PORTO-
FREI

Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Für Winfried Schulz

Der Sammelband umfasst zwölf Beiträge von Autor(innen) aus Deutschland, dem europäischen Ausland und aus den USA. Sie beschäftigen sich - immer auch in international vergleichender Perspektive und zum Teil unter Zugrundelegung von Daten aus aufwendigen empirischen Untersuchungen - mit verschiedenen Facetten politischer Kommunikation: der medialen Konstruktion von Wirklichkeit, dem Wandel der Mediensysteme sowie der Wirkung von Massenmedien.

Buch (Kartoniert)

EUR 54,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Verstanden als neutrale, wertfreie Bezeichnung fiir globales Handeln in je dem beliebigen Bereich menschlicher Kommunikation, kann der Begriff Globalismus als ein Pol einer dritten Skala dienen, an deren anderem Ende der Regionalismus (Volksgruppenorientierung oder gar Familienorientie rung) stünde. Im Widerspruch zu seiner internationalen (und somit in ge wisser Weise globalen) Rhetorik, Wirtschaftsorientierung und Politik fußten Kultur und Medien des 'sozialistischen Staatenbundes' auf der Philosophie der Ein-Parteien-Regierung, ja sogar auch des Ein-Nationen-Staates. Ein Kommunikationssystem, das dieser Philosophie entspricht, kann man als staats orientiert bezeichnen. Sein Platz auf der O.g. Skala liegt in der Mitte zwischen Globalismus und Regionalismus. Im Gefolge des Scheiterns der sozialistischen Methode zur Herstellung einer politisch-ökonomischen Ordnung in den mittel- und osteuropäischen Ländern wurde der Niedergang von Staat und Partei als Organisatoren des gesellschaftlichen Lebens von einem Wandel der Medienlandschaft begleitet. Letztere wurde einerseits zu einem Terrain, in das ausländische ('globale') Anbieter eindringen konnten, und war damit zugleich dem Risiko des Wett bewerbs mit weltweit operierenden Medien ausgesetzt. Andererseits wurden die Medien Mittel-und Osteuropas durch neue Technologien und die neuen 'globalen' Informationsquellen (z.B. Datenbanken) gestärkt. Erstmals in der Geschichte gehörten eine Reihe von Zeitungen in Österreich, Bayern, der Tschechischen Republik und Polen demselben Verlag. 

Inhaltsverzeichnis

Danksagung.- Medienrealität, Medienwandel und Medienwirkung - Facetten politischer Kommunikation. Ein Beitrag zum Werk von Winfried Schulz.- Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren.- Konstanten und Veränderungen der Auslandsberichterstattung.- Ländermerkmale als Nachrichtenfaktoren: Der Nachrichtenwert von Ländern und seine Determinanten in den Auslandsnachrichten von Zeitungen und Fernsehen aus 28 Ländern.- Public Spheres in Contention: Reflections from Britain, 1997.- Medienpolitik oder Politik mittels Medien? Die Unzulänglichkeit des Begriffs 'Mediokratie'.- Medienwandel in Mittel- und Osteuropa: Von Staatszentralismus zu Globalismus und Regionalismus.- The Missing Link in International Communication.- Reflections on The People's Choice: Start of a Great Tradition or of a False Trail?.- Medieninhaltsanalyse und Meinungsforschung in den USA und Deutschland. Ein wissenschaftsgeschichtliches Kapitel.- International Trends in Agenda-Setting Research.- Soziodemographische Bestimmungsgründe des Zeitungslesens in den USA und in Westdeutschland, 1974-96: Distinktion und Integration?.- A Comparative Study of the Role of Media Evaluations: German and U.S. Differences and Similarities.- Verzeichnis der Schriften von Winfried Schulz.- Verzeichnis der Autoren. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 292
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 1998
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1998
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 381 g
ISBN-10: 3531131036
ISBN-13: 9783531131030

Bestell-Nr.: 14181709 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,82 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 9,98 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 39.57 € (23%)
LIBRI-VK: 54,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17320 

KNO: 07731154
KNO-EK*: 35.01 € (25%)
KNO-VK: 49,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 1998. 286 S. 286 S. 4 Abb. 0 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Holtz-Bacha, Christina; Scherer, Helmut; Waldmann, Norbert
Einband: Kartoniert
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1998
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie