PORTO-
FREI

Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte

von Brunner, Heinrich   (Autor)

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.

Buch (Kartoniert)

EUR 79,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden. 

Autoreninfo

¯Rechtshistoriker, _ 21.6.1840 Wels (Oberösterreich), 11.8.1915 Bad Kissingen. (katholisch)Durch H. Siegel während des Wiener Studiums der deutschen Rechtsgeschichte zugeführt und im Institut für österreichische Geschichtsforschung unter Th. Sickel vor allem in den historischen Hilfswissenschaften ausgebildet, gelangte Brunner früh auf die ihn bestimmende Lebensbahn: mit scharfer, juristischer Präzision die Tatsachen der germanisch-deutschen Rechtsentwicklung zu untersuchen und darzustellen. Die ersten größeren Arbeiten sind ganz von der Wiener Schule bestimmt. Als Stipendiat erweiterte Brunner 1864 bei G. Waitz sein Blickfeld nach der verfassungsgeschichtlichen Seite, habilitierte sich 1865 in Wien, wurde im folgenden Jahr außerordentlicher, 1868 ordentlicher Professor in Lemberg und 1870 in Prag. Der Ruf nach Straßburg (1872) entrückte ihn endgültig seiner österreichischen Heimat; 1874 wurde er C. G. Homeyers Nachfolger als Rechtshistoriker in Berlin, wo er fortan blieb und bis zu seinem Tode eine reiche literarische und Lehrtätigkeit entfaltete.Souveräne Stoffbeherrschung und juristische Systematik ließen Brunner zum eigentlichen Begründer der historisch-germanischen Rechtswissenschaft werden. Die durch die romanistische Richtung der historischen Schule (K. F. von Savigny, B. Windscheid) ausgebildete juristische Präzision übertrug er auf die germanistische Schwesterwissenschaft. Sie verleitete ihn aber zugleich, im Zeitgeist des jungen Bismarckschen Reiches das Rechtssystem eines modernen Staates auf die losen Gebilde der germanischen Zeit zu übertragen. Die später auch in der deutschen Rechtsgeschichte hervortretende positivistische Richtung ist bei Brunner jedoch gemildert durch seine allgemeinhistorische Schulung. Mehr als die z.T. überholten Einzelabhandlungen haben seine umfassende 'Deutsche Rechtsgeschichte' (Band 1, 1887, Band 2, 1892) und seine 'Grundzüge' die historische Forschung dauerhaft bestimmt und dem Fach sein 'klassisches' Gepräge gegeben, das noch heute, teilweise allerdings auf Kosten der tieferen Verbindung mit der allgemeinen Geschichtsforschung, der juristischen Germanistik die Richtung weist.®Bader, Karl Siegfried, in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 682 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Brunner, Heinrich

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 306
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2013
Auflage: 1. Auflage
Band-Nr.: 2
Maße: 233 x 157 mm
Gewicht: 469 g
ISBN-10: 342816203X
ISBN-13: 9783428162031

Bestell-Nr.: 14133833 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 18,67 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 16,83 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 56 € (25%)
LIBRI-VK: 79,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17720 

KNO: 41492000
KNO-EK*: 56 € (25%)
KNO-VK: 79,90 €
KNO-STOCK: 0

KNO-SAMMLUNG: Duncker & Humblot reprints
KNOABBVERMERK: 2013. VI, 298 S. VI, 298 S. 233 mm
KNO-BandNr. Text:2
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie