PORTO-
FREI

Loos, C: (Wieder-)Erfindung des Holzschnitts

(deutsch/englisch)

von Loos, Christoph M.   (Autor)

Christoph M. Loos, der im deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten Künstlern des zeitgenössischen Holzschnitt gehört, unternimmt mit seiner Dissertation den zugleich gewagten als auch faszinierenden Versuch, die theoretischen und konzeptuellen Grundlagen seines eigenen Werkes philosophisch und medientheoretisch zu untersuchen. Kreation und Reflexion gehen Hand in Hand. Er steht damit in einer lang währenden - aber in den vergangenen Jahrzehnten in Vergessenheit geratenen - Tradition eines poeta doctus, eines gelehrten Künstlers. Christoph M. Loos has made a name for himself as one of the most important artists working in the medium of the woodcut in German-speaking countries, and now in his dissertation he has undertaken the daring and fascinating project to investigate the theoretical and conceptual basis of his own work both in terms of its philosophical implications and from the perspective of media theory. Creation and reflection go hand in hand. Here the artist is following in a venerable - though in the past decades largely forgotten - tradition of the poeta doctus, a learned artist.

Buch (Gebunden)

EUR 58,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Christoph M. Loos, der im deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten Künstlern des zeitgenössischen Holzschnitt gehört, unternimmt mit seiner Dissertation den zugleich gewagten als auch faszinierenden Versuch, die theoretischen und konzeptuellen Grundlagen seines eigenen Werkes philosophisch und medientheoretisch zu untersuchen. Kreation und Reflexion gehen Hand in Hand. Er steht damit in einer lang währenden - aber in den vergangenen Jahrzehnten in Vergessenheit geratenen - Tradition eines poeta doctus, eines gelehrten Künstlers. Christoph M. Loos has made a name for himself as one of the most important artists working in the medium of the woodcut in German-speaking countries, and now in his dissertation he has undertaken the daring and fascinating project to investigate the theoretical and conceptual basis of his own work both in terms of its philosophical implications and from the perspective of media theory. Creation and reflection go hand in hand. Here the artist is following in a venerable - though in the past decades largely forgotten - tradition of the poeta doctus, a learned artist. 

Kritik

"Christoph M. Loos' Position bedeutet also eine Singularität im aktuellen Wissenschaftsbetrieb. In einer Zeit, in der den künstlerischen Produkten allerhand gesellschaftliche Serviceleistungen ('Kunst als Therapie', 'Kunst als Wissensvermittlung' ...) abverlangt und Forderungen nach transmedialer Erkenntnisproduktion laut werden, wirkt es wie eine unzeitgemäße Strategie, wenn ein Künstler die heroische Aufgabe auf sich nimmt, gegen den Relevanzverlust einer Gattung zu arbeiten und sich um die Rettung einer gefährdeten Art bemüht: um die Wiedergeburt des Holzschnitts aus dem Geist der Installation." Harald Kimpel: Rezension von: Christoph M. Loos: Eine (Wieder-)Erfindung des Holzschnitts in Resonanz mit Merleau-Pontys Chiasma / A Woodcut (Re-)invention in Resonance with Merleau-Ponty?s Chiasma, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 5 [15.05.2018], URL: /2018/05/30944.html (29.05.2018) 

Autoreninfo

Der Künstler und Kunsttheoretiker Christoph M. Loos (1959) arbeitet in Essen und in Grafschaft bei Bonn. Er studierte Bildhauerei, Philosophie und Freie Graphik u. a. an der Kunstakademie Düsseldorf. Von 2004 bis 2007 hatte er die Dix-Stiftungs-Professur an der Hochschule für Gestaltung Offenbach a. M. inne. Im Zuge seiner Ausstellungstätigkeiten war er zuletzt national im Museum Morsbroich Leverkusen und international auf der 6. ¯Beijing International Art Biennale® im National Art Museum of China vertreten. 

Mehr vom Verlag:

Athena-Verlag

Mehr aus der Reihe:

Artificium

Mehr vom Autor:

Loos, Christoph M.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 304
Sprache: Englisch, Deutsch
Erschienen: August 2017
Sonstiges: 6006252 10300
Maße: 327 x 248 mm
Gewicht: 2791 g
ISBN-10: 3898966585
ISBN-13: 9783898966580
Verlagsbestell-Nr.: 0658

Herstellerkennzeichnung

Athena-Verlag
Mellinghofer Str. 126
46047 Oberhausen
E-Mail: info@athena-verlag.de

Bestell-Nr.: 20564399 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 0658

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 16,26 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 12,20 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 37.94 € (30%)
LIBRI-VK: 58,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15820 

KNO: 65842765
KNO-EK*: 40.65 € (25%)
KNO-VK: 58,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
P_ABB: mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2017. 304 S. mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen. 32 cm
KNOSONSTTEXT: 6006252 10300
Einband: Gebunden
Sprache: Englisch, Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie