PORTO-
FREI

Westermann, H: BGB-Sachenrecht

von Westermann, Harm Peter / Staudinger, Ansgar   (Autor)

Das Lehrbuch ist zur Vorlesungsbegleitung im Pflichtfach bestimmt und behandelt dabei die in Übungen und Examensaufgaben hauptsächlich behandelten Fragenkreise des Sachenrechts. Es geht, wie allgemein beim Studium des Zivilrechts, um gedankliche, besonders systematische Zusammenhänge, namentlich auch die rechtspolitischen und praktischen Hintergründe von Rechtsinstituten und Konfliktlösungen. Ziel der Neuauflage ist es, das Interesse an den Fachfragen zu wecken und den Leser dazu anzuregen, selbstständige Lösungen zu entwickeln. Die - reihentypisch - an den Anfang jedes Kapitels gestellten Fälle werden im Laufe der Darstellung regelmäßig aufgegriffen, das für Prüfungsaufgaben notwendige methodische Vorgehen nach Anspruchsgrundlagen ist anhand ausführlicher Lösungsskizzen nachzuvollziehen. Gegenüber der Vorauflage haben sich einige inhaltliche Änderungen ergeben. Das betrifft zum einen das Kreditsicherungsrecht, sowohl im Mobiliar- als auch im Immobiliarsachenrecht, das gerade in Zeiten der Niedrigzinspolitik und der damit einhergehenden Vitalisierung des Grundstücksmarktes eine große praktische Bedeutung hat. Im Zeichen aktueller rechts- und gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie dem Umweltschutz ergeben sich zunehmende Differenzierungen des Nachbarrechts, die es auch notwendig machen, die verfassungsrechtlichen Aspekte des Eigentumsschutzes in die Darstellung der sachenrechtlichen Eigentumslehre einzubeziehen. Herausgestellt wurden zudem die verfahrens- und insolvenzrechtliche Bezüge, wodurch auch Studierende mit einem hierauf ausgerichteten Schwerpunktfach das Buch in ihrem Studium heranziehen können.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar.
(vergriffen - Erscheinungstermin einer Neuauflage unbestimmt.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Lehrbuch ist zur Vorlesungsbegleitung im Pflichtfach bestimmt und behandelt dabei die in Übungen und Examensaufgaben hauptsächlich behandelten Fragenkreise des Sachenrechts. Es geht, wie allgemein beim Studium des Zivilrechts, um gedankliche, besonders systematische Zusammenhänge, namentlich auch die rechtspolitischen und praktischen Hintergründe von Rechtsinstituten und Konfliktlösungen. Ziel der Neuauflage ist es, das Interesse an den Fachfragen zu wecken und den Leser dazu anzuregen, selbstständige Lösungen zu entwickeln. Die - reihentypisch - an den Anfang jedes Kapitels gestellten Fälle werden im Laufe der Darstellung regelmäßig aufgegriffen, das für Prüfungsaufgaben notwendige methodische Vorgehen nach Anspruchsgrundlagen ist anhand ausführlicher Lösungsskizzen nachzuvollziehen.

Gegenüber der Vorauflage haben sich einige inhaltliche Änderungen ergeben. Das betrifft zum einen das Kreditsicherungsrecht, sowohl im Mobiliar- als auch im Immobiliarsachenrecht, das gerade in Zeiten der Niedrigzinspolitik und der damit einhergehenden Vitalisierung des Grundstücksmarktes eine große praktische Bedeutung hat. Im Zeichen aktueller rechts- und gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie dem Umweltschutz ergeben sich zunehmende Differenzierungen des Nachbarrechts, die es auch notwendig machen, die verfassungsrechtlichen Aspekte des Eigentumsschutzes in die Darstellung der sachenrechtlichen Eigentumslehre einzubeziehen. Herausgestellt wurden zudem die verfahrens- und insolvenzrechtliche Bezüge, wodurch auch Studierende mit einem hierauf ausgerichteten Schwerpunktfach das Buch in ihrem Studium heranziehen können. 

Kritik

...lässt dieses Buch keine Thematik des Sachenrechts außen vor. Es beschäftigt sich mit gezielten Fragestellungen, gut durchdachtem Aufbau der Antworten und einer durchgehend guten Systematik für die generelle Bearbeitung und lässt somit keinerlei studentische Wünsche offen.(...)-jena 1.8.2018Exzellente Studienliteratur, die mit allen modernen didaktischen Mitteln arbeitet und zweifellos zum Besten zählt, was die Studienliteratur zu diesem Rechtsgebiet zu bieten hat.Studium WS 2002/2003 

Autoreninfo

Die Autoren:Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld.Prof. Dr. Dr. h.c. Harm Peter Westermann, em. Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Tübingen. 

Mehr vom Verlag:

Müller C.F.

Mehr aus der Reihe:

Müller C. F. Schwerpunkte

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: XVII, 277
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2017
Auflage: 13., neu bearbeitete Auflage 2017
Sonstiges: 81144635.
Maße: 234 x 165 mm
Gewicht: 502 g
ISBN-10: 3811446355
ISBN-13: 9783811446359
Verlagsbestell-Nr.: 81144635

Herstellerkennzeichnung

Müller C.F.
Waldhofer Straße 100
69123 Heidelberg

Bestell-Nr.: 20094003 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 81144635

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,37 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 2,62 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 16.11 € (25%)
LIBRI-VK: 22,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 044 Vergriffen - Erscheinungstermin NA unbestimmt * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17730 

KNO: 64278512
KNO-EK*: 14.49 € (25%)
KNO-VK: 22,99 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Schwerpunkte
KNOABBVERMERK: 13. Aufl. 2017. XVII, 277 S. 23.50 cm
KNOSONSTTEXT: 81144635.
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr. 26696253
Einband: Kartoniert
Auflage: 13., neu bearbeitete Auflage 2017
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie