-EK*: 40.65 € (25%)
KNO-VK: 29,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: WBG Länderkunden 58
P_ABB: 150 farbige Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2019. 208 S. 206 Farbabb., 75 Farbtabellen. 276 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie