Produktbeschreibung
In diesem Band (Nr. 115) werden alle Modelle Opel Kadett E Benziner (Schrägheck, Stufenheck, Caravan) von September 1984 bis August 1991 mit folgenden Motoren (ohne GSi 16 V) behandelt:
1,2-Liter: 40 kW (55 PS)
1,3-Liter: 44 kW (60 PS), 44 kW (60 PS) Kat, 55 kW (75 PS)
1,4-Liter: 44 kW (60 PS) Kat
1,6-Liter: 55 kW (75 PS), 55 kW (75 PS) Kat, 60 kW (82 PS), 66 kW (90 PS)
1,8-Liter: 62 kW (84 PS), 66 kW (90 PS) Kat, 74 kW (100 PS) Kat, 85 kW (115 PS)
2,0-Liter: 85 kW (115 PS) Kat, 95 kW (130 PS)
Technik gilt auch für Kadett Cabriolet
Moderne Technik verständlich machen...
Über 10 Millionen verkaufter Exemplare von über 200 Bänden in über 40 Jahren. Der Erfolg der Reparaturanleitungsreihe "Jetzt helfe ich mir selbst" beruht seit ihrem Start im Jahr 1962 auf dem Konzept, ohne umständliche, verwirrende Fachsprache Autobesitzern zu erklären, wie ihr Fahrzeug funktioniert und wie sie es optimal pflegen bzw. warten können.
"Allein die Fähigkeit zu erkennen, ob das [Steuer-] Gerät oder ein anderes Bauteil für einen Fehler verantwortlich ist, kann am Werkstatt-Tresen Geld sparen", weiß der Initiator der Reihe, der frühere Automobil-Journalist Dieter Korp in einem Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport im Oktober 2002.
Trotz modernster Technik hat sich die Zahl der Pannenopfer in den vergangenen Jahren kaum vermindert. So müssen Autofahrer nachwievor folgenschwere Defekte rechtzeitig erkennen bzw. verhindernde Maßnahmen ergreifen. Alle wichtigen Komponenten des Autos (z.B. Motor, Auspuffanlage, Kupplung, Zündanlage, Lichtmaschine) werden in diesen Bänden behandelt.
ca. 272 Seiten, 300 Abbildungen, Schaltplänen und Tabellen zur Störungssuche, boschiert
Eigenschaften
- Bringt die vollständige Übersicht über die technischen Daten und Modelle, Modellhistorie und technische Highlights.
- Erklärt anhand der Sevicepläne Schritt für Schritt die nötigen Arbeiten.
- Nennt die wichtigsten Schwachstellen und wie sie behoben werden.
- Sagt worauf beim Gebrauchtwagenkauf geachtet werden muß.
- Stellt die Werkzeugausstattung vor, die für die Arbeit benötigt wird.
- Zeigt mit deutlichen Fotos, wo der Hebel angesetzt werden muß.
- Bringt modellspezifischen Zubehörein- und -anbau.
- Hat den wesentlich erweiterten Service-Teil.
Inhaltsverzeichnis
VorwortErsatzteileDer ArbeitsplatzMotorraumbilderRegelmäßige WartungSchmieren aller TeileErste ÜberprüfungDie Motoren und ihr InnenlebenDie AuspuffanlageDie Abgas-EntgiftungDas KühlsystemDer KraftstoffVom Tank zur KraftstoffpumpeDie VergaserDie EinspritzanlagenDie KupplungGetriebe und AchsantriebRadaufhängung und LenkungDie BremsenRäder und ReifenElektrik und ElektronikElektrische Leitungen und SicherungenDie StromlaufpläneDie BatterieDie LichtmaschineDer AnlasserDie ZündanlageDie BeleuchtungDie SignaleinrichtungenInstrumente und GeräteHeizung und LüftungKarosserie und InnenraumDefektsuche mit SystemTechnische DatenTyp-EntwicklungStichwortverzeichnis
Autoreninfo
Wolfgang Schmarbeck gehört seit Jahrzehnten zum Autorenstamm des Motorbuch Verlags. Der ehemalige Bugatti- und Tatra-Fahrer veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter auch das längst nicht mehr lieferbare Standardwerk über die Personenwagen von Peugeot. Auf der Basis diesen Großbandes verfasste er zusammen mit seiner Tochter Gabi Wolbold diesen topaktuellen Peugeot-Typenkompass.