PORTO-
FREI

Dekolonisierung des Denkens

Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur

von Ngugi, wa Thiong'o   (Autor)

Die Bedeutung afrikanischer Sprachen für die kulturelle Entkolonisierung

Buch (Kartoniert)

EUR 18,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong'o [Autor u.a. von >Herr der Krähen<, >Der gekreuzigte Teufel< oder >Träume in Zeiten des Krieges<] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugis Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong'os. 

Autoreninfo

Ngugi wa Thiong'o wurde 1938 in Limuru, Kenia geboren. Bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1977 arbeitete er als Dozent an der Universität von Nairobi. Anlass der Verhaftung war ein in seiner Muttersprache Gikuyu verfasstes Theaterstück. Auf Intervention von Amnesty International kam er nach einem Jahr frei und ging ins Exil nach London. Später siedelte Ngugi wa Thiong'o in die USA über. Dort lehrte er Literaturwissenschaften unter anderem an der Yale University, der New York University und an der University of California, Irvine.Ngugi wa Thiong'o ist Autor der Romane Herr der Krähen und Träume in Zeiten des Krieges. 

Mehr vom Verlag:

Unrast Verlag

Mehr vom Autor:

Ngugi, wa Thiong'o

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 272
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2017
Band-Nr.: Band 10
Sonstiges: Geklebt
Originaltitel: Decolonising the Mind
Maße: 208 x 139 mm
Gewicht: 307 g
ISBN-10: 3897712350
ISBN-13: 9783897712355

Herstellerkennzeichnung

Unrast Verlag
Fuggerstraße 13 a
48165 Münster
E-Mail: vertrieb@unrast-verlag.de

Bestell-Nr.: 20298728 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 45023
Libri-Relevanz: 250 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,05 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,21 €

LIBRI: 7486260
LIBRI-EK*: 11.78 € (30%)
LIBRI-VK: 18,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25590 

KNO: 65145617
KNO-EK*: 10.59 € (30%)
KNO-VK: 18,00 €
KNO-STOCK: 9

KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2022. 272 S. 21 cm
KNOSONSTTEXT: Geklebt
KNOMITARBEITER: Übersetzung:Brückner, Thomas
KNO-BandNr. Text:Band 10
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): GEKL

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie