PORTO-
FREI

Fischer, M: Religion, Nation, Krieg

Dissertation

Der Lutherchoral "Ein feste Burg ist unser Gott" zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg

von Fischer, Michael   (Autor)

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Choral "Ein feste Burg ist unser Gott", der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Von Martin Luther im 16. Jahrhundert als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet, erfuhr es schon bald eine konfessionelle Aufladung und wurde bereits in der Frühen Neuzeit als protestantisches Bekenntnislied gesungen. Im Fokus steht hier jedoch nicht die religiöse Verwendungsgeschichte des Chorals, sondern seine nationale und militaristische Aneignung, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahm und im Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichte.

Buch (Kartoniert)

EUR 34,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Choral "Ein feste Burg ist unser Gott", der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Von Martin Luther im 16. Jahrhundert als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet, erfuhr der Choral schon bald eine religionspolitische Aufladung. Bereits in der Frühen Neuzeit wurde er als konfessionelles Bekenntnis verstanden und entwickelte sich so zu einem "Identitätssignal des Protestantismus". Seit dem frühen 19. Jahrhundert traten nationale und bellizistische Interpretationen hinzu, die im Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichten.Zunächst wird in der vorliegenden Untersuchung die Entwicklung nachgezeichnet, welche die propagandistische Verwendung des "Lutherliedes" im Ersten Weltkrieg überhaupt erst ermöglicht hat. Wichtige Schlüsselereignisse sind in diesem Zusammenhang die antinapoleonischen Kriege und das Wartburgfest von 1817, die Errichtung des Wormser Lutherdenkmals 1868 sowie die Reichsgründung 1870/1871. Den Schwerpunkt bildet sodann der nationalreligiöse Gebrauch - und Missbrauch - des Chorals zwischen 1914 und 1918. Anhand zeitgenössischer Quellen wie Predigten, Erbauungsliteratur, Liedpostkarten und Lyrik wird den Leserinnen und Lesern die ideologische Indienstnahme des Kirchenliedes vor Augen geführtr Band richtet sich an Historiker, Germanisten und Theologen sowie alle an der Kultur- und Religionsgeschichte Interessierten. 

Kritik

Seine Untersuchung entpuppt sich in ihrer interdisziplinären und multiperspektivischen Anlage [...] als eine beeindruckende Wirkungsgeschichte des "von Martin Luther als Glaubens- und Vertrauenslied gedichtet[en]" (S. 9) Kirchengesangs. [...] In einer eingängigen und konzisen Darstellung erzählt er in weiten Teil die Geschichte eines Liedes, das "seiner religiösen Qualität [...] nicht entkleidet [wurde]", sondern vielmehr zur "religiösen Überhöhung des Nationalen" (S. 10) beitrug. [...] Insgesamt gelingt es ihm [...], eine umfassende "Wirkungsgeschichte des literarischen Texte" (S. 18) zu schreiben, die, gerade mit Blick auf den Ersten Weltkrieg, detailliert nachzeichnet, wie religiöse Semantiken und Praktiken dazu verwendet werden konnten, Gewalt auszuüben oder zu verhindern, zu verarbeiten oder zu verdrängen. - Daniel Gerster auf: H-Soz-Kult 

Autoreninfo

Dr. Dr. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Geschichte und kulturanthropologische Bedeutung populärer Musik sowie ihre Medialisierung. Fischer lehrt an der Universität Freiburg in den Fächern Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Medienkulturwissenschaft. 

Mehr vom Verlag:

Waxmann Verlag

Mehr aus der Reihe:

Populäre Kultur und Musik

Mehr vom Autor:

Fischer, Michael

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 350
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2014
Maße: 236 x 164 mm
Gewicht: 646 g
ISBN-10: 3830929013
ISBN-13: 9783830929017

Herstellerkennzeichnung

Waxmann Verlag
Steinfurter Str. 555
48159 Münster
E-Mail: info@waxmann.com

Bestell-Nr.: 15092736 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,79 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 7,04 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 22.83 € (30%)
LIBRI-VK: 34,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15930 

KNO: 46953478
KNO-EK*: 22 € (25%)
KNO-VK: 34,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 07

Gattung: Dissertation
KNO-SAMMLUNG: Populäre Kultur und Musik Bd.11
P_ABB: mit farbigem Bildteil
KNOABBVERMERK: 2014. 350 S. mit farbigem Bildteil. 235 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie