PORTO-
FREI

Die Währungsreform von 1948: Vorbereitung, Durchführung und Folgen (bis 1952)

von Crazius, Till   (Autor)

Inhaltsangabe:Problemstellung: Die vorliegende Arbeit behandelt mit der Währungsreform des Jahres 1948 ein einschneidendes Ereignis der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Der zweite Weltkrieg hatte Deutschland, wie weite Teile Europas in eine Trümmerlandschaft verwandelt und forderte allein in Deutschland 8,3 Mio. Menschenleben. Neben den unvorstellbaren Sachschäden und dem menschlichen Leid, hinterließen die Kriegsfinanzierung und die damit verbundene Lenkung der Wirtschaft ein zerrüttetes und somit funktionsunfähiges Geldwesen. Zudem hatten die Regierungen der Siegermächte, d.h. der USA, der UdSSR, Großbritanniens und Frankreichs, durch die Berliner Deklaration am 5. Juni 1945 offiziell die oberste Regierungsgewalt über Deutschland übernommen. Deutschland befand sich somit in einer Situation, die das sich in den fünfziger Jahren entfaltende Wirtschaftswachstum wie ein Wunder erscheinen lässt. Die Sanierung des westdeutschen Geldwesens gilt weithin als ?Initialzündung? für den späteren Wachstumsprozess. Die Frage, was diese ?Initialzündung? ausmachte und was sie genau bewirkte, bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Im folgenden wird unter Währungsreform ?eine solche Neuordnung des Geldwesens verstanden, die einer Geldzerrüttung ein Ende setzt und die Voraussetzung für eine funktionsfähige Geldwirtschaft wieder herstellt. Sie ist nur dann sinnvoll, wenn eine grundsätzliche Änderung der bisherigen Wirtschaftspolitik mit ihr verbunden ist?, d.h. die Verbindung einer Währungsreform mit einer Wirtschaftsreform ist für den Erfolg dieser Maßnahme unerlässlich. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, in welcher Weise in Westdeutschland bei der Neuordnung des Geldwesens vorgegangen und dadurch die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Wiederaufstieg geschaffen wurden. Dazu soll im einzelnen folgenden Fragestellungen nachgegangen werden: Welche Pläne standen zur Durchführung der Währungsreform zur Verfügung und was waren ihre wesentlichen Inhalte (dies schließt die Frage nach der Entstehung einer Notenbank als unverzichtbare institutionelle Voraussetzung für die Durchführung einer Währungsreform mit ein), wie wurden diese Pläne umgesetzt, welches waren die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der Reform und welchen Einflüssen war das Währungssystem bis Ende 1952 ausgesetzt? Gang der Untersuchung: Bevor auf diese Fragestellungen eingegangen wird, erfolgt im anschließenden zweiten Kapitel zunächst die Skizzierung der politischen und wirtschaftlichen [¿]

Buch (Kartoniert)

EUR 38,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Inhaltsangabe:Problemstellung: Die vorliegende Arbeit behandelt mit der Währungsreform des Jahres 1948 ein einschneidendes Ereignis der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Der zweite Weltkrieg hatte Deutschland, wie weite Teile Europas in eine Trümmerlandschaft verwandelt und forderte allein in Deutschland 8,3 Mio. Menschenleben. Neben den unvorstellbaren Sachschäden und dem menschlichen Leid, hinterließen die Kriegsfinanzierung und die damit verbundene Lenkung der Wirtschaft ein zerrüttetes und somit funktionsunfähiges Geldwesen. Zudem hatten die Regierungen der Siegermächte, d.h. der USA, der UdSSR, Großbritanniens und Frankreichs, durch die Berliner Deklaration am 5. Juni 1945 offiziell die oberste Regierungsgewalt über Deutschland übernommen. Deutschland befand sich somit in einer Situation, die das sich in den fünfziger Jahren entfaltende Wirtschaftswachstum wie ein Wunder erscheinen lässt. Die Sanierung des westdeutschen Geldwesens gilt weithin als ?Initialzündung? für den späteren Wachstumsprozess. Die Frage, was diese ?Initialzündung? ausmachte und was sie genau bewirkte, bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Im folgenden wird unter Währungsreform ?eine solche Neuordnung des Geldwesens verstanden, die einer Geldzerrüttung ein Ende setzt und die Voraussetzung für eine funktionsfähige Geldwirtschaft wieder herstellt. Sie ist nur dann sinnvoll, wenn eine grundsätzliche Änderung der bisherigen Wirtschaftspolitik mit ihr verbunden ist?, d.h. die Verbindung einer Währungsreform mit einer Wirtschaftsreform ist für den Erfolg dieser Maßnahme unerlässlich. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, in welcher Weise in Westdeutschland bei der Neuordnung des Geldwesens vorgegangen und dadurch die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Wiederaufstieg geschaffen wurden. Dazu soll im einzelnen folgenden Fragestellungen nachgegangen werden: Welche Pläne standen zur Durchführung der Währungsreform zur Verfügung und was waren ihre wesentlichen Inhalte (dies schließt die Frage nach der Entstehung einer Notenbank als unverzichtbare institutionelle Voraussetzung für die Durchführung einer Währungsreform mit ein), wie wurden diese Pläne umgesetzt, welches waren die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der Reform und welchen Einflüssen war das Währungssystem bis Ende 1952 ausgesetzt? Gang der Untersuchung: Bevor auf diese Fragestellungen eingegangen wird, erfolgt im anschließenden zweiten Kapitel zunächst die Skizzierung der politischen und wirtschaftlichen [¿] 

Mehr vom Verlag:

Diplom.de

Mehr vom Autor:

Crazius, Till

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 84
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2000
Sonstiges: Paperback
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 135 g
ISBN-10: 3838626281
ISBN-13: 9783838626284

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 14709310 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 229505
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,65 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 8,81 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 24.86 € (30%)
LIBRI-VK: 38,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17830 

KNO: 45069775
KNO-EK*: 24.86 € (30%)
KNO-VK: 38,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 2000. 84 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: Paperback
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie