Das sagen Kunden über diesen Artikel:
Sehr unterhaltsamer Krimi mit französischem Flair
- von Rezensentin/Rezensent aus Oberberg, 17.10.2014 -
Kommissar Leon Duval ist ein sympathischer, unaufgeregter Ermittler. Leider besitzt er die Eigenart sich während eines Fall so sehr mit dem Geschehen und der Tätersuche zu beschäftigen, daß er andere Dinge um sich herum völlig vergisst. So dabei auch seine Familie und die beiden kleinen Kinder. Schließlich war der Punkt bei seiner Frau erreicht, an dem es ihr genug ist und sie Duval um die Trennung bat. Duvals kürzlich verstorbener Vater hinterläßt ihm eine Villa in Cannes und so stand seiner Versetzung an den Ort der alljährlich stattfindenden berühmten Filmfestspiele nichts mehr im Wege. Der Einzug in sein neues Heim, wird jedoch schon von seinem 1. Fall unterbrochen. Der bekannte Umweltaktivist und Regisseur Thibaut wurde während einer Filmvorführung bei dem gerade begonnen Filmfestival erschossen. Dumm nur, daß dies wohl niemand während der Filmvorführung gemerkt hat. Zudem befanden sich zum Zeitpunkt der Vorführung etwa 2000 Zuschauer im Saal. Der Druck, der auf Duval und seinem Team lastet, ist sehr groß. Die Filmfestspiele sollen möglichst unbeschattet und schnell weitergehen und die Obersten in Cannes drängen ständig auf Ermittlungsergebnisse. Da sich keine Zeugen finden und die Indios, mit denen Thibaut zu den Festspielen angereist war, kein französisch sprechen ist es keine leichte Aufgabe für Duval, ein Motiv für den Mord zu finden. Doch nach und nach stellt sich heraus, daß der Ermordete nicht der Menschenfreund, der sich so engagiert für den Erhalt des Regenwaldes einsetzte, war, für den man ihn hielt und Duval und sein Team müssen eine traurige Entdeckung machen. Dieser Krimi hat mir sehr gut gefallen. Er ist sehr unterhaltsam und nicht so schrecklich brutal. Die Handlung ist schlüssig und nachvollziehbar. Es werden geschickt verschiedene Spuren gelegt, die dem Leser Anhaltspunkte für mögliche Täter bieten. Hinzukommt ein sympathischer Ermittler, der den kulinarischen Genüssen keinesfall abgeneigt ist. Neben der eigentlichen Krimhandlung erfährt man so auch etwas über die landesytypische Küche und das Leben in Cannes. Das Privatleben des Komissars wird kurz angerissen und auch aktuelle Themen in die Krimnalhandlung verwoben und dies dabei nie zu langatmig oder zu oberflächlich, so daß die Handlung einen stets zum Weiterlesen anregt. Klasse! Ich hoffe schon bald auf mehr von Komissar Leon Duval und seinem Team.
Ein Regional-Krimi aus Südfrankreich.
- von kvel aus ., 20.05.2014 -
Während einer Filmvorführung des Filmfestivals in Cannes wird ein Natur-Filmer erschossen.
Kommissar Duval nimmt die Untersuchungen auf. Dabei ermittelt er im Leben und Umfeld des Regisseurs und blickt an manchen Stellen hinter den Schönen Schein.
Inhaltlich gut, fand ich, die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Rettet den Regenwald“.
Während dagegen ich es etwas unverständlich fand, dass der Kommissar, der ja angeblich früher von Cannes stammte, etwas naiv an das Spektakel des Filmfestivals heranging. Auch das familiäre Umfeld des Kommissars, das ja im Klappentext erwähnt wird, erscheint mir nicht besonders logisch oder nachvollziehbar aufgebaut bzw. dargestellt.
Die Story ist sehr detailreich beschrieben. An einigen Stellen wurde es durch die genauen Beschreibungen der Restaurants und der Speisen jedoch etwas zu viel des Guten. Aber im Großen und Ganzen wirkte es auf mich nicht überladen und war somit sehr angenehm zu lesen.
Ohne zu große Brutalität oder Grausamkeiten, was ich persönlich als sehr angenehm empfinde.
Die Côte d’Azur und Cannes sind gut und im richtigen Maß in die Geschichte eingeflossen und nehmen darin nicht zu viel Raum ein.
Der Roman bleibt bis zum Ende spannend.
[Für den aufmerksamen und Krimi-erfahrenen Leser sind die thematischen Inhalte und Wendungen jedoch nicht wirklich überraschend.]
Ein guter, ruhiger und solider Krimi.