PORTO-
FREI

Drogentests in Deutschland

Eine qualitative Studie

von Egbert, Simon / Schmidt-Semisch, Henning / Thane, Katja / Urban, Monika   (Autor)

Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder - Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz - vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert.Der Inhalt. Hintergrund und Anlage der Untersuchung. Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests. Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland. Drogentests in der Sozialen Arbeit. Drogentests an Schulen . Drogentests am Arbeitsplatz .Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des DrogentestensDie ZielgruppenWissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, KriminologieDie AutorenSimon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 39,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder - Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz - vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiertr Inhalt. Hintergrund und Anlage der Untersuchung. Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests. Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland. Drogentests in der Sozialen Arbeit. Drogentests an Schulen . Drogentests am Arbeitsplatz .Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des DrogentestensDie ZielgruppenWissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, KriminologieDie AutorenSimon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. 

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund und Anlage der Untersuchung.- Detektionsanalytische Grundlagen von
Drogentests.- Drogentestanwendungen in Deutschland - eine qualitative
Bestandsaufnahme.- Drogentests in der Sozialen Arbeit.- Drogentests an Schulen -
Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle, Gespräch und Vertrauen.-
Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz - Drogentests zwischen
(Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer Kalkulation.-
Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens.- Fazit.-
Anhang. 

Autoreninfo

Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 276
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2017
Auflage: 1. Aufl. 2018
ISBN-10: 3658158077
ISBN-13: 9783658158071
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-658-15807-1

Bestell-Nr.: 20645882 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-658-15807-1

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,61 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,77 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 31.77 € (15%)
LIBRI-VK: 39,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 2 
Warengruppe: 87460 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: VIII, 276 S. 5 Abbildungen, 2 Abbildungen in Farbe.
Einband: PDF
Auflage: 1. Aufl. 2018
Sprache: Deutsch
Beilage(n): eBook

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie