PORTO-
FREI

Kurzreise Weserbergland

4 Tage EXKLUSIV - Nach dem Motto weniger ist mehr - anders ist spannend!

von Rüppel, Heidi / Apel, Jürgen   (Autor)

Dieser Tourenführer ist einzigartig und völlig neu in seiner Konzeption. Nach dem Motto weniger ist mehr - anders ist spannend werden interessante und zeitlich machbare Tagestouren vorgestellt und Geschichten zur Geschichte erzählt, die man so noch nicht gehört hat. Der Tourenführer richtet sich an Menschen, die einfach mal raus wollen aus ihrem Alltag und dabei Schönes erleben und Geistreiches erfahren möchten. Auf Reisen "Futter für die Seele" bekommen - das ist das Ziel dieses Tourenführers. Mit dem neuen Tourenführer werden Reisende umfassend informiert, spannend unterhalten und zu neuen Ufern des Wissens geführt. Über die Autoren: Heidi Rüppel und Jürgen Apel sind beide Diplom-Geographen. 1997 haben Sie einen Reisebuchverlag gegründet, den LSRB-Verlag. Mit Leidenschaft und großer Begeisterung arbeiten die beiden seit vielen Jahren an ihren Buchprojekten, in denen sie schöne Reiseziele vorstellen und über kleine und große Wunder der Natur- und Kulturgeschichte berichten. Markenzeichen ihrer Bücher sind die Geschichten zur Geschichte. Sie öffnen dem Leser ein Zeitfenster, das ihm Einblicke in längst vergangene Zeiten gewährt. Geschichte wird so lebendig und begreifbar und prägt sich gut in das Gedächtnis des Lesers ein. Landschaftskundliche und kulturgeschichtliche Aspekte verschmelzen in den Erzählungen auf eine spannende und unterhaltsame Weise. Vertrautes und Bekanntes erscheint plötzlich in einem ganz anderen Licht.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 2,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Dieser Tourenführer ist einzigartig und völlig neu in seiner Konzeption. Nach dem Motto weniger ist mehr - anders ist spannend werden interessante und zeitlich machbare Tagestouren vorgestellt und Geschichten zur Geschichte erzählt, die man so noch nicht gehört hat.

Der Tourenführer richtet sich an Menschen, die einfach mal raus wollen aus ihrem Alltag und dabei Schönes erleben und Geistreiches erfahren möchten. Auf Reisen "Futter für die Seele" bekommen - das ist das Ziel dieses Tourenführers.

Mit dem neuen Tourenführer werden Reisende umfassend informiert, spannend unterhalten und zu neuen Ufern des Wissens geführt.

Über die Autoren: Heidi Rüppel und Jürgen Apel sind beide Diplom-Geographen. 1997 haben Sie einen Reisebuchverlag gegründet, den LSRB-Verlag. Mit Leidenschaft und großer Begeisterung arbeiten die beiden seit vielen Jahren an ihren Buchprojekten, in denen sie schöne Reiseziele vorstellen und über kleine und große Wunder der Natur- und Kulturgeschichte berichten.

Markenzeichen ihrer Bücher sind die Geschichten zur Geschichte. Sie öffnen dem Leser ein Zeitfenster, das ihm Einblicke in längst vergangene Zeiten gewährt. Geschichte wird so lebendig und begreifbar und prägt sich gut in das Gedächtnis des Lesers ein. Landschaftskundliche und kulturgeschichtliche Aspekte verschmelzen in den Erzählungen auf eine spannende und unterhaltsame Weise. Vertrautes und Bekanntes erscheint plötzlich in einem ganz anderen Licht. 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Impressum
Übersichtskarte
Infokarten: Minden - Hameln

Weser- und Wiehengebirge
Hameln - Rinteln - Minden - Bückeburg
1. Tag: Von der Hämelschenburg zum Ohrbergpark und nach Hameln
2. Tag: Zur Schillat-Höhle in den Süntel - Wanderung zum Hohenstein /
Draisinenfahrt / Erlebnispark "steinbergen steinzeichen"
3. Tag: Auf dem Weser-Radweg von Hameln nach Rinteln
4. Tag: Vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal zur Schiffmühle und Schachtschleuse in Minden
und Hofreitschule in Bückeburg
Infoblock

WissenStation 1: Schillat-Höhle im Süntel
Der Süntel ist zusammen mit dem Wesergebirge das nördlichste Jurakarstgebiet
Deutschlands. Es gibt hier zahlreiche Höhlen, die reich versintert sind. Die
Höhlen weisen ein Alter von rund 2,4 bis 4 Millionen Jahre auf. Nicht alle
Höhlen sind für Besucher zugänglich, wie die Schillat-Höhle im Kalksteinbruch
Segelhorst. Die Entstehung der Höhlen beruht in erster Linie auf der lösenden
Kraft unterirdisch versickernder Niederschlagswässer. Neben Tropfsteinen findet
man an der Decke und an den Wänden der Höhlen auch Reste versteinerter
Meerestiere, wie Seeigelstacheln, Austern und Schnecken - deutliche Indizien für
eine maritime Vergangenheit des Süntels. Auch buschförmig gewachsene
Korallenstöcke konnten im Naturschutzgebiet Hohenstein bei Hessisch Oldendorf
nachgewiesen werden. Vor 195 bis 140 Millionen Jahren bedeckte ein
tropisch-warmes Flachmeer weite Gebiete Deutschlands und auch die Weserregion.
Dieses Meer wird als Jurameer bezeichnet. Aus den am Meeresgrund abgelagerten
Sedimenten hat sich im Laufe vieler Jahrmillionen der fossilreiche Jurakalk
gebildet. Seit 1902 wird der Kalkstein im Riesenbergsteinbruch abgebaut.

WissenStation 2: Aussichtsterrasse Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Das knapp 90 Meter hohe Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica wurde in
den Jahren 1892 bis 1896 zu Ehren Kaiser Wilhelm I. erbaut. Es ist eines von
rund 400 Kaiser-Wilhelm-Denkmälern, die nach der Vereinigung der deutschen
Staaten im Zuge der Kaiserproklamation 1871 in Versailles in ganz Europa
errichtet wurden. Von der Aussichtsplattform des Denkmals aus haben Sie einen
herrlichen Blick über das Wesertal und in nördliche Richtung bis weit in die
Norddeutsche Tiefebene. Während der Eiszeit, vor 400.000 bis 200.000 Jahren, war
das nordische Inlandeis immer wieder einmal in diese Tiefebene vorgedrungen. Das
Eis drängte sich sogar durch das schmale Wesertal, das an der engsten Stelle nur
etwa 600 Meter breit ist. Die Weser wurde durch das vorrückende Inlandeis
aufgestaut. Zwischen Hameln und Rinteln bildete sich ein riesiger Eisstausee.
Eisberge drifteten auf dem See. Immer wieder drang das Eis vor und füllte bald
das gesamte Wesertal aus. Noch heute findet man Reste des Inlandeises in Form
von Moränenschutt und Schmelzwasserablagerungen. Zu diesen
Schmelzwasserablagerungen zählen auch die Kiese und Sande, die bei Möllenbeck in
einer Grube für bauliche Zwecke gewonnen werden. Wie konnte das nordische
Inlandeis sich nur so weit ausbreiten? Was war mit dem Weltklima geschehen? 

Mehr vom Verlag:

LSRB-Verlag

Mehr vom Autor:

Rüppel, Heidi / Apel, Jürgen

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 30
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2017
Auflage: 2. Auflage
ISBN-10: 3932767519
ISBN-13: 9783932767517

Herstellerkennzeichnung

LSRB-Verlag
Unterdorfstraße 13
37217 Witzenhausen
E-Mail: kontakt@LSRBverlag.de

Bestell-Nr.: 16092275 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 0,84 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: -1,00 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 1.96 € (30%)
LIBRI-VK: 2,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 6
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 83110 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie