PORTO-
FREI
Vorschau & Blick ins Buch

Verzweiflung und Verbrechen

Menschen vor Gericht

von Voigt, Jutta   (Autor)

»Jutta Voigt ist eine Meisterin der Übergänge, eine Virtuosin der Verdichtung.« Der Tagesspiegel. In ihren brillanten Gerichtsreportagen richtet Jutta Voigt den Blick weniger auf die großen und kleinen Verbrechen, die vor dem Richter verhandelt werden, als vielmehr auf die Menschen und die Schicksale hinter den Fällen. Ihre Stärke ist, dass sie nie objektiv bleibt, sondern Mitgefühl mit den "Gefallenen" zeigt, denn ihr geht es vor allem um die Frage: Gerechtigkeit, was ist das? In den Gerichtssälen formiert sich ein grotesker Reigen der Typen, Charaktere und Milieus. Ein Reigen, dessen Protagonisten aus der Reihe tanzten und stürzten, der Reigen der Rechtsbrecher, bizarr, komisch, zerstörerisch. Ein Panorama der sieben Todsünden und ihrer Abarten. Wie auf der allegorischen Tafel des Pieter Breughel, wo lauter Einzelne lauter sinnlosen Beschäftigungen nachgehen und sich der Sinn des Lebens in geschäftiger Gleichgültigkeit verliert. Der Reigen im Gerichtssaal stellt sich aus der Abfolge der Verhandlungstermine her, dem Auftritt der Angeklagten und ihrer Delikte. Der Unterschied zwischen Mord und Ladendiebstahl, Mord und Körperverletzung: Das eine ist groß, das andere klein, das eine lächerlich, das andere tragisch. Mörder sind besser dran als Ladendiebe. Der Mörder wird vor Gericht als ganzer Mensch wahrgenommen, als Individuum mit Schicksal und Vergangenheit. Vor dem Amtsgericht, wo die kleinen Vergehen geahndet werden, zählt allein das Delikt, der Beschuldigte ist in der Regel nicht von Belang. Keiner hier will wissen, wie der Angeklagte denkt und welch traumatisches Erlebnis sein Handeln beeinflusst haben könnte. Gerichtsreporter tauchen in diese Welten ein und bleiben objektiv. Jutta Voigt ist nicht objektiv geblieben. Opfer oder Täter nahe gekommen zu sein, bedeutet, im Reigen der Rechtsbrecher ein paar Schritte mitgetanzt zu haben. Bedeutet Mitgefühl. Mitleid mit den Gefallenen.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 8,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

»Jutta Voigt ist eine Meisterin der Übergänge, eine Virtuosin der Verdichtung.« Der Tagesspiegel.

In ihren brillanten Gerichtsreportagen richtet Jutta Voigt den Blick weniger auf die großen und kleinen Verbrechen, die vor dem Richter verhandelt werden, als vielmehr auf die Menschen und die Schicksale hinter den Fällen. Ihre Stärke ist, dass sie nie objektiv bleibt, sondern Mitgefühl mit den "Gefallenen" zeigt, denn ihr geht es vor allem um die Frage: Gerechtigkeit, was ist das?

In den Gerichtssälen formiert sich ein grotesker Reigen der Typen, Charaktere und Milieus. Ein Reigen, dessen Protagonisten aus der Reihe tanzten und stürzten, der Reigen der Rechtsbrecher, bizarr, komisch, zerstörerisch. Ein Panorama der sieben Todsünden und ihrer Abarten. Wie auf der allegorischen Tafel des Pieter Breughel, wo lauter Einzelne lauter sinnlosen Beschäftigungen nachgehen und sich der Sinn des Lebens in geschäftiger Gleichgültigkeit verliert. Der Reigen im Gerichtssaal stellt sich aus der Abfolge der Verhandlungstermine her, dem Auftritt der Angeklagten und ihrer Delikte. Der Unterschied zwischen Mord und Ladendiebstahl, Mord und Körperverletzung: Das eine ist groß, das andere klein, das eine lächerlich, das andere tragisch. Mörder sind besser dran als Ladendiebe. Der Mörder wird vor Gericht als ganzer Mensch wahrgenommen, als Individuum mit Schicksal und Vergangenheit. Vor dem Amtsgericht, wo die kleinen Vergehen geahndet werden, zählt allein das Delikt, der Beschuldigte ist in der Regel nicht von Belang. Keiner hier will wissen, wie der Angeklagte denkt und welch traumatisches Erlebnis sein Handeln beeinflusst haben könnte. Gerichtsreporter tauchen in diese Welten ein und bleiben objektiv. Jutta Voigt ist nicht objektiv geblieben. Opfer oder Täter nahe gekommen zu sein, bedeutet, im Reigen der Rechtsbrecher ein paar Schritte mitgetanzt zu haben. Bedeutet Mitgefühl. Mitleid mit den Gefallenen. 

Autoreninfo

Jutta Voigt, geboren in Berlin, Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität, Redakteurin, Essayistin und Kolumnistin bei den Wochenzeitungen Sonntag, Freitag, Wochenpost und Zeit. 2000 erhielt sie den Theodor-Wolff-Preis.

Bei Aufbau sind bisher erschienen: "Der Geschmack des Ostens. Vom Essen, Trinken und Leben in der DDR", "Westbesuch. Vom Leben in den Zeiten der Sehnsucht", "Spätvorstellung. Von den Abenteuern des Älterwerdens", "Stierblutjahre. Die Boheme des Ostens" und "Verzweiflung und Verbrechen. Menschen vor Gericht". 

Mehr vom Verlag:

Aufbau Verlage GmbH

Mehr vom Autor:

Voigt, Jutta

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 240
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2016
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3841211283
ISBN-13: 9783841211286
Verlagsbestell-Nr.: 216/01128

Herstellerkennzeichnung

Aufbau Verlage GmbH
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
E-Mail: info@aufbau-verlag.de

Bestell-Nr.: 17524202 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 216/01128

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 1,68 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: -0,16 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 6.72 € (20.01%)
LIBRI-VK: 8,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 6
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 81200 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie