PORTO-
FREI

Emotion und Textverstehen

Eine Untersuchung zum Stimmungskongruenzeffekt

von Hielscher, Martina   (Autor)

In der Psycholinguistik wird Merkmalen eines Textrezipienten - wie Vorwissen, Motivation und Einstellung - immer wieder hohe Bedeutsamkeit zugesprochen. In diesem Buch werden Stimmungen des Lesers in ihrem Einfluß auf die Rezeption affektiv getönter Texte untersucht. Die Hypothesen für die Informationsverarbeitung sind in Anlehnung an den Stimmungskongruenzeffekt von Bower formuliert worden und konnten in Lesezeitexperimenten überprüft werden. Eine systematische Betrachtung der relativ heterogenen Befundlage in der Literatur in bezug zu den eigenen Ergebnissen läßt schließlich eine modifizierte Formulierung des Effektes für die mentale Modellierung des Beschriebenen unter positiver und depressiver Stimmung zu. Stimmungskongruenz zeigt sich in entsprechenden Aufgaben sowohl als schnelleres Verstehen wie auch als elaboriertere Verarbeitung kongruenten Materials.

Buch (Kartoniert)

EUR 54,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

In der Psycholinguistik wird Merkmalen eines Textrezipienten - wie Vorwissen, Motivation und Einstellung - immer wieder hohe Bedeutsamkeit zugesprochen. In diesem Buch werden Stimmungen des Lesers in ihrem Einfluß auf die Rezeption affektiv getönter Texte untersucht. Die Hypothesen für die Informationsverarbeitung sind in Anlehnung an den Stimmungskongruenzeffekt von Bower formuliert worden und konnten in Lesezeitexperimenten überprüft werden. Eine systematische Betrachtung der relativ heterogenen Befundlage in der Literatur in bezug zu den eigenen Ergebnissen läßt schließlich eine modifizierte Formulierung des Effektes für die mentale Modellierung des Beschriebenen unter positiver und depressiver Stimmung zu. Stimmungskongruenz zeigt sich in entsprechenden Aufgaben sowohl als schnelleres Verstehen wie auch als elaboriertere Verarbeitung kongruenten Materials. 

Inhaltsverzeichnis

1 Emotion und Kognition: Einführung in den Problembereich.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Emotion und Stimmung: Definition und Abgrenzung von Begriffen.- 1.3 Kognition.- 2 Der Einfluß von Stimmungen auf kognitive Prozesse.- 2.1 Der Stimmungskongruenzeffekt (SKE).- 2.2 Empirische Untersuchungen zum Stimmungskongruenzeffekt.- 2.3 Annahmen zur Wirkungsweise des affektiven Systems.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Der Einfluß von Stimmungen auf Textverstehensprozesse.- 3.1 Einführung in Grundlagen des Textverstehens.- 3.2 Organisation des Wissens: Der repräsentationale Aspekt.- 3.3 Informationsverarbeitungsprozesse beim Lesen: Der prozedurale Aspekt.- 3.4 Lesen im Experiment.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Stimmungskongruenz als schnelleres Verstehen (SKE-V).- 4.1 Wortlesezeiten als Maß für schnelleres Verstehen von Adjektiven und Adverbien affektiver Valenz.- 4.2 Experiment 1: Affektive Modifikatoren im Satzkontext.- 4.3 Experiment 2: Konnotation von Antonympaaren.- 4.4 Zusammenfassung und abschließende Diskussion zum SKE-V.- 5 Stimmungskongruenz als elaboriertere Verarbeitung (SKE-E).- 5.1 Satzlesezeiten als Maß für elaboriertere Verarbeitung und Fokussierung stimmungskongruenter Personenbeschreibungen.- 5.2 Materialrating.- 5.3 Experiment 3: Elaborierte Verarbeitung von Personenbeschreibungen.- 5.4 Experiment 4: Differentielle Effekte elaborierter Verarbeitung.- 5.5 Zusammenfassung der Befunde zum SKE-E und Zwischenbilanz.- 6 Stimmungskongruenz und Präsenz affektiver Beschreibungen im mentalen Modell.- 6.1 Verifikationszeiten als Maß für Koreferenzzeiten.- 6.2 Experiment 5: Koreferenzen bei kontrastierenden Personenbeschreibungen.- 6.3 Experiment 6: Generalsisierbarkeit des SKE-E durch Variation des Kontextes.- 6.4 Zusammenfassung der Verifikationszeitexperimente zum SKE-E.- 7Stimmungseinflüsse auf Textverstehen: abschließende Überlegungen.- 7.1 Kognitive Verarbeitung stinmiungskongruenten Materials.- 7.2 Methodische Aspekte.- 7.3 Empirische Belege für den Stimmungskongruenzeffekt.- 7.4 Funktionale Aspekte depressiver Stimmung.- 7.5 Affektive Modulation: Belege für ein differenziertes Modell.- 7.6 Stimmungseinflüsse und Geschlecht.- 7.7 Zusammenfassung.- Literatur.- Personenregister. 

Autoreninfo

Martina Hielscher ist wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Hielscher, Martina

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 292
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 1996
Auflage: 1996
Maße: 229 x 152 mm
Gewicht: 427 g
ISBN-10: 3531128329
ISBN-13: 9783531128320

Bestell-Nr.: 13727105 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,82 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 9,98 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 39.57 € (23%)
LIBRI-VK: 54,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17100 

KNO: 06330700
KNO-EK*: 20.78 € (25%)
KNO-VK: 54,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Psycholinguistische Studien
KNOABBVERMERK: 1996. 288 S. 288 S. 229 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 1996
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie