PORTO-
FREI

Hauptmann Johannes Bölter

Als Panzer-Ass in Ost und West

von Röll, Hans-Joachim   (Autor)

Dies ist die Geschichte von Hauptmann Johannes Bölter, mit 139 Abschüssen von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkrieges. Geboren am 19. Februar 1915 in Mülheim an der Ruhr, verpflichtete sich der gelernte Installateur im Alter von achtzehn Jahren als Freiwilliger bei der Reichswehr. Nach Stationen in der 3. Schwadron/Reiterregiment 10, der Kraftfahrabteilung 4 in Leipzig und verschiedenen Lehrgängen kam er zum Panzerregiment 1 nach Erfurt. Als Zugführer in der 8. Kompanie des Panzerregiments 1 der 1. Panzerdivision nahm er am Polen- und Westfeldzug teil. Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Juni 1941 führte den Oberfeldwebel und Zugführer bis vor die Tore Leningrads. Ab September 1941 der Heeresgruppe Mitte unterstellt, stieß die 1. Panzerdivision im Zuge des Vorstoßes auf Moskau in Richtung Kalinin vor. Bei der Eroberung der Stadt zog sich Johannes Bölter eine Verwundung zu, die er im Reservelazarett Nienstedt im Harz auskurierte. Im Dezember 1941 als Ausbilder zur Panzerersatzabteilung 1 nach Erfurt versetzt, meldete er sich im Jahr 1942 freiwillig zur Aufstellung der Heerestigerabteilungen und kam zur schweren Panzerabteilung 502. Zuerst als Zugführer, später dann als Kompaniechef nahm er an zwei Ladogaseeschlachten, an den Abwehrkämpfen bei Pleskau und am harten Verteidigungskampf bei Ostrow teil. Für seine Tapferkeit am 16. April 1944 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet, erhielt er am 10. September 1944 nach der Abwehrschlacht bei Anes-Memele das Eichenlaub. Seinen letzten Panzerkampf erlebte er bei Stecklenbach im Harz, wo sein Panzer von einer schweren US-Pak abgeschossen wurde. Ohne je in Gefangenschaft geraten zu sein, gelang ihm die Flucht zu seiner Familie nach Erfurt. Von dort flüchtete er 1950 mit seiner Frau und zwei Töchtern in den Westen, wo er sich in seiner Geburtsstadt niederließ. Dort verstarb er am 16. September 1987 im Alter von 72 Jahren.

Buch (Gebunden)

EUR 12,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca. 2 bis 6 Wochen.
(Beim Verlag vorübergehend nicht lieferbar. Wir liefern bei Verfügbarkeit.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Dies ist die Geschichte von Hauptmann Johannes Bölter, mit 139 Abschüssen von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkrieges. Geboren am 19. Februar 1915 in Mülheim an der Ruhr, verpflichtete sich der gelernte Installateur im Alter von achtzehn Jahren als Freiwilliger bei der Reichswehr. Nach Stationen in der 3. Schwadron/Reiterregiment 10, der Kraftfahrabteilung 4 in Leipzig und verschiedenen Lehrgängen kam er zum Panzerregiment 1 nach Erfurt. Als Zugführer in der 8. Kompanie des Panzerregiments 1 der 1. Panzerdivision nahm er am Polen- und Westfeldzug teil. Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Juni 1941 führte den Oberfeldwebel und Zugführer bis vor die Tore Leningrads. Ab September 1941 der Heeresgruppe Mitte unterstellt, stieß die 1. Panzerdivision im Zuge des Vorstoßes auf Moskau in Richtung Kalinin vor. Bei der Eroberung der Stadt zog sich Johannes Bölter eine Verwundung zu, die er im Reservelazarett Nienstedt im Harz auskurierte. Im Dezember 1941 als Ausbilder zur Panzerersatzabteilung 1 nach Erfurt versetzt, meldete er sich im Jahr 1942 freiwillig zur Aufstellung der Heerestigerabteilungen und kam zur schweren Panzerabteilung 502. Zuerst als Zugführer, später dann als Kompaniechef nahm er an zwei Ladogaseeschlachten, an den Abwehrkämpfen bei Pleskau und am harten Verteidigungskampf bei Ostrow teil. Für seine Tapferkeit am 16. April 1944 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet, erhielt er am 10. September 1944 nach der Abwehrschlacht bei Anes-Memele das Eichenlaub. Seinen letzten Panzerkampf erlebte er bei Stecklenbach im Harz, wo sein Panzer von einer schweren US-Pak abgeschossen wurde. Ohne je in Gefangenschaft geraten zu sein, gelang ihm die Flucht zu seiner Familie nach Erfurt. Von dort flüchtete er 1950 mit seiner Frau und zwei Töchtern in den Westen, wo er sich in seiner Geburtsstadt niederließ. Dort verstarb er am 16. September 1987 im Alter von 72 Jahren. 

Autoreninfo

Hans-Joachim Röll, geboren am 6. September 1957 in Würzburg, lebt und arbeitet in Franken. Er gilt als ausgesprochener Kenner und Spezialist für militärhistorische Themen und hat inzwischen zahlreiche Biografien und Sachbücher verfasst. Im Flechsig Verlag sind folgende Bücher von ihm erschienen: Luftwaffe: Major Joachim Müncheberg - Vom König der Malta-Jäger zum legendären Jägerass von Tunis Panzer: Oberleutnant Albert Blaich - Als Panzerkommandant in Ost und West Generalleutnant der Reserve Hyacinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz - Vom Kavallerieoffizier zum Führer gepanzerter Verbände Marine: U 79 - Das Kriegstagebuch U 156 - Werner Hartenstein und die Versenkung der Laconia U 380 - "Das Kleeblattboot" U 997 - Geleitzugschlachten im Eismeer U 1223 - "Das Rosenboot" Korvettenkapitän Werner Hartenstein - Mit U 156 auf Feindfahrt und der Fall "Laconia" Kapitän zur See Werner Hartmann - Vom Lehrmeister Priens zum Ritterkreuz mit Eichenlaub Kapitänleutnant Joachim Schepke - Der kühnste Geleitzugkämpfer der U-Boot-Waffe Korvettenkapitän Otto Schuhart - U29 meldet: Britischer Flugzeugträger "Courageous" versenkt Kapitänleutnant Max-Martin Teichert - Mit U 456 im Nordmeer und Atlantik - Kreuzer "Edinburgh" torpediert 

Mehr vom Verlag:

Flechsig Verlag

Mehr vom Autor:

Röll, Hans-Joachim

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 156
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2013
Maße: 246 x 174 mm
Gewicht: 547 g
ISBN-10: 3803500451
ISBN-13: 9783803500458
Verlagsbestell-Nr.: 540045

Herstellerkennzeichnung

Flechsig Verlag
Kasernenstraße 6-10
66472 Zweibrücken
E-Mail: heinz.nickel@vdmedien.de

Bestell-Nr.: 14234456 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 540045

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,23 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 1,48 €

LIBRI: 7182333
LIBRI-EK*: 7.87 € (35%)
LIBRI-VK: 12,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 022 Beim Verlag vorübergehend nicht lieferbar * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15570 

KNO: 41900817
KNO-EK*: 6.04 € (35%)
KNO-VK: 12,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 80

KNO-SAMMLUNG: Ritterkreuzträger
P_ABB: 96 S/W-Abbildungen, 96 schwarz-weiße Fotos
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2014. 156 S. m. 96 SW-Abb. 245 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie