PORTO-
FREI

Phonetik, Phonologie und Schrift

von Dahmen, Silvia / Weth, Constanze   (Autor)

Der Band beleuchtet das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache. Er führt in die Grundlagen der Phonetik und Phonologie sowie des deutschen Schriftsystems, seiner graphematischen Regelhaftigkeiten und Orthographie ein. Er beleuchtet Erwerbsaspekte von Erst- und Zweitsprachlernenden und bietet Methoden sowohl zur Ausspracheschulung von Lernern mit Zweitsprache Deutsch als auch zum Schriftspracherwerb von Erst- und Zweitsprachlernenden an. Aus dem Inhalt: - Grundlagen der Phonetik und Phonologie - Lautspracherwerb in Erst- und Zweitsprache - Integration von Ausspracheübungen in den Unterricht - Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache - Der Bau des deutschen Schriftsystems - Kognitive Grundlagen des Schriftspracherwerbs - Methoden für den Schrifterwerb in Erst- und Zweitsprache

Buch (Kartoniert)

EUR 16,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 03. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Der Band beleuchtet das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache. Er führt in die Grundlagen der Phonetik und Phonologie sowie des deutschen Schriftsystems, seiner graphematischen Regelhaftigkeiten und Orthographie ein. Er beleuchtet Erwerbsaspekte von Erst- und Zweitsprachlernenden und bietet Methoden sowohl zur Ausspracheschulung von Lernern mit Zweitsprache Deutsch als auch zum Schriftspracherwerb von Erst- und Zweitsprachlernenden an. Aus dem Inhalt: - Grundlagen der Phonetik und Phonologie - Lautspracherwerb in Erst- und Zweitsprache - Integration von Ausspracheübungen in den Unterricht - Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache - Der Bau des deutschen Schriftsystems - Kognitive Grundlagen des Schriftspracherwerbs - Methoden für den Schrifterwerb in Erst- und Zweitsprache 

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen der Phonetik131.1 Phonetik vs. Phonologie: Form und Funktionsperspektive131.2 Linguistische Einheiten der Phonetik und Phonologie:Merkmal, Phon, Phonem und Allophon171.2.1 Phonetische vs. phonologische/phonemische Merkmale171.2.2 Phon vs. Phonem171.2.3 Allophone, Freie Variation und Komplementäre Distribution181.3 Segmentale und Suprasegmentale Ebene191.3.1 Silbenstruktur201.3.2 Betonung und Akzentuierung211.3.3 Rhythmus211.3.4 Intonation211.4 Grundlagen der Phonetik221.4.1 Phonetik und ihre Teilbereiche: Artikulation, Akustik, Perzeption221.4.2 Artikulatorische Phonetik24Wie entstehen Sprachlaute?24Aktive Artikulatoren26Passive Artikulatoren271.4.3 Segmentale Phonetik: Konsonanten und Vokale28Klassifizierung von Konsonanten28Klassifizierung von Vokalen34Diphthonge361.4.4 IPA-Symbole und Transkription372. Grundlagen der Phonologie412.1 Phoneme, Opposition und Minimalpaaranalyse412.1.1 Ermittlung von Phonemen422.1.2 Ermittlung distinktiver/phonologischer Merkmale43Sprachspezifische distinktive Merkmale432.2 Silbenphonologie442.2.1 Hierarchischer Aufbau der Silbe: Onset, Nukleus und Koda442.2.2 Prosodischer Aufbau der Silbe: Sonoritätsprinzip und Sonoritätshierarchie472.2.3 Silbenstrukturabhängige Allophonie: Auslautverhärtung und R-Vokalisierung492.3 Wortphonologie: Betonung, Akzentuierung und phonologischer Fuß502.3.1 Stufen und Merkmale von Prominenz bei Silben502.3.2 Besonderheiten unbetonter Silben: Vokalreduktion, Schwa-Elision und Nasalassimilation512.3.3 Regeln der Wortbetonung im Deutschen:Haupt- und Nebenbetonung in einfachen und komplexen Wörtern532.3.4 Phonologischer Fuß562.4 Satzphonologie572.4.1 Satzakzent572.4.2 Fokus582.4.3 Betonung in Phrasen und Informationsstruktur592.4.4 Intonation602.4.5 Rhythmus613. Lautspracherwerb633.1 Lautspracherwerb in der Erstsprache: Grundprinzipien643.1.1 Früheste Phase653.1.2 Lallen/Babbeln663.1.3 Verstummen663.1.4 Spracherwerb663.2 Erwerbsabläufe im erstsprachlichen Lautspracherwerb673.2.1 Entwicklung des Konsonantensystems683.2.2 Entwicklung des Vokalsystems703.2.3 Erwerb der Prosodie723.2.4 Gestörter Lautspracherwerb723.3 Lautspracherwerb in der Zweitsprache: Grundprinzipien763.3.1 Einfluss des Unterrichts auf die Aussprachekompetenz773.3.2 Lernerspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb783.3.3 Sprachspezifische Faktoren beim L2-Ausspracheerwerb793.3.4 Häufige Problembereiche der deutschen Aussprache824. Aussprachedidaktik DaZ/DaF894.1 Prinzipien und Methoden der Ausspracheschulung894.1.1 Hörübungen904.1.2 Sprechübungen944.2 Unterstützende Übungen zur Intonation und Artikulation964.2.1 Übungen zur Intonation964.2.2 Übungen zum Wortakzent974.2.3 Übungen zum Satzakzent984.2.4 Übungen zum Rhythmus984.2.5 Übungen zur Silbenstruktur994.2.6 Artikulationsübungen für Konsonanten1004.2.7 Artikulationsübungen für Vokale1024.3 Automatisierungsübungen1044.3.1 Automatisieren durch lautes Vorlesen1044.3.2 Automatisieren durch Mitsingen1054.4 Integration von Ausspracheübungen in den Unterricht1064.4.1 Wortschatzarbeit und Wortakzent1074.4.2 Satzbau und Satzakzent1074.4.3 Satzmodus, Interpunktion und Intonation1084.4.4 Metrum und Rhythmus1084.4.5 Umlaut und gerundete Vorderzungenvokale1084.4.6 Pluralübungen und Auslautverhärtung/R-Vokalisierung1095 . Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache1115.1 Prototypische Unterschiede zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache5.1.1 Die geschriebene Sprache ist ontogenetisch und phylogenetisch sekundär, die gesprochene Sprache Primär1125.1.2 Während die gesprochene Sprache flüchtig ist, bleibt geschriebene Sprache dauerhaft bestehen1135.1.3 Geschriebene Kommunikation verläuft asynchron und ist monologisch ausgerichtet, gesprochene Kommunikation verläuft synchron und ist dialogisch ausgerichtet1135.1.4 Die geschriebene Sprache ist keine direkte R 

Autoreninfo

Dr. Silvia Dahmen arbeitet am Herder Institut der Universität Leipzig. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

LiLA - Linguistik fürs Lehramt

Mehr vom Autor:

Dahmen, Silvia / Weth, Constanze

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 223
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2017
Maße: 213 x 152 mm
Gewicht: 342 g
ISBN-10: 382524752X
ISBN-13: 9783825247522
Verlagsbestell-Nr.: 4752

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 19162872 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 238374
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 4752

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,97 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,13 €

LIBRI: 2562437
LIBRI-EK*: 11.91 € (25%)
LIBRI-VK: 16,99 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 25610 

KNO: 60935383
KNO-EK*: 10.51 € (25%)
KNO-VK: 16,99 €
KNO-STOCK: 2

KNO-SAMMLUNG: LiLA - Linguistik fürs Lehramt 1
KNOABBVERMERK: 2017. 223 S. 62 SW-Abb. 215 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): BC

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie