PORTO-
FREI

Das Schießpulver

Geschichte, Fabrikation, Eigenschaften und Proben

von Upmann, J.   (Autor)

Schwarzpulver war der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde. Als Sprengpulver ist es ein Sprengmittel. Heute wird es als Korn- und Mehlpulver hauptsächlich in der Pyrotechnik, insbesondere der Feuerwerkerei, verwendet. Im Mittelalter wurde Schwarzpulver im niederdeutschen Sprachraum als krud oder krut (Kraut) auch ¿Donnerkraut¿ und im hochdeutschen Sprachraum als pulver/puluer (frühneuhochdeutsch) bezeichnet. Die heutige Bezeichnung Schwarzpulver geht wohl nicht auf den Franziskanermönch Berthold Schwarz aus Freiburg im Breisgau zurück, der im 14. Jahrhundert einer Legende zufolge die treibende Wirkung der Pulvergase auf Geschosse fand, sondern auf dessen schwarzes Aussehen; gegen Ende des 19. Jahrhunderts unterschied man Schwarzpulver von den neuen weißen Cellulosenitratpulvern. (Wiki) Der vorliegende Band ist illustriert mit 48 S/W-Abbildungen. Nachdruck der Originalauflage von 1874.

Buch (Kartoniert)

EUR 32,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Schwarzpulver war der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde. Als Sprengpulver ist es ein Sprengmittel. Heute wird es als Korn- und Mehlpulver hauptsächlich in der Pyrotechnik, insbesondere der Feuerwerkerei, verwendet. Im Mittelalter wurde Schwarzpulver im niederdeutschen Sprachraum als krud oder krut (Kraut) auch ¿Donnerkraut¿ und im hochdeutschen Sprachraum als pulver/puluer (frühneuhochdeutsch) bezeichnet. Die heutige Bezeichnung Schwarzpulver geht wohl nicht auf den Franziskanermönch Berthold Schwarz aus Freiburg im Breisgau zurück, der im 14. Jahrhundert einer Legende zufolge die treibende Wirkung der Pulvergase auf Geschosse fand, sondern auf dessen schwarzes Aussehen; gegen Ende des 19. Jahrhunderts unterschied man Schwarzpulver von den neuen weißen Cellulosenitratpulvern. (Wiki) Der vorliegende Band ist illustriert mit 48 S/W-Abbildungen. Nachdruck der Originalauflage von 1874. 

Mehr vom Verlag:

Fachbuchverlag-Dresden

Mehr vom Autor:

Upmann, J.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 228
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2015
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 337 g
ISBN-10: 3956926811
ISBN-13: 9783956926815

Herstellerkennzeichnung

E-Mail: info@bod.de

Bestell-Nr.: 16097204 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 231633
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,23 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,39 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 21.52 € (30%)
LIBRI-VK: 32,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16590 

KNO: 52289482
KNO-EK*: 19.99 € (35%)
KNO-VK: 32,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

P_ABB: Illustriert mit 48 S/W-Abbildungen
KNOABBVERMERK: Nachdruck der Ausgabe von 1874. 2015. 228 S. Illustriert mit 48 S/W-Abbildungen. 210 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Sport & Fitness › Sportschießen & Jagen

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie