PORTO-
FREI

Die Staatsverschuldung in Europa

Analyse von Herkunft und Auswirkungen der bestehenden öffentlichen Verschuldung

von Piepenburg, André   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Umgang mit der Staatsverschuldung existieren nur marginale Differenzen zwischen den demokratisch legitimierten Regierungen der Neuzeit und den absoluten Monarchien im 18. Jahrhundert. Die Aufnahme von Krediten ist im ersten Moment unproblematisch und ist nicht besorgniserregend. Erst wenn die Prolongierung fraglich wird, da das Ansehen des Staates gelitten hat, wird das Problem erkennbar, ist aber in der Realität nicht angekommen. Im Idealfall überdauert die Situation mehre Wahlperioden, in denen die Gewählten mehr ausgeben konnten, als sie eigentlich zur Verfügung hatten um an ihrer Profilierung zu arbeiten. Was bleibt, ist der Begriff der Altlasten, den man sonst nur im Zusammenhang mit Atom- und Chemieabfällen verwendet. Die Schulden, die einige Länder in Europa angehäuft haben ließen die internationalen Finanzmärkte an deren Tragfähigkeit zweifeln, weswegen es zur Zuspitzung der Eurokrise kam. Gleichzeitigt stellte sich die Frage, ob eine weitere Prolongierung der Kredite ratsam wäre. (Vgl. Bieling, 2011, S. 76 ff.) Die Ursachen der Verschuldung sind von Land zu Land unterschiedlich und sollen in dieser Hausarbeit nur am Rande besprochen werden. Besonderes Augenmerk soll hingegen auf die Entwicklung in Deutschland gelegt werden. Ziel dieser Hausarbeit ist es nun, die Herkunft und die Auswirkungen der Verschuldung zu untersuchen. Hierzu werden im ersten Teil verschiedene theoretischen Grundlagen besprochen. Anschließend werden diese Grundlagen zur Analyse der Situation in Europa herangezogen, um abschließend die Ergebnisse zusammen zu fassen und Handlungsempfehlungen auszusprechen, die zu einer Lösung der Verschuldungsproblematik beitragen können.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 15,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Umgang mit der Staatsverschuldung existieren nur marginale Differenzen zwischen den demokratisch legitimierten Regierungen der Neuzeit und den absoluten Monarchien im 18. Jahrhundert. Die Aufnahme von Krediten ist im ersten Moment unproblematisch und ist nicht besorgniserregend. Erst wenn die Prolongierung fraglich wird, da das Ansehen des Staates gelitten hat, wird das Problem erkennbar, ist aber in der Realität nicht angekommen. Im Idealfall überdauert die Situation mehre Wahlperioden, in denen die Gewählten mehr ausgeben konnten, als sie eigentlich zur Verfügung hatten um an ihrer Profilierung zu arbeiten. Was bleibt, ist der Begriff der Altlasten, den man sonst nur im Zusammenhang mit Atom- und Chemieabfällen verwendet. Die Schulden, die einige Länder in Europa angehäuft haben ließen die internationalen Finanzmärkte an deren Tragfähigkeit zweifeln, weswegen es zur Zuspitzung der Eurokrise kam. Gleichzeitigt stellte sich die Frage, ob eine weitere Prolongierung der Kredite ratsam wäre. (Vgl. Bieling, 2011, S. 76 ff.) Die Ursachen der Verschuldung sind von Land zu Land unterschiedlich und sollen in dieser Hausarbeit nur am Rande besprochen werden. Besonderes Augenmerk soll hingegen auf die Entwicklung in Deutschland gelegt werden. Ziel dieser Hausarbeit ist es nun, die Herkunft und die Auswirkungen der Verschuldung zu untersuchen. Hierzu werden im ersten Teil verschiedene theoretischen Grundlagen besprochen. Anschließend werden diese Grundlagen zur Analyse der Situation in Europa herangezogen, um abschließend die Ergebnisse zusammen zu fassen und Handlungsempfehlungen auszusprechen, die zu einer Lösung der Verschuldungsproblematik beitragen können. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Piepenburg, André

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 20
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2013
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3656536120
ISBN-13: 9783656536123

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 14455608 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,24 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,40 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 12.7 € (15%)
LIBRI-VK: 15,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87830 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie