PORTO-
FREI

Markus, A: Lebertransplantation

Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige vor und nach einer Lebertransplantation

von Markus, Angelika / Markus, Bernd H.   (Autor)

Seit der ersten Lebertransplantation im Jahre 1963 von Dr. Thomas E. Starzl hat sich eine Menge getan. Meilensteine auf dem Weg waren vor allem auch die Entwicklung von Medikamenten zur Unterdrückung der Abstoßung eines transplantierten Organs. So konnte sich die Lebertransplantation zu einem Routineverfahren entwickeln, und heutzutage gibt es weltweit mehr als 150 Kliniken,die insgesamt über 50.000 Lebertransplantationen durchgeführt haben. Nach wie vor ist allerdings für das Gelingen einer Transplantation eine notwendige Voraussetzung, dass die Patientin bzw. der Patient gut informiert ist und mit dem betreuenden medizinischen Personal optimal zusammenarbeitet. Deshalb soll dieses Taschenbuch speziell Patienten vor bzw. nach einer Lebertransplantation und deren Angehörigen als Ratgeber dienen. Es soll bei der Beantwortung wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Transplantation und den Vorgängen im Krankenhaus behilflich sein. Illustriert mit einprägsamen Darstellungen werden die Vorbereitung der Transplantation, die Operation selbst sowie Beachtenswertes für die Zeit nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ausführlich besprochen. In besonderen Abschnitten stellt das Buch verschiedene Medikamente vor, die nach einer Transplantation eingenommen werden müssen. Des weiteren finden sich dort Hinweise z.B. zu Ernährung, Freizeitaktivitäten, Laborwerten, medizinischer Nachsorge sowie wichtige Empfehlungen. Ein umfangreiches Glossar hilft beim Verstehen der medizinischen Fremdwörter. In den Anhängen sind darüber hinaus zahlreiche Adressen von Internetportalen, Transplantationszentren und Selbsthilfegruppen aufgeführt, die Patienten und Angehörigen auf der Suche nach Wissen und Ansprache nützlich sein können. Außerdem ist eine Übersichtstabelle enthalten, in welche die Medikamenteneinnahme und Laborwerte eingetragen werden können. Verfasst wurde dieser Ratgeber von dem Autorenehepaar Angelika und Bernd H. Markus, die seit vielen Jahren als Kinderkrankenschwester in einer Ambulanz für enterale und parenterale Ernährung bzw. als Chirurg maßgeblich beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Lebertransplantation tätig sind und sich besonders in der Nachsorge für die Betroffenen engagieren.

Buch (Kartoniert)

EUR 10,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Seit der ersten Lebertransplantation im Jahre 1963 von Dr. Thomas E. Starzl hat sich eine Menge getan. Meilensteine auf dem Weg waren vor allem auch die Entwicklung von Medikamenten zur Unterdrückung der Abstoßung eines transplantierten Organs. So konnte sich die Lebertransplantation zu einem Routineverfahren entwickeln, und heutzutage gibt es weltweit mehr als 150 Kliniken,die insgesamt über 50.000 Lebertransplantationen durchgeführt haben. Nach wie vor ist allerdings für das Gelingen einer Transplantation eine notwendige Voraussetzung, dass die Patientin bzw. der Patient gut informiert ist und mit dem betreuenden medizinischen Personal optimal zusammenarbeitet. Deshalb soll dieses Taschenbuch speziell Patienten vor bzw. nach einer Lebertransplantation und deren Angehörigen als Ratgeber dienen. Es soll bei der Beantwortung wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Transplantation und den Vorgängen im Krankenhaus behilflich sein. Illustriert mit einprägsamen Darstellungen werden die Vorbereitung der Transplantation, die Operation selbst sowie Beachtenswertes für die Zeit nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ausführlich besprochen. In besonderen Abschnitten stellt das Buch verschiedene Medikamente vor, die nach einer Transplantation eingenommen werden müssen. Des weiteren finden sich dort Hinweise z.B. zu Ernährung, Freizeitaktivitäten, Laborwerten, medizinischer Nachsorge sowie wichtige Empfehlungen. Ein umfangreiches Glossar hilft beim Verstehen der medizinischen Fremdwörter. In den Anhängen sind darüber hinaus zahlreiche Adressen von Internetportalen, Transplantationszentren und Selbsthilfegruppen aufgeführt, die Patienten und Angehörigen auf der Suche nach Wissen und Ansprache nützlich sein können. Außerdem ist eine Übersichtstabelle enthalten, in welche die Medikamenteneinnahme und Laborwerte eingetragen werden können. Verfasst wurde dieser Ratgeber von dem Autorenehepaar Angelika und Bernd H. Markus, die seit vielen Jahren als Kinderkrankenschwester in einer Ambulanz für enterale und parenterale Ernährung bzw. als Chirurg maßgeblich beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Lebertransplantation tätig sind und sich besonders in der Nachsorge für die Betroffenen engagieren. 

Mehr vom Verlag:

Pabst, Wolfgang Science

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 156
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2011
Auflage: Nachdruck
Maße: 209 x 151 mm
Gewicht: 243 g
ISBN-10: 3899674030
ISBN-13: 9783899674033

Herstellerkennzeichnung

Pabst, Wolfgang Science
Eichengrund 28
49525 Lengerich

Bestell-Nr.: 16040871 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,34 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,50 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 7.01 € (25%)
LIBRI-VK: 10,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16910 

KNO: 19944543
KNO-EK*: 7.01 € (25%)
KNO-VK: 10,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 5. Aufl. 2011. 156 S. 21 cm
Einband: Kartoniert
Auflage: Nachdruck
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie