PORTO-
FREI

Metaphysik

2. Halbband (Bücher VII-XIV)

von Aristoteles   (Autor)

Die "Metaphysik" des Aristoteles (384-322 v.Chr.) begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der 'Ersten Philosophie' ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles die Lehre von den vier Ursachen auf, auf die jedes Seiende gegründet ist: Materie (causa materialis), Form (causa formalis), Bewegungsursache (causa efficiens) und Zweckursache (causa finalis). Die "Metaphysik" ist das grundlegende Werk der Philosophie als Wissenschaft.

Buch (Kartoniert)

EUR 36,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 05. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die »Metaphysik« des Aristoteles (384-322 vr.) begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der 'Ersten Philosophie' ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles die Lehre von den vier Ursachen auf, auf die jedes Seiende gegründet ist: Materie (causa materialis), Form (causa formalis), Bewegungsursache (causa efficiens) und Zweckursache (causa finalis). Die »Metaphysik« ist das grundlegende Werk der Philosophie als Wissenschaft.« Für die Neuauflage von 1988 wurde der von W. Christ besorgte Teubner-Text mit der jüngeren Oxforder Ausgabe von D. Ross verglichen. Abweichungen wurden vermerkt. Die Übersetzung wurde inhaltlich und stilistisch verbessert. Beigegeben sind Register zum griechischen und zum deutschen Text. 

Autoreninfo

Aristoteles wird 384 v. Chr. in Stagira (Thrakien) geboren und tritt mit 17 Jahren in die Akademie Platons in Athen ein. In den 20 Jahren, die er an der Seite Platons bleibt, entwickelt er immer stärker eigenständige Positionen, die von denen seines Lehrmeisters abweichen. Es folgt eine Zeit der Trennung von der Akademie, in der Aristoteles eine Familie gründet und für 8 Jahre der Erzieher des jungen Alexander des Großen wird. Nach dessen Thronbesteigung kehrt Aristoteles nach Athen zurück und gründet seine eigene Schule, das Lykeion. Dort hält er Vorlesungen und verfaßt die zahlreich überlieferten Manuskripte. Nach Alexanders Tod, erheben sich die Athener gegen die Makedonische Herrschaft, und Aristoteles flieht vor einer Anklage wegen Hochverrats nach Chalkis. Dort stirbt er ein Jahr später im Alter von 62 Jahren. Die Schriften des neben Sokrates und Platon berühmtesten antiken Philosophen zeigen die Entwicklung eines Konzepts von Einzelwissenschaften als eigenständige Disziplinen. Die Frage nach der Grundlage allen Seins ist in der "Ersten Philosophie", d.h. der Metaphysik jedoch allen anderen Wissenschaften vorgeordnet. Die Rezeption und Wirkung seiner Schriften reicht von der islamischen Welt der Spätantike bis zur einer Wiederbelebung seit dem europäischen Mittelalter. Aristoteles' Lehre, daß die Form eines Gegenstands das organisierende Prinzip seiner Materie sei, kann als Vorläufer einer Theorie des genetischen Codes gelesen werden. 

Mehr vom Verlag:

Meiner Felix Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Philosophische Bibliothek

Mehr vom Autor:

Aristoteles

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 658
Sprache: Deutsch, Griechisch
Erschienen: September 2009
Auflage: 4., Aufl
Sonstiges: 3353069
Maße: 193 x 125 mm
Gewicht: 543 g
ISBN-10: 3787319476
ISBN-13: 9783787319473

Herstellerkennzeichnung

Meiner Felix Verlag GmbH
Richardstr. 47
22081 Hamburg
E-Mail: vertrieb@meiner.de

Bestell-Nr.: 15763471 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 115366
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,35 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 7,60 €

LIBRI: 2239555
LIBRI-EK*: 24.14 € (30%)
LIBRI-VK: 36,90 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15230 

KNO: 01644807
KNO-EK*: 21.52 € (30%)
KNO-VK: 36,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Philosophische Bibliothek 308
KNOABBVERMERK: 4. Aufl. 2009. 658 S. 190 mm
KNOSONSTTEXT: 3353069
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Seidl, Horst;Übersetzung:Seidl, Horst; Bonitz, Hermann
KNOTEILBAND: Halbbd.2
Einband: Kartoniert
Auflage: 4., Aufl
Sprache: Deutsch, Griechisch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie