PORTO-
FREI

Datenbanksystem für CAD-Arbeitsplätze

von Fischer, W. E.   (Autor)

Diese Dissertation entstand im Philips Forschungslaboratorium Hamburg im Rahmen einer teilweise vom Bundesministerium fur Forschung und Tech nologie geforderten CAD-Querschnittsaufgabe. Herrn Professor Dr.-Ing. H. Grabowski, Leiter des Instituts fur Rechner anwendung in Planung und Konstruktion an der Universitat Karlsruhe, danke ich fur die schon lange bestehende gute Zusammenarbeit und fur die Forderung dieser Arbeit. Bei Herrn Professor Dr.rer.nat. J . W. Schmidt vom Fachbereich Informatik der Universitat Hamburg mochte ich mich fur die konstruktive Betreuung bedanken. Auaer meiner Familie danke ich insbesondere Herrn Dr.-Ing. P. Blume, der dieser Arbeit einen Freiraum im Tagesgeschehen verschaffte, und Herrn H. Gappisch, der fast aIle Programme geschrieben und miteinander integriert hat. Frau M.L. Sester von der Abteilung Informationssysteme danke ich fur die Durchsicht des Manuskripts, Frau U. Zacher und Frau H. Burckel fur die Gestaltung von Text und Bildern. W. E. Fischer INHALTSVERZEICHNIS Seite EINLEITUNG CAD-Arbeitsplatze 1 1.1 1.2 Datenbanksysteme . 3 3 1.3 Die Probleme mit den Datenbanksystemen der CAD-Arbeitsplatze 4 1.4 Ziel und Weg der Arbeit 6 2 DAS GRAPHISCHE FENSTER ZUR DATENBANK 2.1 Die Funktionen gerateunabhangiger graphischer Systeme 6 Der GKS-Arbeitsplatz ¿ ¿ . . ¿ . ¿ ¿ 6 2. 1 ¿ 1 2.1. 2 Die Segmentierung eines Bildes 7 in identifizierbare Teilbilder . ¿ . 8 2.1. 3 Gerateunabhangige Eingabefunktionen 9 2.2 Die Rolle der graphischen Eingabefunktionen in CAD-Dialogen ¿ . . . . ¿ ¿ . ¿ ¿ ¿ . ¿ .

Buch (Kartoniert)

EUR 54,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Diese Dissertation entstand im Philips Forschungslaboratorium Hamburg im Rahmen einer teilweise vom Bundesministerium fur Forschung und Tech nologie geforderten CAD-Querschnittsaufgabe. Herrn Professor Dr.-Ing. H. Grabowski, Leiter des Instituts fur Rechner anwendung in Planung und Konstruktion an der Universitat Karlsruhe, danke ich fur die schon lange bestehende gute Zusammenarbeit und fur die Forderung dieser Arbeit. Bei Herrn Professor Dr.rer.nat. J . W. Schmidt vom Fachbereich Informatik der Universitat Hamburg mochte ich mich fur die konstruktive Betreuung bedanken. Auaer meiner Familie danke ich insbesondere Herrn Dr.-Ing. P. Blume, der dieser Arbeit einen Freiraum im Tagesgeschehen verschaffte, und Herrn H. Gappisch, der fast aIle Programme geschrieben und miteinander integriert hat. Frau M.L. Sester von der Abteilung Informationssysteme danke ich fur die Durchsicht des Manuskripts, Frau U. Zacher und Frau H. Burckel fur die Gestaltung von Text und Bildern. W. E. Fischer INHALTSVERZEICHNIS Seite EINLEITUNG CAD-Arbeitsplatze 1 1.1 1.2 Datenbanksysteme . 3 3 1.3 Die Probleme mit den Datenbanksystemen der CAD-Arbeitsplatze 4 1.4 Ziel und Weg der Arbeit 6 2 DAS GRAPHISCHE FENSTER ZUR DATENBANK 2.1 Die Funktionen gerateunabhangiger graphischer Systeme 6 Der GKS-Arbeitsplatz ¿ ¿ . . ¿ . ¿ ¿ 6 2. 1 ¿ 1 2.1. 2 Die Segmentierung eines Bildes 7 in identifizierbare Teilbilder . ¿ . 8 2.1. 3 Gerateunabhangige Eingabefunktionen 9 2.2 Die Rolle der graphischen Eingabefunktionen in CAD-Dialogen ¿ . . . . ¿ ¿ . ¿ ¿ ¿ . ¿ . 

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 CAD-Arbeitsplätze.- 1.2 Datenbanksysteme.- 1.3 Die Probleme mit den Datenbanksystemen der CAD-Arbeitsplätze.- 1.4 Ziel und Weg der Arbeit.- 2 Das Graphische Fenster zur Datenbank.- 2.1 Die Funktionen geräteunabhängiger graphischer Systeme.- 2.2 Die Rolle der graphischen Eingabefunktionen in CAD-Dialogen.- 3 Anforderungen an das Arbeitsplatzeigene Datenverwaltungssystem.- 3.1 Die Besonderheiten der Datenverwaltung in CAD-Systemen.- 3.2 Die Strukturen technischer Objekte.- 3.3 In CAD-Systemen realisierte Datenverwaltungen.- 4 Eigenschaften Universell Einsetzbarer Datenbankmanagementsysteme.- 4.1 Beurteilung von Datenbankmanagementsystemen für den Einsatz in CAD-Arbeitsplätzen.- 4.2 Modelie für die Definition und Manipulation von Daten.- 4.3 Software-Architekturen.- 4.4 Speicherungsstrukturen.- 4.5 Integritätserhaltung.- 5 Exemplarische Realisierung Eines Datenbanksystems für CAD-Arbeitsplätze.- 5.1 Das Datenbankmanagementsystem PHIDAS aus der Sicht der Anwender.- 5.2 Die internen Ebenen von PHIDAS.- 5.3 Der interne Aufbau des Datenbanksysterns.- 6 Ergebnisse und Folgerungen aus Einer Pilot-Anwendung des Datenbanksystems.- 6.1 Das Werkstückmodell von PHILIKON.- 6.2 Meßbare Ergebnisse der Implementation.- 6.3 Datenbankorientierte Konzepte zukünftiger CAD-Systeme.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.- Anh?nge. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Fischer, W. E.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 236
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 1983
Maße: 244 x 170 mm
Gewicht: 415 g
ISBN-10: 3540123253
ISBN-13: 9783540123255

Bestell-Nr.: 14334077 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,82 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 9,98 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 39.57 € (23%)
LIBRI-VK: 54,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16350 

KNO: 42842545
KNO-EK*: 35.01 € (25%)
KNO-VK: 49,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Informatik-Fachberichte .70
KNOABBVERMERK: 1983. viii, 227 S. VIII, 227 S. 1 Abb. 244 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie